Beiträge von Aleva

    Der Arteon hat einfach von Werk ab eine nicht so tolle Größe!

    Karosseriearbeiten würde noch machbar sein aber es gibt keinen nächst größeren Reifen der von Breiten zu Höhe im Verhältnis passen würde, ohne Tacho angleichen etc.


    Also nur am Rande für alle, die dies eventuell mal vorhaben 300+ legal offiziell zu fahren mit dem Arteon R, möglich ist esaber dann nur mit 19 Zoll hier gibt’s ne 101er Traglast das reicht dann aus;)

    Danke für die Aufmunterung! Dass ich keine 300 km/h nach GPS erreichen werde, war mir schon vorher klar. Aber wenn man schon alles einträgt, dann sollte man es auch richtig machen. Ich denke, ich werde es bei 270 km/h belassen müssen, weil ich mit den 245/30R21 Reifen nur die 91er Traglast zur Auswahl habe und daher limitiert bin.

    Andere Möglichkeit ich geh auf 20 Zoll dort gibt's zumindest 3 Hersteller die ein 98er Index haben 245/35R20 dann könnte ich die 300 km/h oder 280 km/h wählen.

    Musste mich ja schon darüber ärgern das ich die Estoril in 21 Zoll nicht fahren kann weil kein Impact-Test etc. laut Tüv

    19.500 km

    Insgesamt wurde vielleicht 4-mal ein Anhänger gezogen, was eine Gesamtstrecke von ca. 90 km waren.

    Falls das tatsächlich einen derart großen Verschleiß verursacht, sollte das beim Verkauf entsprechend kommuniziert werden. Weil es kommen im Jahr sicher so 200-300km durch Anhängerbetrieb zusammen dann muss ich jetzt alle 4 Monate die Kupplung wechseln? Was ein Blödsinn!

    Update: Vermutete Diagnose Kupplung verschlissen!

    Der Hammer ist, dass ich die Kosten selbst tragen soll, da es sich um ein Verschleißteil handelt. Angeblich greift die Gewährleistung & die Garantie nicht, weil Verschleißteil auch wurde es durch den Betrieb mit einem Pferdeanhänger begünstigt. Das hat mir nach dem Telefonat gerade komplett den Boden unter den Füßen weggezogen.

    Grüße dich!

    Für mich sieht es nach einer Undichtigkeit aus. Über die Zeit hast du vermutlich das Öl verloren, das sich darin befand. Dadurch hat sich das Bauteil abgenutzt. So wie es aussieht, hättest du das eigentlich auch hören müssen.

    Öle ist immer ein Thema für sich. Für meinen Teil in meinen Autos ist Rowe Öl (Arteon noch nicht)! Die Preisleistung stimmt und keins meiner Autos hatte irgendwelche Probleme!


    Das Öl Business ist aber auch ne Geschichte für sich die Leute, die sich damit auseinandersetzen, wissen, was Empfehlung,Freigaben und Viskosität ist! Meine Mutter würde loslaufen und irgendein 5W30 kaufen, was günstig ist ob das ne Freigabe oder nur ne Empfehlung hat wär ihr total egal!


    Da kommt der Preis unterschied auch her! Manche Hersteller lassen sich die Additive und Lizenzgebühren für die Freigaben teuer bezahlen, andere Hersteller, suchen ein gesundes Gleichgewicht. Ohne große Werbung zu machen, wir haben auch ein Lieferanten, der ein 5W30 anbietet mit Freigabe und genau das gleiche ohne Freigabe somit ist es nur eine Empfehlung die Rezeptur ist die gleiche. Der einzigeUnterschied sind das es 45 % weniger Aufschlag pro Liter sind bei einem 208l Fass. Was glaubt ihr, wie viele Werkstätten solche Fässer besitzen?


    Aber man kann pauschal nicht auf den ersten Blick sagen, dass ein Liquid Molly besser ist als ein Castrol, denn am Ende müssen sich beide um eine Freigabe vom Hersteller zu erhalten an die selbe Rezeptur halten! Der Rest ist Marketing Fine Tuning!


    Ich bin täglich mit Freigaben und Empfehlungen konfrontiert, da ändert sich immer mal wieder was! Ein gutes Beispiel ist vor zwei Jahren gab es ein Zusatzstoff in einem Kühler-Frostschutzmittel aller Hersteller für die VAG Fahrzeuge. Das klassische rote! Gefunden würde das dieser Inhaltsstoff Schwangere Personen nachweislich schädigt!


