Hallo,
vorab bitte im um Entschuldigung, falls die Frage irgendwo bereits beantwortet wurde:
Unterscheidet sich eigentlich die Übersetzung der Fahrstufen im DQ381 und die Gesamiübersetzung zwischen 7R und 8R?
Hallo,
vorab bitte im um Entschuldigung, falls die Frage irgendwo bereits beantwortet wurde:
Unterscheidet sich eigentlich die Übersetzung der Fahrstufen im DQ381 und die Gesamiübersetzung zwischen 7R und 8R?
der Golf packt das und 300 Tacho, sind ~ 290Km/h, GPS
Kann ich bestätigen.
Aleva: Lass einfach die Vmax im Schein, wie sie ist. Wenn der der Tuner schlau ist und nicht auf "Dicke Hose Kunden" spekuliert, gibt sein Gutachten das auch her.
Bei mir wurde die Pumpe raus gebaut, am Kabel gelassen, gereinigt und wieder rein gemacht. Ohne anlernen oder zurücksetzen. Hatte vorher keine Probleme und danach auch nicht. War gut verschmoddert bei 50.000 km. Gruß
Am Kabel gelassen?
0-100 ohne LC beim Handschalter.
Bzgl. Kotflügel kann ich SRS-Tec empfehlen.
Bisher mit Abstand das Beste, was wir so verbaut haben.
Rieger, Mücke etc. waren alle von der Passgenauigkeit her grauenhaft.
Man muss sich aber dennoch darüber im Klaren sein, dass GFK-Teile nie so passgenau sind wie OEM-Blechteile, das liegt in der Natur der Sache.
Stefan, hast Du oder jemand anderes Erfahrung mit Kotflügeln von Maxton?
Und eine allgemeine Frage: Die Innenkotflügel kommen doch wieder rein, oder muss das offen bleiben?
Auf dem Foto (ja, ich kenne Photoshop) sieht es ja recht passend aus.
@quili3001: Ich weiß, Deine Frage war rhetorischer Natur, aber die einzige wirksame Option sähe ich beim Motorölvolumen und ggf zusätzlicher Ölkühlung. Vielleicht sogar anstelle des Zusatzwasserkühlers.
PS: Hat der evo4 auch die Plastewanne wie Gen3? Falls ja, wir (Matthias M-G-K und ich) haben Gen 3 ja bekanntlich von Plastik auf Alu (1:1 Kopie) umgebaut und dadurch in der Spitze ca 5 Grad weniger Öltemperatur (Messwert).
Vor allem machen die das ("vorschriftsmäßig"!) imperfekt.
Mal wieder R Content bei Matt Watson
FLH55 : Ja, mit dem Steuergerät gibt nur eine Einstellung. Aber es ist OEM. Den Rest bestimmt Dein rechter Fuß. Das heißt, es wird immer noch situativ gesteuert, die Kupplung bleibt nicht von 0 - 200 geschlossen o.ä., sondern arbeitet bedarfsgerecht. Nur eben für den höheren Bedarf.
.
LC teste ich mit dem neuen Controller, sobald ich wieder die Sommerschuhe drauf habe. Mit den PA5 macht das wenig Sinn, habe ich vorigen Winter probiert. Ist nur Quälerei für die Reifen.
Heute früh das, was ich gestern beim Einbau noch nicht geahnt hatte: Der erste Schnee in diesem Winter...
Schon an der ersten Ecke hat ein leichter Gasstoß die Vorderräder nicht tangiert, aber das Heck na h außen bewegt. Nachmittags war ich dann nochmal kurz zum Kaufland gefahren. Im hinteren Bereich standen nicht übermäßig viele Autos auf dem Parkplatz. Was soll ich sagen, deR Golf ist jetzt driftfähig. 50:50 scheint ein brauchbares Rezept zu sein, wenn das Auto hinten deutlich leichter als vorne ist.
Meine Empfehlung hat der Borg Warner Performance Controller jedenfalls schon an Tag 2.
Entweder Du hast ein Rohr oder Du hast keins....
Sodele, habe mich heute endlich unter das Auto gelegt und den Haldex Controller ausgetauscht. Viel Test war noch nicht möglich, aber es kommt spürbar mehr Schub von hinten. Flottes Starten mit eingeschlagenen Rädern auf feuchter/nasser Fahrbahn geht noch einmal deutlich besser ohnehin schon, Schlupf gibt es maximal noch am äußeren Rad hinten.
Mehr Feedback folgt nach mehr Erfahrung.
Ich habe von Martin Gräf gar keinen Sticker bekommen...
Und zum Video: Die Bar Tek Spulen und der Getriebeölfilter bringen den Bock auf 305. Geheimrezept...
Keine Ahnung von Launch xy.
Probier das doch einfach aus.
Die Zuleitungen sind doch fest dran an den Belägen. Die Leitung geht kurz vorm Metall durch den Belag, wenn sie durchgeschliffen ist, gibt es keinen Durchgang mehr und dann "Piiiiieep!" und orange Leuchte an.
Auch heute kann Technik noch so simpel sein.
Ich würde / gieße bei diesen geringen Mengen direkt G13 pur nach. Der Golf braucht im Prinzip nie etwas, aber meine anderen Autos gönnen sich ein wenig(!!).
Kleben wäre natürlich auch eine Option, aber da überzeugt mich auch nichts wirklich bei einem Fahrzeug, dass 270 läuft..
Ich sage nochmal Klett mit Erfahrung an einem Golf bei dem die Nadel relativ oft (so es denn der Verkehr zulässt) rund um 300 pendelt. Und -ohne eigene Erfahrung - sehr sehr sehr wahrscheinlich auch bei 400 nicht flöten gehen würde.
Und Kuchenbleche habe ich natürlich keine drunter, weder vorne noch hinten. Netter Nebeneffekt: Seit dem Umstieg auf Klett (vor 3-4 Jahren) klappert auch nichts mehr beim Schließen der Heckklappe.
Schönes Auto, viel Spaß und Glück damit. Und Spaß! Und noch mehr Spaß...
Ich fahre hinten die Ferodo DSP auf gelochten Brembos, funktioniert gut und ist optisch nach wie vor 1a.
Die Ferodos wie immer gekauft bei soundy (evoservice.de).
Ja, wenn ich jetzt bei dem feuchtkalten Wetter Lust zum Schrauben hätte. Das VCDS müsste noch nicht mal ran, LD lässt sich ja auch im Can Checked ablesen/loggen.
Im Frühjahr werde ich den Vergleich aber gerne mal anstellen.
Schwer zu sagen, Uwe. Ich müsste zum "Reload des Vergleichs" das OEM nochmal einbauen und beobachten, wie sich das mit den Überschwingern verhält.
Mit "unauffällig" meinte ich primär, dass es keine negativen Auffälligkeiten gibt.