MIB = "Modularer Infotainment-Baukasten", die Zahl ist die Generation. Fing mit MIB1 etwa um 2015 an, war auch nur kurz am Markt und wurde dann schnell durch MIB2 ersetzt, weil erst da Funktionen online nachgerüstet/-kauft werden können, inklusive Mietmodelle/Lizenzierung von Kartendaten. Beim MIB1 konnte man nur ab Werk auswählen, ob man MOD = "Mobile Online-Dienste" mitbestellen will oder nicht. Nachträglich nicht mehr zu ändern. Die MIB1 mit MOD waren ab Werk freigeschaltet und können auch nicht begrenzt werden in der Lizenz von Navikartendaten. Auch deshalb hatte VW das vermutlich schnell gekillt und durch MIB2 ersetzt. Ab MIB Gen.2 muss man die Kartendaten kaufen und in der Werkstatt die Lizenz freischalten lassen. Ab 2.5/3 habe ich die Fühlung verloren, aber ich gehe davon aus, damit braucht man auch nicht mehr in die Werkstatt, sondern das erfolgt dann alles online.
MIB1 wurde vermutlich letztes Jahr aus dem Support genommen, denn seitdem enthalten die Download-Pakete, die immer MIB1 und MIB2 enthalten, für MIB1 nur noch eine Basiskarte, die keinerlei Kartendetails mehr enthält, also wertlos ist. Letzter mir bekannter, funktionierender Stand der Kartendaten ist P350 von 12/2023. Danach kam nichts mehr für MIB1.
Also diese Anspruchshaltung bzgl. Werkstattersatzwagen kann ich in keiner Form nachvollziehen! In meiner damalige Stammwerkstatt meinte die Dame am Mietwagenschalter mal "ich kann ihnen aber nur einen Up! geben, ist das OK?". Ich meinte "na klar, hatte ich schon öfter, ich liebe diese kleine, quirlige Rennsemmel". Da meinte sie dann "wenn sie wüssten, mich hat mal ein Audifahrer zusammengeschrien, weil er kein besseres Auto bekommen konnte". Da hört bei mir jedes Verständnis auf! Bei Audi bekommst du hier ein Fahrrad oder einen ÖPNV-Fahrschein. Alles andere kostet zusätzlich. Das ist der Normalfall und auch korrekt so. Ich hatte den Werkstattersatzwagen damals bei VW auch selbst bezahlen müssen und das ging in Ordnung so für 30 Euro den Tag.
Diese Denke, dass die gesamte Umwelt einen immer hofieren und einem alles mögliche hinten reinstecken möge kann ich einfach nicht verstehen. Unsere gesamte Familie denkt darüber komplett anders.
Krass. Das Einzige, was mein 2015er 7R mal hatte, war der bekannte Leckagefehler in der Wasserpumpe/Thermostatgehäuse und eine Undichtigkeit am Zylinderkopf, bei dem minimal Öl im Bereich Turbolader austrat. Und ein Mal musste ich den Start-Taster tauschen, der löste nicht mehr zuverlässig aus. Ansonsten läuft der einfach wie damals sprichwörtlich der Käfer. Bei 51.000km immer noch die ersten Scheiben und Beläge rundum, hinten nahezu ohne Abnutzung. Bestes Alltagsauto ever für mich. Jetzt 10 Jahre alt und ich plane schon die 20.
Wenn ich diese Liste so lese, frage ich mich, ob das generell beim 8er so ist oder ob das ein "Montagsauto" ist. Wobei die Vielfalt verschiedener Fehler dagegen spricht. Montagsautos sind am Ende imho ohnehin ein Mythos, den es so nicht gibt.
Kann den Ärger gut verstehen, würde mir nicht anders gehen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hab kein Problem mit gebraucht aus sicherer Quelle.
Ich möchte halt Tracking für Personen, Auto oder Fahrrad und das die Drohne auch vor miroder seitlich mit fliegt.
Also ich warte mal etwas ab, von Potensic kommt demnächst was Neues, was meine Anforderungen erfüllen könnte.
Im Normalfall wirst Du entweder irgendwann zähneknirschend auf DJI wechseln oder dauerhaft mit einem schlechten Kompromiss leben. Will man eine gute Drohne, kommt man an DJI nicht vorbei. Der Rest ist ...
