Also wenn man einen Reifen mit ich sag mal Notlauffunktion bevorzugt, würde ich auch ein Seal dem RFT vorziehen. Die Seal Variante bietet doch mehr Komfort und ist immer noch leichter als ein RFT. Rundlauf ist auch kein Problem, da die Seal Masse sehr gleichmässig aufgetragen ist.
Je nach dem was und wo man sich da was in den Reifen fährt funktioniert das mit dem Seal schon sehr gut. Die Masse ist zwar seht stabil, jedoch sehr klebrig wie ein Pizzateil mit hohem Wasseranteil. Selbst wenn man einen kleinen Fremdkörper aus der Lauffläche entfernt wird sich die Masse durch den Luftdruck in das Loch drücken bzw. sich die Masse selbst verschließen.
Mit Reifenreparaturen sollte man jedoch immer vorsichtig sein. Bei dem Seal sollte man sich nicht täuschen lassen. Auch wenn man den Fremdkörper entfernt und die Masse das von innen abdichtet gibt es hier ein ganz anders Problem und das ist Wasser und Feuchtigkeit was von außen an der beschädigten Stelle in das Innere gelangt. In der Karkasse ist Metall und das fängt dann an zu rosten und das nimmt dann seinen Lauf.
Wenn man es also richtig macht, müsste man die Masse innen an der Beschädigung komplett entfernen und das ganze wenn möglich mit mit einem Reparaturkörper mit Teller vernünftig reparieren insofern es die Gegebenheiten denn zulassen. Mit einer normalen Reifenreparatur kann man das also nicht vergleichen. Preislich muss man dann natürlich auch sehen wo man da ladet, den der Mehraufwand bei so einer Reparatur kostet natürlich auch mehr.
Was den P Zero selber betrifft muss man natürlich unterscheiden ob man den normalen P Zero, P Zero PZ4 LS oder P Zero PZ4 SC meint. Das sind 3 verschiedene Reifen die es zudem noch in verschiedenen Hersteller Spezifikationen gibt.
Ich habe schon den 2 Satz P Zero PZ4 SC RO2 seit 2018 und hatte nie Probleme damit. Weder mit Verschließ, Rundlauf oder Nass/Trockenverhalten. Rennstrecken ausgenommen.