Moin Leute,
Selten, aber doch muss ich aus aktuellem Anlass ein Thema eröffnen, da ich zu dem Fall kaum bis keine nützlichen Infos oder Erfahrungsberichte finde. Und dann gleich mit einem elendslangen Text......(Komplexes Thema)
Konkret geht es um meinen Polo R WRC, also EA113, daher frage ich im G6 Bereich, da der Motor hier bekannt sein dürfte.
Setup: Nix wildes, leicht "anfrisierter" Lader für weniger Verdichterpumpen im unteren Drehzahlbereich, Bastuck ECE AGA ab Turbo (Eher suboptimal...), Upgrade-Intankpumpe, RS4 DBV, und eben das autotech HPFP Kit. Laufleistung derzeit ca. 35.000km.
Problem: Sowohl bei Test-Logs mit Teillast, 20, 30 oder 50% Gaspedal, als auch bei Volllast, schießt, wie wenn man einen Schalter umlegt, im Drehzahlbereich AB ca 5600-5800_min der Raildruck trotz angeforderter 130bar teilweise bis zu 165-170bar hinauf, zunehmend mit steigender Drehzahl. Wenn man vom Gas geht, und die Injektoren keinen Sprit mehr "abnehmen", gehts nochmal hoch, Richtung 180bar. (Letzteres ist ja so weit normal, nur halt nicht auf dem Level).
Um einen defekt an der Pumpe auszuschließen habe ich extra nochmal eine neue Pumpe gekauft und zum Testen auch im OE Zustand verbaut, und siehe da, der Raildruck wird passend eingeregelt. Pumpe ausgebaut, autotech Kit in die neue Pumpe verbaut ,und zack, Raildruck geht zu hoch.
Mittlerweile sind da rund 5 Wochen Arbeit mit Problemlösungsversuchen hineingeflossen, ca 100 Logfahrtenin unterschiedlichen Lastbereichen (siehe oben) , unzählige Änderungen in der Software bis hin zu testweisen Änderungen im PID Regler der Pumpe, in der Bedatung zu den Verzögerungszeiten des MSV usw...aber es scheint kaum etwas auch nur ansatzweise einen sichtbaren Unterschied im Verhalten zu bringen.
Aufgrund der bisher erlangten Erkenntnisse bzw. der Wirkungslosigkeit der bisherigen Versuche, liegt mir Nahe, das das Problem hardwareseitig liegt, und über Software nicht zu ändern ist.
Dann aber müsste es eine Menge Leute geben die diese Phänomen haben, und tatsächlich bekommt man auf konkrete Nachfragen immer mal wieder gesagt das dieses Verhalten "normal" sei, da das Fördervolumen der autotech Pumpe so groß ist, das der Druck über das OE System nicht abgebaut werden kann.
Man würde wohl (hinter vorgehaltener Hand) als gängige Lösung einfach die Fehlererkennung der Raildrucküberwachung ausschalten oder so hoch setzen, das kein "Raildruck zu hoch" Fehler mehr erkannt wird.
Das finde ich ist aber irgendwie Pfusch, und nach dem genauen Loggen der wesentlichen Parameter der Raildruckregelung sind da schon ein paar Sachen aufgefallen die das Problem verursachen KÖNNTEN.
Das eine Problem könnte das Mengenstellventil, also der elektromagnetische Teil an sich sein, der einfach zu träge ist, um die angeforderten geringen Schließwinkel (kurze Schaltzeiten) umzusetzen. Das würde sich auch in den Logdaten widerspiegeln, denn selbst bei NULL (0) Anforderung ist der REALE Schließwinkel immer noch beträchtlich. (Diese Daten kommen dann aus der SW Bedatung zur MSV Induktivität)
Das würde in der Praxis bedeuten, das der Bypass nicht lange genug offen bleibt um mit dem höheren Fördervolumen der autotech Pumpe klarzukommen, sprich: den Druck passend einzuregeln.
