Na Vw ist da ja der falsche Ansprechpartner, hast nicht einen Tuner in deiner Nähe.

Ruckeln beim Golf 7 R DSG Getriebe
-
-
Ich glaub mittlerweile ist VW für so ziemlich alles der falsche Ansprechpartner. War noch nie dort zum Service oder bei Problemen, wird auch so bleiben. Die locken nur Leute mit wenig Ahnung das Geld aus der Tasche… und haben selbst meistens keine Ahnung und tauschen sehr gerne Sachen aus die man rep. kann oder die gar nicht kaputt sind weil sie rumprobieren.
-
Jetzt machst du mir bisschen Angst.
Meinst du das es so schlimm ist?
Ganz ehrlich, ich weiss es nicht.
Es wäre eine Möglichkeit, denn z.B. bei den DQ250 ist ein recht gängiges Problem das große Wellenlager, welches mit der Zeit verreibt und die Späne sich im gesamten Getriebe verteilen.
Als erstes ist davon die Mechatronik betroffen, weil sich die feinen Siebe und Kanäle dadurch zusetzen.
Das äusserst sich dann meist in einem unharmonischen, ruckeligen Schaltverhalten.
Das wäre mal der Worst Chase.
Vielleicht läuft auch alles mit einer Grundeinstellung wieder rund.
Auf jeden Fall würde ich aber mal wie bereits erwähnt einen Ölwechsel machen.
Einerseits, weil er bei der Laufleistung und Leistungssteigerung sowieso empfehlenswert ist, andererseits kann man anhand des abgelassenen Öls eine mögliche Fehlerquelle erkennen oder eben ausschließen.
-
Ganz ehrlich, ich weiss es nicht.
Es wäre eine Möglichkeit, denn z.B. bei den DQ250 ist ein recht gängiges Problem das große Wellenlager, welches mit der Zeit verreibt und die Späne sich im gesamten Getriebe verteilen.
Als erstes ist davon die Mechatronik betroffen, weil sich die feinen Siebe und Kanäle dadurch zusetzen.
Das äusserst sich dann meist in einem unharmonischen, ruckeligen Schaltverhalten.
Das wäre mal der Worst Chase.
Vielleicht läuft auch alles mit einer Grundeinstellung wieder rund.
Auf jeden Fall würde ich aber mal wie bereits erwähnt einen Ölwechsel machen.
Einerseits, weil er bei der Laufleistung und Leistungssteigerung sowieso empfehlenswert ist, andererseits kann man anhand des abgelassenen Öls eine mögliche Fehlerquelle erkennen oder eben ausschließen.
Ich habe heute Morgen per Telefon mit Herrn Gräf von HGP gesprochen.
Wir können den Wagen dort hinbringen und dort zurücklassen. Da seine Bücher überfüllt sind und er bereits eine Warteliste hat. Kann er mir nicht sagen, wann mein Auto wieder bereit ist?
Die zweite Option wäre, wenn VW daran beteiligt wäre. VW hat die Telefonnummer von Herrn Gräf erhalten und wird mit ihm kommunizieren. Anschließend wird detailliert diskutiert, wie es dann weiter geht.
Es wäre schneller, die Teile hier auszubauen und zu ihm zu schicken, als den Wagen zu HGP zu fahren.
Da die Firma demnächst auch in die Sommerferien geht.
VW würde dann gemäß den Anweisungen von HGP auch abstimmen.
Normalerweise geht VW da nicht bei, wenn so ein Umbau vorgenommen wurde. Aber sie möchten mir in diesem Fall helfen, da auch Hilfe von HGP kommt.
Werde nun mal abwarten, bis VW mich informiert.
