Hier mal meine alte H-Pumpe nach 40.000km:

Durchdrehende Vorderräder trotz 4-Motion ???
-
- Elektronik
- steffGS
-
-
Bürstenabrieb oder Lamellenstaubrückstände?
-
Ich habe gestern die Pumpe neu kalibriert und Lernwertereset durchgeführt.
Nach 5-10km habe ich dann mal im 2. Gang bis Landstraßentempo durchgeladen. Als das max. Moment anlag, ging wieder die Lampe an und er hat kurz Leistung weggenommen. Das sollte auch trotz Leistungssteigerung auf trockener Straße eigentlich nicht passieren, richtig?
Heute früh beim dynamischen Abbiegen und etwas holpriger Strecke hat er auch direkt geschlupft und Leistung weggenommen.
Aber gefühlt ist es etwas besser geworden.
Jetzt hilft eigentlich nur noch Ölwechsel, richtig?
-
nein, RS3 Codierung raus machen und erstmal alles auf OEM zurücksetzen.
Das bei schlechtem Untergrund und holpriger Strecke die Gelbe teilweise mal funzelt, ist bei entsprechender Kraftverteilung, Reifentemperatur/ Profil normal. ASR macht was es soll.
Beim dynamischen Abbiegen, sprich Lenkwinkel ist das auch normal, dass er je nach weiteren Variablen einregelt, ansonsten würde der ggf. hemmungslos über die VA schieben.
-
Bürstenabrieb oder Lamellenstaubrückstände?
bissel viel Bürstenabrieb finde ich, zumal noch ein Teil im Gehäuse hängt. Zudem etwas arg links/ rechts Wellenspiel um die Drehachse. Messwerte Pumpe waren auch nicht optimal.
-
nein, RS3 Codierung raus machen und erstmal alles auf OEM zurücksetzen.
Das bei schlechtem Untergrund und holpriger Strecke die Gelbe teilweise mal funzelt, ist bei entsprechender Kraftverteilung, Reifentemperatur/ Profil normal. ASR macht was es soll.
Beim dynamischen Abbiegen, sprich Lenkwinkel ist das auch normal, dass er je nach weiteren Variablen einregelt, ansonsten würde der ggf. hemmungslos über die VA schieben.
Das mit der RS3-Codierung erschließt sich mir jetzt noch nicht. Der RS3 hat doch auch 235/35R19...
Bei schlechtem Untergrund kann ich es noch nachvollziehen, dass er ab und an die Traktion verliert. Aber ist es normal, dass bei normaler, nicht unebener Straße das ASR eingreift?
-
-
P Zero
-
Welche genau? Wie lange sind die schon drauf? Ich hatte mal ähnliche Probleme mit dem P Zero Nero. Das ist aber schon ein paar Jahre her.
-
Uff, da müsste ich mal drauf schauen.
Hinten sind sie von 2016, vorne von 2019.
Nächstes Jahr wollte ich eh auf Michelin PS4 wechseln.
-
Coolhard danke für deine Erklärung der Schritte zum restten usw.
Kennst du dich zufällig mit einer erweiterten Dsg Rücksetzung aus ? Ich schaffe nur die Gundeinstellung, weitere schritte sind nicht einfach so möglich.
Hat ein tuner nicht auch Einfluss auf das 4 Motion ?
Vorher 1. Tuner ging die LC nicht ( immer fehler geschmissen, ) aber dafür konnte man das Auto ohne LC bei nasser Straße auf allen 4 tanzen lassen, jetzt zweiter tuner ( nur 40ps mehr ) LC geht aber tanzen geht nicht mehr, genau so wie in beim abbiegen und gas geben mit ESP aus wird trotzdem irgend was geregelt und knattert peinlich. Leztens bei Regen und leichter Kurve mal nen LC gemacht, Start ging gut ab aber der zweite Gang hat dann vorne radiert und ich bin wie ein lächerlicher Fronttriebler geradeaus gefahren ( radiert ).
Was mir druch meine MFA Xp aufgefallen ist, dass die Haldex immer beim Anfahren schleißt obwohl man wie ein Renter ( langsam ) anfährt.
Auf RS3 Codierung war der ständig sinnfrei nur auf Ein -Auskuppeln, auch bei konstanter Gaspedalstellung ohne Last hab ich wieder raus codiert, bevor ich damit die Lebenszeit der Haldex noch mehr verkürze. -
kleines Update:
Habe die Codierung auf 0001 zurückgesetzt. Bei feuchter, aber guter Strasse geht mir die VA im 3. Gang ab 3000RPM bis in den Drehzahlbegrenzer durch und es wird massiv Leistung zurück genommen.
Habe mir jetzt neues Öl bestellt und werde am Wochenende den Ölservice machen.
-
HI,
bitte Pumpe auch ausbauen und richtig säubern. Wenn du einen Kompressor hast wurde ich am Einfüllstopfen leicht mit Druckluft arbeiten. Da kommt unten an der Ablassschraube ordentlich Schmodder mit.
-
Das mit der RS3-Codierung erschließt sich mir jetzt noch nicht. Der RS3 hat doch auch 235/35R19...
Bei schlechtem Untergrund kann ich es noch nachvollziehen, dass er ab und an die Traktion verliert. Aber ist es normal, dass bei normaler, nicht unebener Straße das ASR eingreift?
RS3 hat eine breitere Spur, anderes Getriebe DQ500 und Haldex Verteillung 55/45 vs. R 60/40.
