21 Zoll Felge verformt sich ...

  • Was soll ich sagen… langsam bereue ich die Wahl der 21-Zoll-Felgen! Vielleicht liegt es auch daran, dass sie gegossen sind und ich lieber auf Flow-Formed hätte setzen sollen.

    Ich habe wirklich nichts Wildes angestellt die letzten Tage, aber am Samstag ist mir aufgefallen, dass die Felge an einer Stelle eingedrückt ist, wie auf dem Bild zu sehen. Ich hätte da im Strahl <X können!

    Also habe ich alle vier Felgen mal rundum untersucht. Fazit: Nur vorne rechts ist es sichtbar, aber die hintere linke Felge hat auch Verformungen, die man ertasten kann. Wenn man es nicht sieht, geht's ja noch. Aber was mich eher beschäftigt, ist die Frage: WIE?

    Der Felgenschutz scheint ja zu funktionieren, weil die Felge an den betroffenen Stellen keine sichtbaren Beschädigungen aufweist.

    Ich habe nichts Besonderes gemacht die letzten Tage, außer den 100-200 km/h 0-100 und ein paar 100-0 Messungen, bisschen rumkurven auf der Autobahn und Landstraße, jeden Bordstein, Bahnübergang oder Tiefgaragenmulde so sanft überfahren, dass man ein randvolles Sektglas hätte halten können, ohne was zu verschütten. ^^

    Wenn das wirklich durch die Unebenheiten auf der Autobahn kommt, dann wird's interessant, wie sich das bei härteren Belastungen auswirkt:!:

  • Hatte ein vergleichbares Problem mit Rondell Felgen. An drei von vier Felgen mit der Zeit Unwucht durch Höhen- und Seitenschläge. Rondell wies jegliche Schuld und somit Garantie von sich. Ich hätte wohl eine oder mehrere Querfugen o.ä. überfahren.

    Nur komisch, dass mir das mir das bei diversen anderen Felgenherstellern davor und danach nie (wieder) passiert ist.

    Bei deinem Format kommt aber sicher auch der geringe Querschnitt und damit die fehlende Dämpfung der Reifen zum Tragen.

    Ob die Qualität der Felgen allgemein das Problem ist (von welcher Marke reden wir hier eigentlich?) oder ob lediglich die Charge problematisch ist, wird interessant nachzuweisen.

    In jedem Fall sollte dir der Händler bei dem du gekauft hast, bezüglich einer Überprüfung weiterhelfen.

  • Ich habe den Händler mal übersprungen, da ich in diesem Haus sitze. ^^
    Habe den Hersteller direkt kontaktiert und warte noch auf Rückmeldung. Das mit dem Querschnitt nehme ich nicht ganz so hin. Ein normaler Alltag muss die Felge meiner Meinung nach abkönnen, ohne dass sie in die Knie geht. Dass sie auf dem Ring eventuell oder auf einer kurvenreichen Strecke mit überhöhter Geschwindigkeit hier und da etwas abbekommt, würde ich voll verstehen. Den Hersteller nenne ich in dem Thema erst mal nicht. Möchte erstmal abwarten was zurück kommt.

    Andernfalls müssen die 21 Zoll OZ Leggera HLT dran, würde mir obendrein noch knapp 30 kg sparen

  • Montagefehler schließe ich aus, da die Felgen bei der Montage ohne Beschädigungen waren. Bevor der Schaden passiert ist, waren die Felgen noch bei der Handwäsche, und da war auch nichts Auffälliges.


    @Stratokasper Gutes Argument, das habe ich mir auch gedacht. Laut unserem Reifendantler ist es aber normal, dass sich der Reifen an dieser Felgenschutzkante dehnt dafür ist sie ja da, um die Felge zu schützen, was der reifen ja getan hat jedoch hat das Material nachgegeben.

    Ich bin jedoch bewusst alles langsam angefahren was sowas begünstigen würde , also kommt nur die BAB in Frage zum Beispiel Brückenfugen etc. Und das wäre wirklich schwach vom Material.

  • Es hat schon Gründe, warum ab Werk maximal 20-Zoll Felgen für den Arteon R freigegeben sind, du erlebst gerade einen davon. Bei den hohen Radlasten in der Bude und dem relativ geringen Einfederweg ergeben sich hohe Belastungen für die Felge - und die schützt vor allem ein Reifen mit entsprechend sinnvoller Flankenhöhe. Du fährst offenbar breitere Felgen als die 8,0 Zoll Serie, aber keine darauf angepasste Reifenbreite (siehe Felgenüberstand) - und dazu eben zu kleine Flankenhöhen. Seitens VW sind 80 mm Flankenhöhe die absolute Schmerzgrenze für sportliche Fahrzeuge, du fährst hier vermutlich 74 mm (bei 245/30 R21), die aber durch die breitere Felge effektiv noch flacher gezogen wird. Wenn dann die Felge nicht auf derartige Belastungen ausgelegt ist - und du auch noch deutlich mehr Fülldruck fährst als Serie (glaube das sind 2,7 bar bei dem Reifen) - dann ist wenig da, was eine plastische Verformung verhindert, selbst wenn nichts "durchschlägt". Die punktuellen Kräfte können verdammt hoch werden; in der Auslegung rechnet man mit dem 4,5-fachen der statischen Radlast.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!