Hallo zusammen,
wie oben bereits geschrieben, bildet sich unterm Öldeckel und Einfüllstutzen viel weißer schleim. Ich hab mich bereits darüber Informiert und herausgefunden, das es eigentlich nur bei Kurzstrecken entsteht und vor allem bei kalten Außentemperaturen, weil der Motor nicht wirklich warm wird und dadurch sich am Öldeckel Kondenswasser bildet, woraus letztendlich der weiße Schleim entsteht. Mein ED35 kennt jedoch keine Kurzstrecke, Montag bis Freitag steht der in der Garage und am Wochenende werden meistens zwischen 200 bis 250km gefahren, viel Landstraße, bisschen Autobahn und paar Kickdowns, wovon Kühlwasser und Öl die meiste Zeit zwischen 80 und 91 Grad heiß ist.
Mittwoch habe ich den Öldeckel vom weißen Schleim befreit und gestern ca 70 km heim gefahren (Nur Landstraße und Autobahn mit etwas aggressiverer Fahrweise, Außentemperatur zwischen 0,5 - 3 Grad), ca 10km vor Ankunft habe ich mein Auto wegen 2 längeren Roten Ampeln ausgemacht. Zu Hause angekommen, Motor aus und direkt Öldeckel und Öleinfüllstutzen überprüft, das was ich gesehen habe war sehr ernüchternd. Die Bilder davon habe ich angefügt. Mein ED35 hat leider auch einen sehr leichten Kühlwasser Verlust, aktuell bin ich ca 1 bis 2 mm unter Minium. Öl, Addinol Superlight 5W40, ist ca 3500km alt und muss bald auch wieder aufgefüllt werden. Habe bis Max aufgefüllt und ist jetzt ca 3 mm über Min.
Mein ED35 hat mittlerweile ca 177000km runter und ne Stage 2 mit 334Ps.
Wonach sieht es eurer Meinung nach aus? Kann sich innerhalb 10 km, obwohl der Motor davor lange heiß war, so viel und schnell Kondenswasser gesammelt haben?