Wie ich schon in anderen threads hingewiesen habe, ab ca. 4.5mm Profil lässt der Längsgrip der UUHP/ UHP Reifen deutlich nach. So auch m.M.n. bei meinem PS4S. Beim Conti 5P und BS Potenza RE50 sowie P-Zero alte und neue Version auch.
-
HI,
bitte Pumpe auch ausbauen und richtig säubern. Wenn du einen Kompressor hast wurde ich am Einfüllstopfen leicht mit Druckluft arbeiten. Da kommt unten an der Ablassschraube ordentlich Schmodder mit.
ja, aber vorher die Pumpe Messwerte auslesen, dann siehste ob die noch im grünen Bereich ist. Hatte ich mir auch gespart und nur alle Öle gewechselt (Haldex Pumpe auch gespült). So und dann hat sich hernach die Pumpe gemeldet trotz kalibrieren etc.
Also dann neue Pumpe hernach und nochmal Haldex Öl neu, was ich mir sparen hätte können, wenn ich die Pumpe gemessen hätte
-
kleines Update:
Habe die Codierung auf 0001 zurückgesetzt. Bei feuchter, aber guter Strasse geht mir die VA im 3. Gang ab 3000RPM bis in den Drehzahlbegrenzer durch und es wird massiv Leistung zurück genommen.
Habe mir jetzt neues Öl bestellt und werde am Wochenende den Ölservice machen.
hast du die anderen Codierungen auch wieder auf OEM Werte geändert und Pumpe hernach kalibriert?
-
Habe alles auf OEM zurück gesetzt, aber nicht noch mal kalibriert. Das probiere ich morgen.
-
Habe alles auf OEM zurück gesetzt, aber nicht noch mal kalibriert. Das probiere ich morgen.
o.k, dann fahr mal danach eine Weile, das muss sich schon ein wenig adaptieren. Würde aber die Pumpe Messwerte unbedingt auch auslesen. Berichte weiter. Fehlerspeicher auch prüfen Allrad.
-
und Haldex Verteillung 55/45 vs. R 60/40
Sorry fürs Off-Topic, aber das halte ich (mal wieder) für ein Gerücht….
Du hast vorne einen Winkeltrieb und hinten einen Winkeltrieb im Getriebe mit der selben Achsübersetzung gesamt wie das vordere Differential, egal in welchem Fahrzeug.
Von einer Verteilung wie du sie nennst kann man hier einfach nicht sprechen.
Bei einer herkömmlichen (in diesem Fall) Längssperre (0-100%) hängt das übertragene Moment ausschließlich von den Traktionsverhältnissen und vom Sperrgrad ab.
Ist die Sperre offen und ideale Traktion —> ganze Kraft vorne
Ist die Sperre geschlossen und ideale Traktion —> 50:50
Ist die Sperre geschlossen und vorne steht in der Luft —> ganze Kraft hinten, reduzierst du nun den Sperrgrad kontinuierlich wird irgendwann die Lamellenkupplung über den eigentlich gestellten Schlupf hinaus gehen und es wird gar kein Moment übertragen.
Usw usw…. Hier müsste jeder Fall von Traktion und Sperrgrad eigens betrachtet werden. Das waren hier jetzt einige Grenzfälle.
Solange vorne Traktion vorhanden wird vorne auch Moment auf die Straße geleitet.
In der gängigen Praxis stellt die Gen5 Steuerung irgendwas zwischen 100:0 und 50:50 ein. Der Fall von 0:100 ist eher ein seltener Grenzfall.
Je höher der Gang desto weniger Sperrgrad wird benötigt um den Fall „gesperrt“ einzuleiten. Das kommt vom sinkenden Getriebeausgangsmoment aufgrund der geringer werdenden Untersetzung in Richtung Übersetzung.
In den meisten Fällen hast du Aufgrund der 4 Räder mehr Traktion als der Motor bringen kann, gerade in höheren Gängen. Hier kannst du dann also nur einstellen wieviel von hinten geschoben wird anstatt vorne zu ziehen was andere Giermomente verursachen kann und das Fahrzeug eben allradiger Fahren lässt. Von Traktionsverlust reden wir hier noch gar nicht.
Was also bei einer „RS3 Codierung“ anders sein kann ist eher die Regeldynamik, also wie schnell auf welche Situationsänderung reagiert wird. Die Höhe des maximalen Sperrgrades, also der zusätzliche Momentenübertrag and der HA, kann ebenfalls anders sein, aber das kannst du nicht mit irgendwelchen pauschalen Verhältnissen festhalten. Das ist verwirrend und irreführend für Mitleser die dir diesen Schmarrn vielleicht abkaufen.
Eine Pumpenkalibrierung/Grundeinstellung ohne Pumpentausch macht auch hier wenig Sinn, da Drehzahlverhalten, Stromaufnahme und Spannungsfeedback sich nicht ändern. Verschleiß und Änderungen werden sowieso kontinuierlich durch Adaption nachgeführt.
Sieb reinigen, Kupplung spülen, eventuell Pumpe bei defekt ersetzen sind hier bessere Empfehlungen als mit VCDS und Halbwissen irgendwelche Sachen zu drücken wo man denkt sie wären hilfreicher als sie wahrscheinlich/vielleicht sind.
-
Ich bin meinen 2018er S3 ca. 3 Jahre und 50tkm mit der RS Kodierung gefahren und habe es gut gefunden. Wenn ich es darauf angelegt habe, ist das Heck schön quer gekommen bei engen Kurvenradien. Keine negativen Erfahrungen, unauffällig beim Haldexölwechsel.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!