Die zweite Möglichkeit könnte im SSP zur HPFP stehen, denn in der Leitung, bzw in dem "T"-Stück der Leitung die vom Druckbegrenzungsventil zurück zum Niederdruckeingang der Pumpe führt, ist laut SSP ein 1.5mm Restriktor verbaut.
(Die späteren Hitachi Pumpen haben den 1.5mm Restriktor auch am Schlauchfitting an der Pumpe direkt.
Ob deswegen der Restriktor in der Leitung entfallen ist, weiß ich allerdings nicht mit Sicherheit.
Den Restriktor vom Schlauchfitting habe ich daher auf die gängigen 5mm aufgebohrt. (Hat natürlich nichts geändert)
Sollte in der Leitung aber tasächlich nochnal ein Restriktor sitzen, dann könnte das schon auch die Ursache sein, denn auch hier sind das OE System und der 1.5mm Restriktor ja nicht für die +50% Fördervolumen der autotech Pumpe ausgelegt.
Es soll wohl Leitungen OHNE Restriktor geben, aber eine Auflistung oder gar eine passende Teilenummer findet man dazu nicht
Die große(n) (2) Frage(n) daher zum Schluss:
Hat hier irgendjemand so ganz rein zufällig auch so ein (zumindest vergleichbares) Sprit Setup und hat das selbe Problem bzw kann auch den hochschießenden Raildruck beobachten, eventuell auch ohne das eine Fehler gesetzt wird (Überwachung deaktiviert)
Oder sinngemäß wie oben, nur mit passend eingeregeltem Raildruck trotz autotech kit.....
(Falls sich überhaupt noch jemand mit den "alten" Kisten beschäftigt....)
LG,
Alex
Raildruck zu hoch mit autotech Upgrade HPFP
-
-
Woher kommst du denn
-
Hi, habs im Profil ergänzt, aus Niederösterreich.
-
Wurde die Autotech HDP ordnungsgemäß in der SW hinterlegt?
Scheint nicht so.
LG -
Nach Studium des Funktionsrahmens und der diversen Funktionen zur Regelung und Basis-Parametern die zur Bedatung der größeren Pumpe notwendig sind würde ich sagen JA, es wurde MINDESTENS das geändert was für eine korrekte Funktion notwendig sein sollte. Eventuell sogar mehr als der "übliche" Tuner machen würde.
Man findet ja in diversen Foren dazu auch schon recht detaillierte Infos zum Abgleich über das "Mindestmaß" der Änderungen.
Grundsätzlich reagiert die ECU ja auch richtig, nur das Ergebnis der Hardwarereaktion passt nicht.
Was natürlich nicht heißt das man unfehlbar ist, und irgendwas übersehen wurde. -
Wenn ich es richtig raus lese, war mit OE Versuch alles o.k. und erst wieder beim Umbau AT kam das Problem wieder. Irgendwas am AT Kit nicht stimmig, geprüft. Würde er auch mit der OE und der Leistung zurecht kommen?
-
Hi, ja richtig, mit der komplett OE belassenen Pumpe läuft der Raildruck nicht davon.
Defekt am autotech Kit würde ich ausschließen, das einzige was einen zu hohen RD verursachen könnte wäre, wenn der Kolben Real größer wäre als von autotech angegeben, also WESENTLICH größer, und das ist nicht der Fall.
Die OE Pumpe würde vor allem im mittleren Drehzahlbereich, wo dem Lader die Pumpneigung aberzogen wurde, nicht genug Kraftstoff liefern, da sieht (in den Logs) und fühlt man bei der Fahrt schon deutliche Abstriche.
LG
Alex -
Drucksensor , - Ventile geprüft
-
Raildrucksensor und Niederdrucksensor neu, DBV neu, EVs zeigen keine Auffälligkeiten, Lambdaregelung passt Arsch auf Eimer.