    Man musste dies offiziell ausweisen. Die Hersteller haben alle zusammen reagiert und Monate später eine geänderte Rezeptur mit passender Freigabe heraus gebracht!

    Das passiert auch mit Ölen immer mal wieder.


    Abschließend meine Meinung durch viele Tests mit Ölanalysen, dass ich schon das ein oder andere Öl gefunden habe was bei selben Fahrprofil zum Beispiel prozentual nach 10.000 km nur noch wenig Kapazität zur Aufnahme von Schwebestoffen, andere wiederum schon! Aber diese Unterschiede lass sich nur durch Testen am eigenen Fahrzeug und Fahr Profil ersichtlich machen! Nicht durch der hat gesagt das! Jeder liebt sein Auto und will nur das Beste dann müsste man sich auch mit Ölanalysen mal auseinandersetzen. Ihr wärt erstaunt, was ihr da alles findet. Ohne eine Firma schlecht zu machen. Aber das goldene Castrol hat meinem Audi damals gar nicht gut getan, aber das am Rande

    hvn gutes Argument
    FLH55 bei 245 30 21 gibt es nur 2 Reifen den Eagle F1 Asymmetric 6 und Pilot Sport 4 S wenig Auswahl ^^

    Mit dazu kommt das ein Reifen minderst 250€ Netto kostet und keine 300 km/h ab kann für den Arteon X/

    Habe auch mit dem Gedanken gespielt 245 35 20 zu nehmen das wäre dann ein 95er SportContact 7 wäre sogar mit 145€ netto auch günstiger!
    Aber da fehlen dann 7kg 690/100*85 586,5 *2 1173kg || HA hat 1180kg laut Schein

    Tja, jetzt habe ich den Salat! Ich habe mir etwas in den Kopf gesetzt, und was macht Aleva? Drückt natürlich direkt auf "KW Kaufen, Maxton kaufen, Felgen kaufen!"


    Jetzt sitze ich hier voller Vorfreude und gehe das Gutachten durch. Alles sieht super aus: Die Felgen sind eintragungsfrei, solange nichts tiefergelegt wird bla bla bla. Aber jetzt das Problem: Die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit trifft auf die Tragfähigkeit der Reifen. Siehe Bild 2.

    Laut Schein habe ich eine Achslast von 1160 kg vorn und 1180 kg hinten. Die Traglast der Reifen sieht so aus:

    • Traglast 91 = 615 kg
    • Traglast 93 = 650 kg

    Das Problem: Mit den 245/30 R21 Reifen gibt es nur eine Traglast von 91. Das wäre mit einem Y-Reifen (270 km/h) noch in Ordnung 100 % Tragfähigkeit bei der im Schein angegebenen Geschwindigkeit.

    Aber: Ich gehe in den nächsten Tagen zum Tuner. Da kommen ein paar Pferdchen mehr unter die Haube mit TÜV! Es war auch geplant, die Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h anzuheben. Werden die 300 km/h überhaupt in den Schein eingetragen?


    Dann dachte ich, ich könnte auf 255/30 R21 mit Traglast 93 wechseln. Das würde gehen, aber dann müsste ich auf 280 km/h begrenzen, weil es darüber nicht mehr reicht:

    • Für 300 km/h wäre das dann 650 kg / 100 * 85 % = 552,5 kg Tragfähigkeit pro Reifen.
    • Das ergibt zusammen 1104,5 kg und damit weniger als die 1160 kg an der Vorderachse.

    Außerdem müsste ich laut Gutachten wegen der 10 mm breiteren Reifen die Radläufe umlegen oder was anbringen bla bla auch wieder ein zusätzlicher Aufwand.


    Wie machen das eigentlich die anderen legal? So würde der Prüfer die nicht abnehmen!

    Ich kenne die Antwort der meisten schon, Golf R fahren geringerer Achslast. :D

    Die ganzen Adjektive, egal welcher Hersteller haben ihre Berechtigung! Ich arbeite eng mit den ganzen Firmen zusammen! Wir haben auch viel Kundschaft, die auch gute Sachen zu berichten hat oder Erfolge durch Adjektive verzeichnen! Das das gleiche Prinzip wie mit dem Kraftstoff. Das ist genauso wie Leute, die 102 Oktan tanken und deren Farbprofil daraus besteht 12 km in die Arbeit im Berufsverkehr zu fahren und vielleicht zweimal auf der Landstraße kurz durch zu laden. Da komm dieser Typ Fahrer günstiger normales super zu tanken und ein Adjektiv rein zu kippen! Jeden seins!


