Zylinderkopf Reparatur nach Motorschaden

  • Hallo zusammen,

    ich möchte hier zum einen etwas über eine Reparatur berichten, als auch euer Schwarmwissen etwas anzapfen. Folgende Situation:

    Ich habe einen Audi, der wie der 6eR den CDL Motor hat. Laufleistung knapp unter 200tkm. Nach dem letzten PKW-Slalom vor ca. 3 Wochen hatte ich am Ende ein Rasseln beim Umkehrpunkt bei Gasstößen bis ca. 2800U/min. Es war nur kurz und hörte sich an wie beim Kaltstart wenn der Kettenspanner bzw. die Kette zwischen den Nocken nicht mehr gut ist. Das Geräusch konnte ich aber nicht auf den Steuerkettendeckel orten. Es war vielmehr aus dem gesamten Kopf zu hören. Möglicherweise also etwas mit den Hydrostößeln.


    Zu Hause habe ich dann die Steuerzeiten Zahnriemen und Kette geprüft, im VCDS konnte ich 4° Phasenversatz auslesen. 7° sollten ein Zahn am Zahnriemen sein. Es hat soweit alles gepasst und ich hab alles wieder zusammengeschraubt und dann ist mir ein riesen Mist passiert. Ich startete den Motor. Der lief sofort an und es gab ein paar Klackergeräusche gefolgt von einem großen Knall. Gesamtlaufzeit war 1 bis maximal 2 Sekunden würde ich sagen.

    Beim Blick in den Motorraum war mir sofort klar was passiert war: Ich hatte die Ratsche auf der Zentralschraube Beifahrerseite vergessen. Diese hat da dran mitgedreht, wohl irgendwie verkantet und damit dann auch die Zentralschraube gelöst. Damit ist dann auch das Zahnriemenrad von der Welle und Arretierung gerutscht - na Prima :( Hing dann schräg unten auf der Welle drauf. Hab mir nur gedacht ich Vollidiot :evil:

    Hab dann nur noch endoskopiert und sonst nichts mehr gemacht. Auf Zylinder 1,3 und 4 war nichts zu sehen, Auf Zylinder 2 konnte man eine Berührung der Ventile am Kolben erahnen. Hab dann erst mal die Teile beschafft (Zahnriemenrad, Schraube und Diamantscheibe) und hab das letztes WE eingebaut.

    Motor gestartet, lief auch an, aber lief schlecht. Wie auf 3 Zylindern. Nach paar Sekunden Motorlauf also wieder alles aus und nochmals endoskopiert: Zylinder 2 hat Flüssigkeit drin, denke unverbrannter Kraftstoff und dann bei jedem Ventil per Endoskop beim Öffnen und Schließen zugesehen habe ich dann entdeckt, dass dort 2 leicht krumm sind. Bisher war ich noch wenig motiviert das auseinanderzubauen. Dieses WE will ich mal mit der Demontage beginnen.


    Bei den zu tauschenden Sachen bin ich noch unschlüssig und hoffe auf eure Erfahrungen. Der Audi ist mein Schätzchen und soll, zumindest bis jetzt, nie mehr hergegeben werden. Trotzdem möchte ich jetzt nicht ein Vermögen in das Auto stecken. Mir ist auch bewusst, dass der ordentlich Laufleistung und 16 Jahre auf dem Buckel hat. Machen werde ich alles selbst. Hatte vor 10 Jahren mal ein Auto mit Motorschaden gekauft, da ist bei 130KM/H der Zahnriemen gerissen, War ein 2.0 FSI (Sauger AXW) und da waren alle 8 Auslassventile krumm. Damals habe ich nur die Ventile getauscht und sonst nix, der lief dann noch einige Jahre in der Familie problemlos. Das mal zum Hintergrund.


    Was ich sicher neu machen möchte sind die Ventilschaftdichtungen und logischerweise die defekten Teile tauschen.