Wie gesagt, da sind jetzt schon einige Wochen an Fehlersuche und Teiletauschen, Logdaten erfassen und SW Änderungen reingeflossen.
Was mich halt stutzig macht ist, das zumindest EIN Hersteller von Upgradepumpen dieses Verhalten als normal bezeichnet hat.
Aber dann müssten eben, wenn nicht absichtlich die Fehlererkennung deaktiviert wird, sehr viele Leute mit "Raildruck zu hoch" Fehler herumfahren oder die Fehlererkennung ist deaktiviert und die Leute wissen gar nichts von ihrem überschießenden Raildruck.... -
Hi, ja richtig, mit der komplett OE belassenen Pumpe läuft der Raildruck nicht davon.
Defekt am autotech Kit würde ich ausschließen, das einzige was einen zu hohen RD verursachen könnte wäre, wenn der Kolben Real größer wäre als von autotech angegeben, also WESENTLICH größer, und das ist nicht der Fall.
Die OE Pumpe würde vor allem im mittleren Drehzahlbereich, wo dem Lader die Pumpneigung aberzogen wurde, nicht genug Kraftstoff liefern, da sieht (in den Logs) und fühlt man bei der Fahrt schon deutliche Abstriche.
LG
AlexSofern noch nicht geschehen.... Guck dir mal auf Youtube "Phil Cooper"an. Er hat zwar ein grottiges Mikrofon und man versteht ihn äußerst schlecht, aber er gibt richtige Insights in MED9 - u.a. Autotech HDP. Habe seine Werte 1:1 übernommen für ED35 mit Autotech und läuft wunderbar. Richtig viel muss man dafür ohnehin nicht anpassen
-
Sofern noch nicht geschehen.... Guck dir mal auf Youtube "Phil Cooper"an. Er hat zwar ein grottiges Mikrofon und man versteht ihn äußerst schlecht, aber er gibt richtige Insights in MED9 - u.a. Autotech HDP. Habe seine Werte 1:1 übernommen für ED35 mit Autotech und läuft wunderbar. Richtig viel muss man dafür ohnehin nicht anpassen
Hi,
Danke für Deinen Input!
Tatsächlich hab ich den Kanal mal beiläufig gesehen, aber nicht weiter verfolgt.
Interessant jedenfalls das er in der Kennlinie Liefergrad HDP Gradientenbegrenzung prsoll einfach mal knallhart statt korrekt berechneter Werte überall stumpf 4,000 rein schreibt. Das ist eigentlich eher naja....
Aber wer weiß, vielleicht ist das die Lösung
Zu Hubvolumen der Pumpe, Gesamtvolumen Kraftstoffsystem, Nockenhub, Kolbenfläche, Kraftstoffmasse der HDP pro Umdrehung, Vorsteuerung MSV und vielem, vielem mehr sieht man im Video gar nichts, kann aber nicht sagen ob er das nur nicht gezeigt hat, oder ob er das alles nicht geändert hat.
LG
Alex -
Du musst bei seinen Videos immer bisschen aufpassen. Auf dem Prüfstand macht er gerne..... ich sag mal: zweckdienlichen Unfug
Abstimmung komplett mit LDAPP oder KFDMDADP FF. Die saubere Kalibrierung folgt dann unvorhersehbar irgendwo im Video.
Leider finde ich den entsprechenden Clip nicht mehr. An KLLFPRS (?) 400 kann ich mich nicht erinnern.
Mit seinen Werten läuft das Auto gut. Aktuell mit verminderter Leistung, weil Intankpumpe schlapp macht
-
In diesem Video:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bei Timestamp 35:07
Ja, das ist KLLFPRS.