    Ich fahre aus Überzeugung, die 100 Oktan ich Knall, dafür aber auch 30.000 km im Jahr davon 80 % auf der Autobahn und immer wenn offen dann 200+ ob man’s glaubt oder nicht mit dem 100 Oktan von der Shell kommt man bei Vollgas sogar 60 km weiter wie mit normalem super auf einer Strecke Autobahn ohne Pause schon getestet


    Ich finde schon cool, dass wir so ein Angebot bekommen. Es kann ja jeder für sich mal ausprobieren, dann seine Meinung äußern, aber alle über einen Kamm Scheren und es als Voodoo zu bezeichnen, ist auch nicht richtig

    Wir driften mittlerweile sehr stark vom eigentlichen Thema der Zündkerzen für den EA888 EVO ab :S


    Denke das was hier gerade besprochen wird wäre doch ein eigenes Thema wert was welcher Händler oder User wie handhabt

    Gut das du mich darauf hinweist! Ich habe eben im Schein unter G nochmal nach geschaut dort stehen 1783kg nicht wie im Post #3 geschrieben 1871kg


    Ich war auf der Waage beim Bauhof hier in der Nähe 1890 kg mit 40l Tankinhalt ohne mich! Ich werde noch eine Waage aufsuchen und es Prüfen!


    Möchte aber auch nicht verschweigen, dass meiner alles hat, was es zum Bestellen gab (Doppelt verglast, Sound System, AHK, …) alleine die AHK wiegt 20 kg

    Also, ich hatte schon bei 48.000 km das Gefühl, dass die Zündkerzen ab und zu ausgepustet werden, und bei 55.000 km wurden dann neue von VW eingebaut. Ein vorgezogener Service um 5.000 km ist möglich, wenn man einen Wartungsvertrag hat!


    Matchiste, naja, du kannst dich natürlich immer auf die Garantie berufen, aber die ist an den sauberen Wartungsplan gebunden. Das bedeutet, wenn die Zündkerzen bei 60.000 oder 48 Monate fällig sind, müssen sie auch gewechselt werden. Ich war auch dreimal innerhalb von einem Jahr zum Ölwechsel, jeweils alle 12.000 km. Wenn man die Gewährleistung und Garantie nutzen möchte, muss man eben auch regelmäßig am Ball bleiben.

    Coolhard , ja, das war das Erste, was ich mal ausprobiert habe. Aber wenn ich wirklich alles ausschalte, bleibt das Problem trotzdem bestehen. Ich hatte auch die Vermutung, dass eventuell eine Einstellung überregelt und dadurch der Fehler auftritt.

    Ich drücke es mal so aus: Mein alter A6 Allroad mit dem 2.7T-Motor, Wandlergetriebe und 270.000 km auf der Uhr (wobei sicher locker 250.000 km zurückgedreht waren), ist so losgefahren wie mein Arteon jetzt!


    Vor allem merkt man es beim Abbiegen, wenn man leicht aufs Gas geht (etwa 10 %). Erst passiert für 0,5 Sekunden gar nichts, und dann kommt plötzlich ein Ruck, als würde einem jemand leicht aufs heck auffahren und das, obwohl kein Schaltvorgang dazwischen liegt. Sporadisch von 10x halten bis zum Stillstand ist 7x anfahren unsanft, bei Abbiegen oder Kreisverkehr ist es fast immer.


    Es stimmt schon wenn der Arteon im R-Modus einen Vollsprint hinlegt, dann haut er die Gänge rein wie ein RS, und das macht auch Spaß. Aber das, was ich beschreibe, passiert im Eco- oder Sportmodus, bei minimaler Last, etwa in der Stadt, morgens auf dem Weg zur Arbeit oder Im Kreisverkehr beim Einkaufen

    Ja, vorne und hinten an der Kardanwelle. Ich habe das DQ500 eingeworfen, weil das Getriebe doch etwas robuster ist und die Kupplung auch größer dimensioniert ist.
    Wie bereits gesagt ich habe das Gefühl (zumindest bei mir) der ruckt von hinten wie wenn der Allrad unsanft rein gehauen wird!