5???
Pro Rad dann,weil nicht 6,nicht 4
![]()
gut aufgepasst in Mathe
5???
Pro Rad dann,weil nicht 6,nicht 4
![]()
gut aufgepasst in Mathe
fährst du VA keine Platten?
Nein, vorne nicht
Hallo zusammen,
Ich habe mich in den letzten Tagen durch alle 168 Seiten dieses Threads gelesen und bin jetzt hin- und hergerissen. Anfangs euphorisch, dann ernüchtert, danach mit Hoffnung und letztendlich unsicher.
Mal zu meiner Ausgangslage: Aktuell ist alles Serie und DCC verbaut. Im Sommer 235/35R19 Spielberg, im Winter 225/40R18 Cádiz. Alles an Lichtassistenten/ACC. Der Golf ist mein Daily, also zum Pendeln und auch als „Sonntagsauto“ im Einsatz. Rennstrecke gibt’s bei mir keine. DCC ist also optimal und ich möchte auch nicht darauf verzichten. Leider macht das Fahrwerk unschöne Geräusche bei schlechten Straßen sowie bei Querfugen. Km-Stand ca. 50.000. TÜV und neue Sommerreifen sind im Frühjahr fällig, wäre also ein guter Zeitpunkt für Anpassungen.
Was ich mir wünsche:
- Eliminierung der Geräusche. Daher sollen in dem Zug auch die Domlager und die Querlenkerbuchsen mit gewechselt werden. Voraussetzung für das neue Fahrwerk ist deshalb natürlich auch, möglichst keine neuen Geräusche rein zu bringen.
-keinen Country Golf Als Tiefe hätte ich gerne die oft empfohlenen 325-330mm, also auf 340mm einstellen und setzen lassen.
-kein Schleifen. Auf 225er Reifen möchte ich nicht gehen, aber wie gesagt müssen neue Sommerreifen her, hier bin ich etwas flexibel. Die 12 Uhr Schraube muss wohl raus, mehr möglichst nicht, da ich leider selber nicht die Möglichkeit habe groß was zu machen. Distanzscheiben kommen keine dran.
-Deutlichere Abgrenzung der Einstellungen.
-Saubere Eintragung. Domlager sind egal.
Nun als Zusammenfassung , was ich rausgelesen habe + Fragen:
-Infrage kommen also nur das KW DDC Plug and Play und das Bilstein B16 Damptronic. Bei beiden gab es viel positives und auch negatives zu lesen. Was ist denn jetzt der klare Vorteil des einen ggü. des anderen? Das KW kostet aktuell effektiv 2550€, das Bilstein 2250€. Hat sich nach all den Jahren eines als die insgesamt bessere Wahl herausgestellt?
-das Thema Einstellung: den Einbau würde ich bei meiner freien Werkstatt machen lassen. Die sind jetzt keine Fahrwerk-Profis, aber sollten das hinbekommen. Verstehe ich das richtig, beim DDC/DT brauche ich nur eine saubere Achsvermessung? Bei mir in der Nähe wäre ein Fahrwerksspezialist, bei dem im Laufe des Threads aber einmal ein katastrophales Ergebnis diskutiert wurde (extremes Schleifen). Gepfeffert wäre auch in der Nähe, weiß aber nicht ob der begeistert ist wenn ich mit einem normalen DDC ankomme (Bilstein schließe ich da gleich aus). Kürzere Koppelstangen brauche ich, DDC Reset machen. Und dann noch diese Scheiben zum Begrenzen des Federwegs, braucht man die beim Bilstein auch? Gilt ja allgemein oder?
-als Domlager wurden Gummiuniball angesprochen, was wäre hier eine gute Lösung, mehr Sturz brauche ich nicht, ursprünglich hätte ich OEM verbaut.
-was glaube ich nie angesprochen wurde: wie ist das bei der Eintragung? Fahrt ihr einmal mit den Sommerreifen und einmal mit den Winterreifen zum TÜV? Oder werden teilweise nur die größeren Felgen eingetragen und mit den Winterreifen gepokert? Wäre die optimale Vorgehensweise dann jetzt einbauen, bis zum Reifenwechsel setzen lassen und „illegal“ fahren, dann 19“ rauf, hochdrehen oder Koti anpassen, dann beide im Zuge des TÜVs abnehmen lassen? Habe ich hier was vergessen?
Puh, ist jetzt einiges zusammengekommen und ich glaube, dass noch mehr kommen wird, aber ich will es erstmal sacken lassen ich hoffe es erbarmen sich ein paar meines Unwissens
Bei 50 tkm schon Geräusche vom Fahrwerk?
Sicher,dass es nicht anderstweitig ist???
100%ig nicht, aber es gab einige Threads mit Videos, wo ähnliche Geräusche durch die Querlenkerbuchsen hervorgerufen wurden. Auch wurden oft Faltenbälge angesprochen, die beim Einfedern „schaben“. Soll durch regelmäßiges Fetten (oder ein neues Fahrwerk ) zu beheben sein.
Also einfach ggf. was zu optimieren in Sachen Geräusche ,wäre mal die Domlager Schrauben der VA nachzuziehen, dazu neue Koppelstangen die man leicht selber tauschen kann. Manche Geräusche kommen und gehen auch wieder. Lagerungen der QL erneuern können auch Wunder wirken.
Staubmanchetten der Dämpfer können auch durch Bewegungen mal Klopf Geräusche hervorrufen.
ich habe das Gefühl das speziell die VWs mit den Querfugen nich ganz so gut zurechtkommen wie andere Hersteller bzw andere Achsgeometrieen.
Gerade an den den Dehnfugen von Brücken empfand ich das immer so.
