Hallo,
ist im Golf 8 R Facelift (Black Edition) eine AGM Batterie verbaut?
Leider kann man den Typ der verbauten Batterie (70AH) auf Grund der Batterieverkleidung nicht erkennen.
Gruß MM69
Hallo,
ist im Golf 8 R Facelift (Black Edition) eine AGM Batterie verbaut?
Leider kann man den Typ der verbauten Batterie (70AH) auf Grund der Batterieverkleidung nicht erkennen.
Gruß MM69
Laut Teilekatalog eine AGM, Teilenummer wird folgende angezeigt: 000915105CC
Aber lieber bei Profis fragen
VW hat mir das auch bestätigt, dass ich eine AGM Batterie habe. Das Laden im AGM Modus hat auch einwandfrei geklappt. Habe mir aber doch dann, weil mich das nervt, immer prüfen zu müssen, ob ein Auto AGM oder EFB hat, das CTEK CS One Ladegerät gekauft. Das erkennt den Batterietyp automatisch.
Ob AGM oder EFB macht doch für das Ladegerät keinen Unterschied. Bei beiden Versionen wird im AGM Modus geladen.
Hallo Murph, da wäre ich mir nicht so sicher. Ich glaube EFB wird im "Normal-Modus" geladen, liest man zumindest oft. Eben auf Grund der unterschiedlichen Aussagen habe ich das CTEK CS One gekauft.
EFB kann auch im AGM Modus geladen werden, ist kein Thema.
Wenn die Regelung beim 8 wie im 7.5 ist gibt der nur beim Bremsen oder Rollenlassen die Spannung bis 14.8V frei. Diese liegt dann aber auch nur in diesem Moment an.
Daher würde ich generell besser zur EFB greifen als zur AGM. Die wird laut meiner Erkenntnis nie mit ihrer optimalen Spannung geladen und altert dadurch schneller.
Nach meinem Kenntnisstand darf eine EFB-Batterie NICHT im AGM-Modus geladen werden. Die Ladespannung ist im AGM-Modus deutlich zu hoch.
Generell richtig wenn du maximal Lebensdauer und ein sauberes Laden und entladen willst. (Dank BMS haben wir es nicht mehr im KFZ)
Wenn du die Batterie extern laden musst kann das gelten und bei älter Technik, wobei wir hier von der Technik viel weiter und die EFB Systeme auch mit Start und Stopp klar kommen. (EFB Batterie start Stopp geeignet vorausgesetzt)
Ein Akku reguliert die Stromaufnahme immer noch selber. Nur bei einem defekt am Akku selber wird es bei einer dauerhaften Spannung ab 15V gefährlich da hier der Akku die Hitze aufnimmt.
Bleibatterien kannst du auch mit bis zu 16V laden um Sulfatwirkungen entgegen zu wirken. Nur muss hier dann Flüssigkeit aufgefüllt werden.
Generell gibt es für einen Betrieb im Fahrzeug kein Thema mit Ladespannung von 14.5/14.8V. Das Fahrzeug wird diese auch nur kurz erreichen und im Bereich 11.8-13.8V unterwegs sein. Daher ist es egal.
Musst du mal mit VCDS beobachten ist wirklich interessant was die Ladetechnik so macht und kein Wunder das Batterien nach 3-4 Jahren völlig fertig sind. AGM hilft hier vielleicht besser Reserven bereitzustellen aber insgesamt lohnt sich es nicht.
Was hilft für sauber Spannung und lange Lebensdauer:
Am Minuspol Batterie-Wächter abziehen dann hast du dauerhaft 13.5-13.8V im System Anliegen und bei Last bis 14.4V
In meinem VFL ist werkseitig ne Varta EFB+ mit 70 Ah verbaut (5TA 915 105 B). Wenn die mal platt sein sollte (was sich langsam schon ankündigt), werd ich diese auch in eine AGM tauschen. Deshalb wär wirklich interessant, ob der FL jetzt eine AGM verbaut hat.