-
Er hatte ca. 28000 km vor dem Umbau und jetzt hat er 52000 km
Mir ist allerdings beim 6R ähnliches aufgefallen. Mal ruckeln beim Anfahren, oder auch unsaubere Schaltvorgänge. Reset und Grundeinstellung brauchten nichts. Hab dann neulich die beiden Motorlager getauscht eigentlich aus einem anderen Grund und der Unterschied beim Schalten und Anfahren war doch sehr deutlich. Nun hat meiner allerdings schon 148000km, aber prüfen könntest du das trotzdem mal. Das kannst du eigentlich ganz einfach testen indem du kräftig am Motor rüttelst vorwärts/rückwärt/links/rechts. Da sollte sich im Normalfall nicht viel bewegen und man merkt auch den Widerstand vom Gummilager.
-
"wenn es ein DQ 250 ist, können es sehr viele Teile sein die dir in die Suppe spucken!
ich habe mich schon grün und blau geärgert über das getriebe!
"falls Du Teile brauchst
Ich hätte ein Beziner
ein Diesel ein zerlegte und auch zerlegte Mechatronic, wenn du Teile davon beötigst.
Dess weiteren würde ich an deiner stelle, wenn Du nicht selbst schrauben kannst.
Einfach zu einem Getriebespezialisten senden ! was anderes macht HGP auch nicht.
Die Öldruckleitung im DQ250 geht innen an Teilen vorbei, die sehr Heiß werden bei starker belastung.
desegen vervormd sich das Teil und wird undicht.
Daraufhin wird der Öldruck nicht mehr erreicht und man bekommt schalt und Anfahrpropleme ( Ruckeln )
Das entsprechende Teil ( Leitung ) ist NICHT bestellbar
Instandsetzer bekommen aber welche ! ++++ auch als Fa bekommt man keine , da es das Teil bei VAG nicht giebt !!!+++++
Du bist nicht der erste und nicht der Letzte mit dem Proplem
ERGO: dord hinbrigen, die das Täglich machen !
-
Muss Euch noch mal was über das Ruckeln beim Schalten erzählen.
Hab da gerade ein komisches Phänomen, und zwar …
Was ich hier nicht erzählt und auch nicht für wichtig gehalten hab, in meinem Fahrzeug ist eine Active Valve Control - Klappensteuerung
verbaut.
Dadurch kann ich manuell oder über die Fahrprofile die Klappen steuern.
Seit einigen Tagen hab ich das Modul deaktiviert, weil mir eine Idee aufkam, dass das Ruckeln beim Schalten vielleicht davon kommt.
War natürlich weit hergeholt, aber was dann geschah, war einfach nicht zu glauben.
Die Tage bin ich viel unterwegs gewesen und das Ruckeln beim Schalten wurde weniger und weniger und weniger.
Und heute gar nicht mehr vorhanden.
Kann jetzt voll durch Beschleunigen und hochschalten ohne Ruckeln.
So, und jetzt die Frage.
Wie kann das sein?
Warum hat das Modul so viel Einfluss darauf genommen?
Hat das was mit Gegendruck, wenn die Klappen zu oder offen sind zu tun?
Braucht der Wagen Gegendruck im unteren Drehzahlband, um sauber zu schalten?
Die Klappen glaube ich gehen automatisch auf bei 4000 oder 5000 Umdrehungen.
-
Das hört sich in der Tat sehr merkwürdig an...
Da die Active Valve Control allerdings über die FPA auch Einfluss auf die Motorlast und somit auf das DSG-Schaltverhalten nimmt, kann es schon sein dass dein Getriebe sich entsprechend beim 'Lernen' deiner Fahrweise "kaputtmodelliert" (Dürfte nicht passieren, ist allerdings bei einer Fehlfunktion des Moduls nicht auszuschließen). -
Das hört sich in der Tat sehr merkwürdig an...
Da die Active Valve Control allerdings über die FPA auch Einfluss auf die Motorlast und somit auf das DSG-Schaltverhalten nimmt, kann es schon sein dass dein Getriebe sich entsprechend beim 'Lernen' deiner Fahrweise "kaputtmodelliert" (Dürfte nicht passieren, ist allerdings bei einer Fehlfunktion des Moduls nicht auszuschließen).Die Fahrt heute, die auch länger war, war so richtig geil, man konnte mal wieder richtig durchziehen und hochschalten. Machte richtig Spaß
Das Modul ist seit 5 Jahren verbaut, also schon vor dem Turboumbau.