Edit:
Also insgesamt wirkt das "können" zumindest in dem Video eher nicht so fundiert....einiges wirkt da als ob man mit Absicht Unfug verbreitet, auf Nachahmer hofft um dann eine Lösung aus dem eigenen Hause anbieten zu können.... -
Oje, hartes Urteil
Es ist tatsächlich auch nicht das Video, das ich in Erinnerung habe. Ich bin mir ganz sicher, dass es um einen 6R ging. Ggf. eines seiner "Schulvideos" was mir mal in die Hände gefallen ist
-
So, knapp 2 Wochen später ist mittlerweile klar:
Die autotech Hochdruckpumpe für den EA113 lässt sich aufgrund des wesentlich höheren Fördervolumens von +50% NICHT per Software in allen Lebensbereichen einregeln.
Mit größerem Turbolader, mehr Leistung über 350PS lässt sich der Vollastbereich schon kontrollieren, wenn die abgenommene Kraftstoffmenge hoch genug ist, Teillast im oberen Drehzahlbereich aber unmöglich, es geht physikalisch einfach nicht.
Details gerne, bei Interesse, ist vermutlich langweilig für 99% der User
Die Tage kommt noch ein Vergleichsfahrzeug, auch CDL mit autotech kit und sonst Serie, der hat aber nach dem Tuning nie geloggt. Da bin ich gespannt.
Stand mittlerweile ist aber, das wohl sehr, sehr viele mit deaktivierter Fehlererkennung "Raildruck zu hoch" herumfahren. Meistens wohl ohne es zu wissen.
LG
ALex -
War dein eigentliches Problem nicht, dass der Raildruck auch bei Volllast Richtung 170bar abhaut?
-
Hi,
Ja, korrekt. Im oberen Drehzahlbereich lässt sich der Raildruck nicht runterregeln, zumindest nicht bei meiner "kleinen" Leistungsstufe.
Das Mengenstellventil das auf der Pumpe sitzt ist ja im Prinzip ein elektrisch angesteuerter Bypass, welcher aber aus Failsafe-Gründen stromlos OFFEN ist.
doch selbst mit komplett geöffnetem Bypass also mit der geringstmöglichen Fördermenge die physikalisch möglich ist, geht der Raildruck zu hoch.
Daher meine Konklusion, das ein "abfangen" des Raildruckes per Software nicht möglich sein kann, mehr als 100% offen geht halt einfach nicht. (Wichtig ist, das man den realen Schließwinkel zur Verifizierung heranzieht, dieser Wert ist nämlich trotz 0 Anforderung im Normalfall NICHT 0.
Um einen realen Schließwinkel von 0 zu erreichen, muss man schon in der SW tricksen.)
Ich hatte dann auch in den Leitungen nach irgendwelchen Drosseln gesucht, aber abgesehen von der bekannten 1.5mm Drossel am Niederdruckeingang der Pumpe, welche ich in einem der Testschritte ohne Änderung am Ergebnis entfernt hatte ist das System durchgehend "frei".
Wie geschrieben, im Volllastbereich kann man da theoretisch die Situation verbessern indem man einfach eine größere Leistungsstufe fährt welche mehr Kraftstoff benötigt, aber im Teillastbereich hilft das natürlich auch mit dem größten Turbolader rein gar nichts.
LG
Alex -
Danke für die ausführliche Antwort. Das klingt auch technisch erstmal plausibel.
Auch wenn es unrealistisch erscheint, ist es ggf. ein WRC spezifisches Problem mit Autotech? Ich habe bereits Logs gesehen wo der Hochdruck nicht so explodierte zum Drehzahlende (ED35/R). Es fahren auch einige CDL mit Autotech und Serienlader rum. Müsste man nochmal einen zum Loggen kriegen. Kann mir nur schwer vorstellen, dass dort einfach die Fehlerklassen FF wurden.
-
Vor allem wird die Autotech ja eh gerne ab 330-340PS verbaut. Ich bin lange mit ~345PS auf der Autotech gefahren und hab viele Bekannte die ebenfalls "nur" 320-330PS mit der fahren. Finde meine alten Logs nicht, aber Probleme waren mir da nicht bekannt.
-
wundert mich auch, also von den 6R Fahrern hatte ich da nie Negatives gehört
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!