Wenn die mal platt sein sollte (was sich langsam schon ankündigt)
Bei mir absolut noch nix, hast nachgemessen ?
Hallo Murph, da wäre ich mir nicht so sicher. Ich glaube EFB wird im "Normal-Modus" geladen, liest man zumindest oft. Eben auf Grund der unterschiedlichen Aussagen habe ich das CTEK CS One gekauft.
Wenn die Webangaben stimmen, wird EFB mit max. 14.6V geladen und AGM mit 14.8V. Zu berücksichtigen ist hierbei auch, dass im eingebauten Zustand die Verbraucher der Boardelektronik mit Strom versorgt werden. Ausgebaut entfallt das ja wiederum.
Gibt auch Stimmen die aussagen, dass eine EFB wenn mit zu hohem Ladestrom versorgt wird, dass diese hochgehen kann (?)
Werden AGM mit normalen Ladegerät geladen, kann das die Komponenten schädigen und die Lebensdauer verringern.
Momentan scheint das CTEK CS One wohl am intelligentesten alle Batteriearten inkl. LifePo automatisch optimal zu versorgen.
8AH In würden auch die Ladezeit deutlich verringern vs. den meisten anderen am Markt, dazu Verpolungsschutz Erkennung/ Regulierung, das hat schon was. Gut auch die Zeitanzeige der verbleibenden Ladezeit.
Preis allerdings mit ca. 130 EUR schon deutlich mehr als ein MX5.
CTEK ist eine gute Wahl, aber ich kann nicht stehen lassen, dass nur das CS ONE von CTEK AGM-Batterien sauber lädt und Verpolung / Kurzschluss Schutz hat. Schließlich verfügt das MXS 5.0 auch über über ein eigenes AGM-Programm, sowie Schutzfunktinen.
Zum Thema EFB und AGM
EFB-Batterien brauchen keine speziellen EFB-Programme oder besonders hohen Ladestrom, da Sie nur weiterentwickelte Nassbatterie sind und auch diese mit 14,4V geladen werden, genauso wie Normale Nassbatterien!
AGM-Batterien hingegen benötigen genau geregelte Ladeprofile (höhere Spannung, kontrollierter Strom), um nicht geschädigt zu werden von 14,7V bis zu 15,8V
Wer hat denn gesagt, dass nur das CS One AGM optimal lädt?
Hab ja ein MX5 seit Jahren und hat die EFB/ AGM bislang immer gut versorgt.
Verpolungsschutz ja, aber muss trotz allem +/- gepolt angeschlossen werden, während beim CS One das egal ist.
Gut beim CS One das auch LifePo mit seiner sehr speziellen Kennlinie geht, was für meinen KaWa interessant wäre.
Dazu 8 AH vs. 5 AH Ladeinput, also gut 11/2 x schnelleres laden ermöglicht.
Sollte mal die 80AH AGM auf 50% sein, ist das Teil in ca. 5 vs. 8 Std. voll.
Für mich momentan das Multitalent unter den Ladegeräten.
Beim CTEK CS One muss man (und kann auch nicht) den Lademodus bzgl. des Batterietyp nicht einstellen. Das ist der entscheidende Vorteil, vor allem wenn man sich im Unklaren ist, von was für einem Typ die zu ladende Batterie ist.
Vollständig entladene, geschlossene Nass-Starterbatterien sollten über 24 Stunden mit einer Konstantspannung von 16 V geladen werden; dies verhindert eine schädliche Säureschichtung. Ansulfatierte und durch monatelangen Kurzstreckenbetrieb unzureichend geladene, geschlossene Nassbatterien können mit einer Konstantspannung von 15,6 V über 24 bis 48 Stunden regeneriert werden.
AGM- und Gel-Batterien sind aber generell nicht über 14,8 V zu laden.
Die alten Angaben mit 14,4 V oder 14,6 V gelten für Nassbatterien mit Antimon (nicht mehr im Handel).
Bei Kurzstrecke alle 3 Monate mit 15,4 V bis 15,6 V nachladen. Mache ich regelmäßig mit einem Laborgerät.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!