-
Ich bin ja sowieso noch nie der Fan von irgendwelchen Umbauten gewesen, deshalb freut mich umso mehr dass du wieder Spaß an deinem Auto hast
-
Ich bin ja sowieso noch nie der Fan von irgendwelchen Umbauten gewesen, deshalb freut mich umso mehr dass du wieder Spaß an deinem Auto hast
Der Umbau von HGP ist sehr gut, würde ich immer wieder machen. Aber dass dieses Modul, was ja schon vor dem Umbau verbaut war und das diese Probleme macht.
Wer hätte das Ahnen können
-
altes Thema, immer so nah wie möglich an Serie bleiben auch beim tuning.
-
Muss Euch noch mal was über das Ruckeln beim Schalten erzählen.
Hab da gerade ein komisches Phänomen, und zwar …
Was ich hier nicht erzählt und auch nicht für wichtig gehalten hab, in meinem Fahrzeug ist eine Active Valve Control - Klappensteuerung
verbaut.
Dadurch kann ich manuell oder über die Fahrprofile die Klappen steuern.
Seit einigen Tagen hab ich das Modul deaktiviert, weil mir eine Idee aufkam, dass das Ruckeln beim Schalten vielleicht davon kommt.
War natürlich weit hergeholt, aber was dann geschah, war einfach nicht zu glauben.
Die Tage bin ich viel unterwegs gewesen und das Ruckeln beim Schalten wurde weniger und weniger und weniger.
Und heute gar nicht mehr vorhanden.
Kann jetzt voll durch Beschleunigen und hochschalten ohne Ruckeln.
So, und jetzt die Frage.
Wie kann das sein?
Warum hat das Modul so viel Einfluss darauf genommen?
Hat das was mit Gegendruck, wenn die Klappen zu oder offen sind zu tun?
Braucht der Wagen Gegendruck im unteren Drehzahlband, um sauber zu schalten?
Die Klappen glaube ich gehen automatisch auf bei 4000 oder 5000 Umdrehungen.
Hallo,
klappen deaktiviert?
Oder die beiden klappen geschlossen?
ich habe bei mir ähnliche probleme,allerdings fahre ich auch keinen Mittelschalldämpfer,sonern nur das ersatzrohr,und hinten den Remus.Downpipe orginal.
Da ist schon was dran mit gegendruck und schalten.Ich merke schon unterschiede wenn ich meine AGK manuell schließe.Dann schaltet er meiner meinung nach schneller und sauberer.Habe zig mal beim fahren klappe auf klappe zu probiert.
Vielleicht liegt es aber auch an der abstimmung,weil die Software wurde vor der geänderten Abgasanlage und der R 600 Ansaugung geschrieben.
Ich finde das daß Simos 18.1 auf alles, jede kleine veränderung in der software ,sehr sensibel reagiert wenn etwas nicht vernünftig abgestimmt ist.
Auch wenn die Mechanik geändert wurde,und nacher nicht neu abgestimmt wurde.
Ich würde meinen 7 r nur noch nach Adrian Pro Boost oder SLS und VFT bringen.Meiner meinung nach für Simos 18.1 die besten!
Oder kennt ihr noch gute Tuner???
-
Mit den Abgasklappen bzw. Änderungen an der AGA verändert sich auch der Abgasgegendruck, was wiederum in erster Linie Einfluss auf die Ladedruckregelung hat.
Und das beeinflusst wiederum das DSG-Schaltverhalten.
Bei geänderter SW sowieso.
-
Kann auch sehr MTR Performance empfehlen. Dort war ich mit meinem Golf 7 GTI TCR und bin sehr zufrieden.
-
Kann auch sehr MTR Performance empfehlen. Dort war ich mit meinem Golf 7 GTI TCR und bin sehr zufrieden.
er arbeitet, wenn ich mich nicht irre,mit SAR aus paderborn zusammen. Die machen meistens die 5 Zylinder vom rs3
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!