Wahrscheinlich hatte ich nicht abgewartet, bis das Teil seine GPS-Position gefunden hat. Normale Drohnen starten erst mit GPS-Fix. Die Neo auch ohne. Und das kann schiefgehen, wenn die Kamera auch nichts mehr sehen kann. War hier der Fall
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das ging fast schief. Die sollte eigentlich nur 10m wegfliegen und dann wieder zurückkommen. Stattdessen flog sie autonom über den Abhang in die Wolken rein und stand dann dort, wie ich später herausfand, in 103m Entfernung. Hatte dann glücklicherweise noch über das Handy Verbindung aufnehmen können und sie "blind" zurück auf die Terrasse bekommen. Da ging mir der Stift. Aber gehört dazu.
Mit bedenken: DJI ist (aus Gründen!) Marktführer und technisch ganz weit voraus. Dazu haben sie einen großzügigen Service und eine super Community, für alles Nutzerforen. Sollte mal was kaputtgehen, reparieren die in Europa für extrem wenig Geld. Man glaubt das manchmal nicht, wie gut die sind. Rundum.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
DJI Air 3 mit RC2, 24 und 70mm Brennweite (2 Objektive)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
DJI Air 3 Fahrzeugverfolgung mit 70mm Teleobjektiv
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
iFlight Nazgul Evoque F6D O3 GPS XF mit DJI Goggles 2 und TBS Tango 2 Fernbedienung
Muss man einen Draht zu haben. Dann ist es die innere Erlösung, bei jedem Flug. Sage mal so, wer gerne schnelle Autos fährt, könnte auch darauf abfahren. Man muss sich halt zuvor am besten mit den ganzen rechtlichen Gegebenheiten befassen und ggfs. entsprechende Prüfungen ablegen. Näheres findet man auf den Seiten des Luftfahrtbundesamtes. Hier muss man auch seine Fernpiloten-ID beantragen. Und im Falle von C1-Drohnen oder höher die entsprechenden Prüfungen ablegen und nachweisen. Besitze aktuell die A2-Lizenz sowie in 2 Bundesländern die Ausnahmegenehmigung, auch Bundesverkehrswege zu queren. Bin da ziemlich bekloppt wahrscheinlich, macht aber irre Spaß.
300 Euro ist sehr knappes Budget, wenn man was Vernünftiges haben will.
Meine Empfehlungen:
- nur DJI
- wichtig: C0-Zertifizierung (und damit unter 250g MTOM), da nur Anmeldung beim LBA sowie Drohnenhaftpflicht nötig (um die 30-45 Euro p.a.), keine Prüfung etc. erforderlich
- 1 Akku ist im Normalfall zu wenig, mehrere sprengen Dein Budget
- Bildqualität und Sicherheit = Hinderniserkennung sowie (sinnvoll) Fernbedienung mit eingebautem Monitor sind Kostentreiber, sprengen Dein Budget
Sofern Du auch mehr auszugeben bereit wärest, um wirklich was richtig Gutes zu haben, würde ich die DJI Mini 4 Pro empfehlen. Habe die unter anderem selbst und die ist wirklich mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis ausgestattet. Hier hat man richtig gute Bildqualität, die ganzen Sonderfunktionen sowie gute Fernbedienung.
Bei weiteren fragen schreibe mich gerne per PN an.
Habe aktuell 10 Drohnen hier und fliege regelmäßig. 6 von DJI, 4 so genannte FPV-Drohnen.
Also rein aus der Sicht eines "Amateur-Technikers" , wenn die Pumpe nicht erneuert wird, kann man die ausbauen und reinigen und dann ohne irgendeine Zusatzmaßnahme sollte danach alles korrekt funktionieren.
Fall 1: Haldex-Stg. behält die "Lernwerte" dauerhaft bei, dann sollten die Drücke durch das Reinigen am ehesten wieder stimmen.
Fall 2: Haldex-Stg. arbeitet adaptiv, dann könnten sich nach Reinigung eine Zeit lang zu hohe Drücke einstellen, also eher ein zu früher/starker Kraftschluss, da der Durchsatz durch die Pumpe auf einmal wieder besser ist, was sich dann aber wieder "weglernt".