    Gibt es Erfahrungen, was sich da sonst empfiehlt zu machen (gemacht werden muss oder auch gerne kaputt geht)? Natürlich ist bisher noch nichts geöffnet das kommt dann die Tage. Block würde ich lassen, auch wenn der Kolben einen kleinen Berührer bekommen hat. Ölverbrauch ist nur minimal mit der Tendenz, dass es die letzten Jahre eher weniger geworden ist. Habe aber auch auf gutes Motul und kurze Wechselintervalle mit max. 10tkm umgestellt. Dinge wie bohren, hohnen oder planen kann ich nicht selbst machen und müsste ich kostspielig weggeben. Wie sieht es aus mit Ventilführungen und Ventilfedern?


    Steuerkette mit Spanner der Nocken habe ich letztes WE mit neu gemacht, hatte davor aber auch "nur" 24.260km gelaufen. Der Zahnriemen ist 3.161km alt und würde ich drin lassen.


    Freu mich, falls es den ein oder anderen mit Erfahrung gibt. Im Anhang noch das Bild des krummen Ventils, man kann erkennen, dass die Kante des Ventils und die Öffnung nicht parallel laufen.


    Gruß
    Benni


  • ja hatte ich schon angesehen. Genau passend, aber da eskalierts jetzt halt voll mit praktisch neuem Motor und dann vermutlich noch voll optimiert. Die Videos kommen aber zum perfekten Zeitpunkt 😉


    Edit: Hab heute schon bissle was hinbekommen. Viel um den Kopf ist weg. Lait Repleitfaden muss die Ansaugbrücke erst weg dann Kopf runter. Hat das schon mal jemand ohne gemacht. Im Video sieht man dass das Saugrohr weg ist. Ausbau ist aber nicht zu sehen und Platz ist im Polo ja auch anders als im A3

    2 Mal editiert, zuletzt von B3nn1 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von B3nn1 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ab 17:50


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Kopf ab alles Raus und nachmessen alles ander ist Pfusch !

    Bei 200 000 würde ich den Motor einmal frisch machen !

    Wenn Du selbst schrauben kannst, kostet das nicht die Weld !

    "sind alles Großserienteile!

  • Danke für euern Input, freut mich eure Meinungen zu lesen. Hab leider nicht so viel Zeit am Wochenende gefunden, so dass bis jetzt nur etwas freigeräumt werden konnte.

    Die ganze Wasserverschlauchung ist weg, Ladeluft, diverse Stecker abgesteckt, Downpipe gelöst, Zahnriemen ausgebaut und um das Saugrohr Anbauteile abgebaut. Da fehlt noch die Stütze, dann kann das raus. Locker ist es schon. Wenn die Drosselklappe raus ist kommt man ganz gut an die Strebe ran. Damit ist dann auch der Weg frei für ein neues Thermostat, das schon ne Weile bereit liegt. Antriebswelle ist lose geschraubt aber noch drin. Dann danach noch die Verschlauchung an den Turbo und dann kann der Kopf raus. Mal schauen was mich da erwartet.


    Gefunden habe ich bisher einen Unterdruckschlauch mit diversen kleinen Rissen, der ist zwischen Vakuumpumpe, Saugrohr und Bremskraftverstärker und kommt dann natürlich neu.

    Zahnriemen mach ich dann doch auch neu. Die Spannrolle war jetzt ja auch schon 2x offen und den Riemen biegt man ja doch paar mal hin und her bei den Arbeiten. Daran soll es dann nicht scheitern.


  • Als jemand der auch öfter mal Motoren baut sehe ich das gleich. Da muss eigentlich alles auf und geprüft werden, so ein Schlag geht auch auf die Pleuellager.


    Ventilführungen müssen ebenfalls neu.

    Gruß Kamil - meinR.com Moderator


    2012 Edition 35 DSG Deep Black Perleffekt


    Verstärkter Motor - TTE480 - 1.8T Ölpumpe - KW Clubsport 2 Way // Michelin Sport Cup 2 - H&R Stabis - SuperPro Anti Lift Kit - PU Buchsen rundum - Golf 7 Clubsport S Bremsanlage - OZ Ultraleggera R19 - HG HFI V2+ Intake - BULL X Downpipe HJS - BULL X AGA - Stahlflex Leitungen - Ferodo DS2500 Beläge - HG HFI LLK - EA855 Düsen - TTRS Intankpumpe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!