Eigentlich bleibt fast nur zu sagen wer mehr auf Komfort wert legt ist mit einen KW ganz gut bedient, die Kurvenräuber fahren mit dem B16 ganz gut!
In meinem Passat mit DCC machen die Faltenbälge auch Krach. Im GTI ohne DCC herrscht hingegen Ruhe beim ein und ausfedern. Ich tippe mal darauf, dass im Komfortmodus weiter einfedert und dadurch der Faltenbalg mehr leidet. Du könntest deine Faltenbalge erstmal drehen und schauen, ob sich die Geräusche verändern. Ich hatte auch erst die Domlager in Verdacht. Bei einem KW DDC würde ich gut überlegen, wie lange du das Auto fahren willst. So kostspielige upgrades bei der Laufleistung lohnen sich in meinen Augen nur, wenn man ein Auto längere Zeit fährt, oder man allgemein zuviel Geld hat. Ansonsten wäre das KW DDC für mich immer die erste Wahl, wenn ich ein Auto mit DCC fahre und das Fahrwerk ersetzen möchte/muss. Das wandert irgendwann sogar in den Alltagspassat.
Ich schau mal was ich machen kann,
Wie gesagt, habe keine Hebebühne und auch keine Möglichkeit mit nem Wagenheber ranzugehen.
Ich habe mir keine genaue Dauer gesetzt, wie lange ich den R fahren will. Wenn ich mir aber die Richtung ansehe, in die sich der Markt bewegt, tue ich wohl gut daran ihn so lange wie möglich zu fahren. Habe außerdem gutes Geld hingelegt, da die Preise da am Hochpunkt waren und die Ausstattungskombi nicht so häufig ist.
Es ist auch ne Stage1 geplant.
Also ein paar Jahre bleibt er schon noch
Da ich nicht viel Langstrecke fahre, passt das B16 wohl besser. Allzu tief brauche ich auch nicht.
Geht beides sicher auf rmk 320.. was wahrscheinlich die Grenze bei Serien Bereifung ist. Hab mir Anfang Dezember das kw ddc gekauft , leider noch nicht da , sonst könnt ich was zu sagen.
Mein R damals mit 20tkm als auch mein Clubsport mit 40tkm gekauft haben beide die Geräusche gemacht bei langsamer Fahrt und Unebenheiten. Den R hatte ich mit 30tkm wieder verkauft, also Geräusche praktisch mit verkauft und am Clubsport nun das KW DDC verbaut, Geräusche sind weg.
Meine Schwester hat 2020 nen neuen Polo AW Gti gekauft, die selben Geräusche. 1 mal im Jahr geht's nach VW, dann wird vorne an den Dämpfer tüllen was geschmiert und es ist Ruhe für gut nen Jahr. Eigentlich traurig das VW das nicht in den Griff bekommt mit den Geräuschen, da es ja seit mindestens 10 Jahren bekannt ist und Modell übergreifend ist. Mal gespannt was vw sagt wenn demnächst die Garantie vorbei ist.
Heute mal wieder 100km mit dem kw ddc gefahren. War die beste Entscheidung das Fahrwerk zu kaufen, einfach traumhaft.
Geht beides sicher auf rmk 320.. was wahrscheinlich die Grenze bei Serien Bereifung ist. Hab mir Anfang Dezember das kw ddc gekauft , leider noch nicht da , sonst könnt ich was zu sagen.
Wenn Serienbereifung 225/40/18 ist,dann ja aber selbst dann auch Reifenabhängig.
Gut, habe 235/35R19, will aber nicht so tief, wie gesagt 325-330, mit 335 könnte ich auch noch leben. Als Reifen habe ich Continental SportContact 7 oder Michelin Pilot Sport 5 in der engeren Auswahl.
Gut, habe 235/35R19, will aber nicht so tief, wie gesagt 325-330, mit 335 könnte ich auch noch leben. Als Reifen habe ich Continental SportContact 7 oder Michelin Pilot Sport 5 in der engeren Auswahl.
Dann nimm lieber den Conti , mit dem michel wird’s eng.
Genau, mit dem Conti ist man durch seine "runde" Bauform der Flanke eher safe bzgl. Schleifen.
Abgesehen davon ist der SC7 auch der bessere und sportlichere Reifen.
Der PS5 ist eher ein guter Begleiter für die flotte komfortable Langstrecke, fahre ich auf dem Firmentrecker und bin in der Kombi sehr zufrieden.
Auweh,
Angebot für den Einbau erhalten…
1500€…
Dazu ca. 2500€ für Fahrwerk etc.
Das muss es einem wirklich wert sein.
Ist erstmal auf Eis.
1500€ für den Einbau? Ist das inkl. Achsvermessung, ACC Kalibrierung, TÜV Abnahme oder wie kommt der hohe Preis zustande?
Alles anzeigenAuweh,
Angebot für den Einbau erhalten…
1500€…
Dazu ca. 2500€ für Fahrwerk etc.
Das muss es einem wirklich wert sein.
Ist erstmal auf Eis.
Wenn du eine perfekte Beratung und Montage mit einstellen und und und möchtest dann melde dich mal bei Werk2 in Surberg! Kann ich nur empfehlen!
MartinP911
Habe eine Firma hier in der Nähe, die mir 2950 € angeboten hat
2399 € die DDC der Rest ist Montage Einstellung/Kalibrieren & TÜV, würde mir tatsächlich mehrere Angebote einholen, so habe ich es auch gemacht!
Hatte auch eins mit knapp 5300 € genannt bekommen also nicht aufgeben.
Es seiden das Fahrwerk für 2200–2500 € selbst ist es dir nicht wert dann ist das Thema wirklich auf Eis
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!