Beiträge von bacardybreezer

    Am 7R hab ich auf beiden Achsen Ferodo DS Performance-erste Generation(VA)

    Bremsen super und Staubentwicklung ist gut.

    BTW,die Bremsbeläge halten länger als die Bremsscheiben!!!

    Somit fahre ich die selben Beäge mittlerweile auf der zweiten Scheibe.

    Die Erste war Brembo,aktuell ATE.

    An HA gibts ein super Tragbild von der Bremsscheibe,da die sonst total vergammeln mit oem Belägen.

    Bei meinem Rs3 hab ich auch wieder die Ferodos verbaut,da die Scheiben total vergammelt waren.


    Ok,die Ferodos sind recht teuer,mir aber egal.


    Aso,bin Alltagsfahrer,kein Track.

    Sicher nicht vergleichar.

    Mein G7R(2014er) hat mt APR/ST1/und deren Aga 100db im Schein stehen.In Kombi BullX DP Ewg.

    Mein RS3 8V- OPF 2020er Modell ,hat 89DB OEM drin.

    OK,der Audi hat "Sport-AGA" oem drin.

    Aber klingt trotzdem garnicht so verkehrt ;)


    Trotzdem fehlt am Audi irggendwie das "Leben".


    Falls OT,dann sorry :S

    kann auch von den Federn kommen (Windungen liegen im progressiven Bereich aufeinander auf)


    Hatte ich bei einem Bilstein B12 und mehreren H&R Federn. Mittlerweile sind ja die meisten Federn deswegen mit Plastikschläuchen überzogen, aber die können sich auch mal wegarbeiten oder, wie in meinem Fall, gar nicht erst vorhanden sein. Blöd ist, dass für den Einbau die Federn nochmal raus müssen. Gut ist, dass man das Klappern leicht lokalisieren kann, indem man Lappen, Kunststoffstreifen etc. probehalber zw. die Windungen packen kann.

    Das mit den Lappen ist ne gute Idee :)

    Soweit hätte ich garnicht gedacht!

    Bin zwar nicht betroffen,trotdem guter Ansatz :thumbup:



    Hatte mal nen Klappern an VA.

    Ausser Dämpfer alles gewechselt.....keine Besserung.

    Dann hat sich Kumpel auf den Dom drauf gestellt und es war der Dämpfer!

    120tkm runter vom FW.

    ST-XA.

    Federn und Dämpfer HA waren auch "durch"....

    Dämpfer ölig und eine Feder gebrochen.

    Golf 7R Apr-Handschalter,dadurch kürzer übersetzt, minimal ca 7,5L


    RS3 8V Opf minimal ebenso 7,5L


    G7R wird sehr schnell warm!

    Öl,Sowie auch Kühlwasser :thumbup:


    AC aus bei beiden.


    RS3 braucht dafür fast 40% länger an Fahrweg.

    Bei diesem Wetter,komme ich bei diesem nicht über 86 Grad Öl-Temp.Und selbst Das dauert ....


    Vergleich auf selber Strecke und Fahrweise.


    Bei Kurzstrecke,ist der Golf aber sehr viel sparsamer,da der Motor super schnell warm wird :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    G4/Bora,Polo 9N kannst aktuell knicken.

    Alles die selben Roststellen.

    Habe ich selber so an mehreren Boras/Golf4 erlebt.

    Golf 5 ist eher noch schlechter.

    Kommt aber auch darauf an,wo man wohnt.

    Da wo viel gestreut wird im Winter,wirds mehr Rost geben.

    Zudem man am besten jährlich,die Radhausschalen ausbauen sollte und den Rotz,der in Richtung A-Säule dran hängt,entfernen MUSS UND-UND auch diverse Dämmaterialien/Schaumgummi die da im Kotflügel oben drin stecken!

    Saugt sich voll mit Wasser.

    Im Prinzip ist ein PU Einsatz bei dem großen Lager der DMS was im Aggregateträger sitzt bei DSG Fahrzeugen ja eigentlich auch kompletter Käse. Man macht so einen Einsatz eigentlich hauptsächlich bei Handschaltern rein damit unter Volllast der Motor nicht zu sehr kippt und somit die Gänge besser reingehen und man vor allem auch Bauteile wie die Downpipe entlastet die unter den permanenten Lastwechseln richtig leiden können. Den Lastwechsel wie bei einem Schalter hat man bei DSG Autos ja überhaupt nicht. Wird der Motor beim Beschleunigen einmal nach hinten gekippt bleibt er, auch wenn man schaltet, in diesem Zustand bis man wieder vom Gas geht bei einem DSG Fahrzeug. Dementsprechend sind die direkt aufeinanderfolgenden Lastwechsel vom Vor und Zurückkippen des Motors, die der Hauptgrund für den Verbau eines Aftermarket Einsatzes darstellen sollten, wie bei einem Schalter überhaupt nicht vorhanden und dementsprechend ist der Verbau eines solchen Einsatzes bei DSG Fahrzeugen schon eher fragwürdig. Anders sieht's natürlich aus wenn man das letzte Quäntchen rausholen will aus seinem Stuhl z.B. für den Track. Da braucht man auch einfach eine gewisse Steifigkeit an bestimmten Stellen. Auf der Straße allerdings, naja... Bei Handschaltern verstehe ich es noch aufgrund der Lastwechselthematik aber bei DSG Fahrzeugen sehe ich da eher weniger Sinn drinne, vor allem im Anbetracht dessen was so ein Einsatz i.d.R. alles mit sich bringt im Bezug auf NVH.

    In Bezug auf Handschalter hast du 100% Recht :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Genau deswegen ist das Teil drin.

    Lastwechsel ist einiges stärker.

    Eben wegen DP-Flexrohr-dass eben bei meiner BullX-DP Gen 1 ziemlich gerne reisst oder deren Halter.


    Bei Dsg bin ich raus.

    Habe heute an meinem Audi an VA statt 255/30/19,

    235/35/19 abnehmen lassen,auf den OEM Felgen.

    (8,5x19 VA und 8x19 HA)

    Somit 235/35/19 an beiden Achsen.

    Dauer ca 30 Minuten.


    KOSTEN: 174 EUR für 2 Reifen....Kein Fahrwerk,nix anderes!!! :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Es war der günstigste Verrechnungssatz!!!


    Die haben doch den ARSCH offen!!!! :cursing: :cursing: :cursing:



    BTW....


    Der Tüv Fellbach/Schmiden hat nen neuen Ingenieur,der sehr nett ist,keine Frage!

    Aber sich mit abweichenden Rad/Reifengrößen NULL-NULL!!!

    auskennt.

    Er musste erst mal schauen,ob ein 235/35/91Y Reifen,auf ner 8,5x19 freigegeben ist...

    Der "alte,jüngere Ingenieur",der selber tuningaffin war,ist intern hochgestiegen und macht andere Sachen-leider :|

    Der war wirklich fähig!

    Der wusste aus dem Kopf heraus,was möglich ist und auch rechtlich geht-schade drum!!!