In beiden Fällen sehe ich nicht, dass eine nicht durchgeführte Adaptierung zu einem zu geringen Kraftschluss der Haldex führen könnte.
Aber das sind rein logische, theoretische Annahmen. Aus der grundlegenden Kenntnis der Funktion solcher Kupplungen heraus. Kann gut sein, dass ich was übersehen habe. Dann wäre ich interessiert daran, was genau.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Was ich damals in einem Zweifelsfall noch gemacht hatte, war eine Druckprüfung des Kühlsystems, auch das bekommt man billig im Köfferchen aus China. Dabei wird auf den Überlaufbehälter statt des normalen Deckels ein Deckel mit Steckkupplung aufgeschraubt und daran eine Pumpe mit Manometer angeschlossen. Dann pumpt man 1-1,5 bar Druck in den Behälter und beobachtet, ob und wie schnell der sich abbaut. Idealerweise sollte der Überdruck konstant stehenbleiben. Nimmt er langsam ab und am Behälter ist alles dicht und es tritt nirgendwo erkennbar Kühlmittel aus, wäre auch das ggfs. ein Hinweis auf eine defekte Kopfdichtung. Wobei man das nie zu 100% abgesichert bekommt, ohne den Kopf abzunehmen. Manche Motoren haben Öl-Wasser-Wärmetauscher und auch dort kann es zu Schäden kommen. Keine Ahnung, ob der EA888 auch sowas hat.
Wasser und Öl mischen sich nicht gern, lösen sich nicht untereinander auf. Unter mechanischem Einfluss kann jedoch schnell eine Emulsion entstehen und die ist dann optisch so ein heller Schmodder. Steht das dann eine Weile so, trennen sich Öl und Wasser wieder und der milchige Effekt verschwindet dann. Würde mal auf CO² im Kühlmittel testen, entsprechende Sets gibt es sehr preiswert. Wenn die Farbe der Testflüssigkeit von blau auf gelb umschlägt, hat man die Bestätigung und dann muss wohl die Kopfdichtung erneuert werden.
Die reden im Video davon, spätestens beim 2. Ölwechsel die Pumpe zu reinigen. Nicht ernstnehmen! Bei mir war beim ersten Wechsel bei deutlich unter 50.000km bereits gut Schmodder vor der Pumpe. Daher a) jedesmal mitmachen und b) besser nicht die vollen 60.000km Wechselintervall verstreichen lassen, sondern ruhig früher wechseln.
Allerdings, dieses Jahr Upgrade vom alten VAG-COM Profi-CAN-USB von 2007 auf das aktuelle VCDS HEX-V2-USB gemacht (491 Euro im Austausch, ohne VIN-Limit) und aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen. Gefühlt 10x schneller beim Auslesen. Wo man sich früher für einen Komplettscan einen Wolf gewartet hatte, geht das jetzt im Zeitraffer.
Ja, VCDS ist nicht billig, aber der Goldstandard. Aber man muss auch etwas Ahnung von Fahrzeugdiagnose haben, ist nicht Klickibunti anfängerfreundlich. Einarbeitung lohnt aber imho. Bei mir kam noch dazu, dass ich Abomodelle meide, wo ich kann, sind mir einfach zuwider. Bei Adobe musste ich es irgendwann schlucken, mangels Alternativen, aber bei Fahrzeugdiagnose für VAG gibt es ja mehrere Lösungen. Und VCDS ist imho die ehrlichste und transparenteste. Zudem ist Uwe Ross *der* Pionier, hatte mit VAG-COM bereits vor weit mehr als 20 Jahren angefangen und macht das heute noch zu unser aller Vorteil. Das unterstütze ich gerne.
neue Pumpe anlernen! Wenn du alles selber machst ist Diagnose unabdingbar m.M..
Ich hab auch VCDS und obd11 pro, nutze aber zu 99% das obd11 weil unkompliziert und sowieso immer an Board, der Dongel steckt immer im Slot.
Es wurde gefragt, ob nach einer Reinigung angelernt werden müsse. Und das ist definitiv nicht der Fall! Extra vorhin nochmals in den Arbeitsvorschriften von VW nachgeschaut.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen