EA113 ohne SUV Schlauch

  • Wie es der Titel schon sagt, was passiert wenn man det SUV Schlauch zwischen SUV und Ansaugung komplett entfernt? Also Öffnung in der Ansaugung dicht machen und am SUV einfach eine Art Filter aufsetzen, sodass die Luft da raus kann bei Bedarf.


    Grund warum ich Frage ist weil ich da den CCT auf der Rechten Seite habe und der SUV Schlauch da recht ungünstig liegt nach dem Umbau. Man könnte den zwar isolieren gegen Durchscheuern, aber wenn man den komplett entfernen kann, würde ich das vorziehen.


    Jemand ne Idee wie sich so ein Umbau auswirkt?

    • unerlaubte Schadstoffemissionen - alle Gase, die in die Ansaugung reingehen, müssen durch den Motor und die Abgasreinigung wieder raus.
    • Der EA113 hat noch einen Luftmassenmesser? Das könnte dann problematisch sein, da abgeblasene Luft bereits vom MSG über den LMM erfasst wurde und dann "fehlt". Das führt dann sicherlich zu Fehlern in der Gemischbildung.

    Ich würde mir eher eine Lösung überlegen, die Leitung so zu verlegen, dass nichts scheuert.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Das mit der Schadstoffemissionen ist natürlich richtig, allerdings gilt das nicht hier in Norwegen. Da ist man viel freizügiger was AGA, CCT usw. betrifft.


    Der EA113 hat natürlich einen LMM und der Schlauch vom SUV geht hinter dem LMM in die Ansaugung. Alles was also via SUV kommt, wird nicht direkt vom LMM erfasst. Das SUV reguliert ja im Grunde nur Luftmenge/Druck nach dem Verdichter bis zur DK/SUV. Deshalb bin ich mir da nicht sicher in wie fern das Probleme gibt. Das SUV misst ja keine Luftmenge oder Druck. Das SUV öffnet ja nur in bestimmten Lastzustanden, um zu viel Luftmenge/Druck zwischen Verdichter und DK auszugleichen, um unter anderem den Lader nicht zu beschädigen.


    So gesehen muss das ja dann schon eine recht komplexe Berechnung sein, wenn das SUV zu viel Luft aus der Druckseite entlässt und dann wieder in die Saugseite hinter dem LMM einbringt.


    Ich habe leider auch nix wirklich passendes zum Thema gefunden, ob so ein offenes SUV überhaupt möglich ist. Klar kann man den Schlauch da anpassen. Kritisch ist es z.Z. nicht, aber es ist halt immer gut wenn Schläuche so liegen das sie sich nicht gegenseitig aufessen.

  • Na dann, wenn das alles kein Problem ist, probiere es aus.

    Wenn er beim Lastwechsel spuckt, ist es die Gemischbildung wegen Diskrepanz LMM / tatsächliche Luftmasse.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Alles was also via SUV kommt, wird nicht direkt vom LMM erfasst.

    Nein, die Luftmenge die vom SUV kommt wird zwar nicht direkt vom LMM erfasst, aber der LMM hat schon davor beim Ansaugen die GESAMTE Luftmenge im System erfasst.
    Und die Motorsteuerung rechnet auch damit, dass diese erfasste Luftmenge beim öffnen des SUV wieder vor den Verdichter geführt wird, und nicht ins Freie gelangt, also die erfasste Luftmenge innerhalb des Systems gleich bleibt.

    D.h., du wirst beim Lastwechsel tendenziell eine kurzzeitige Überfettung haben, weil der Motorsteuerung Luft im System fehlt.

  • Nein, die Luftmenge die vom SUV kommt wird zwar nicht direkt vom LMM erfasst, aber der LMM hat schon davor beim Ansaugen die GESAMTE Luftmenge im System erfasst.
    Und die Motorsteuerung rechnet auch damit, dass diese erfasste Luftmenge beim öffnen des SUV wieder vor den Verdichter geführt wird, und nicht ins Freie gelangt, also die erfasste Luftmenge innerhalb des Systems gleich bleibt.

    D.h., du wirst beim Lastwechsel tendenziell eine kurzzeitige Überfettung haben, weil der Motorsteuerung Luft im System fehlt.

    Leuchtet schon irgendwie ein. Trotzdem schwer zu glauben. Die Berechnung muss ja schon komplex sein. Die Luft die zu viel ist auf der Druckseite und durch das SUV abgelassen wird, wird ja quasi mit der neuen Luft die am LMM vorbei ist gemischt. Die Luft die vorher erfasst wurde, wo das SUV seinen Teil abgezogen hat ist ja qausi schon längst durch den Motor.


    So gesehen muss ja das STG schon irgendwie wissen wieviel Luft das SUV in bestimmten Lastzuständen aus der Druckseite entlassen hat und in die Saugseite wieder eingebraucht hat. Da der LMM ja vor dem SUV Einlass ist, muss das ja irgendwie neu berechnet werden. Wenn also eine Menge X Luft angefordert wird muss ja das was nach dem SUV noch dazukommt mit in die Berechnung einfließen. So gesehen ist das ja eine Endlosschleife von Luftberechnung. Oder verstehe ich hier was komplett falsch?


    Und ja gibt es generell Systeme, wo das SUV offen ist bzw. kann man es programmieren mal von dem Umweltgedanken abgesehen?

  • Achtung: manchmal ist es so, dass wenn man Dinge für zu komplex hält, als dass sie lösbar sein könnten, man einfach nicht genug Ahnung von der Sache hat.

    Kann man so als Einstellung haben und damit zufrieden sein. Alternativ bildet man sich weiter. Oder kommt einfach zu dem Schluss, nicht alles wissen zu können. Und zu müssen. Was ganz normal ist. :)

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Das ist einfacher und weniger komplex wie mein Vorredner schon sagt.


    Wenn das SUV öffnet strömt die von ihm abgelassene Luft in den Ansaugstrakt und verdrängt sozusagen dort Luft die grad vom Luftfilter bzw. durch den LMM kommt. Somit muss für diesen Moment keine Luft aus der Umgebung angesaugt werden. Dementsprechend springt die von LMM gemessene Luftmasse kurz runter und im selben Atemzug wird die Einspritzmenge angepasst bzw. Reduziert.


    Machst du die Rückführung nicht, so wird weiter angesaugt weil die Verdrängung nicht stattfindet und es wird weiter eingespritzt obwohl aber Luft fehlt —> Gemisch stimmt nicht.

    Homepage: mannsi-performance.at oder vft-tuning.de
    Instagram: mannsiperformance oder vfttuning


    Mapswitch per Fahrprofilauswahl/DSG Wählhebel


    Leistungssteigerungen (auch für Upgrade-Turbo)


    Schubknallen 100% schaltbar per FPA/DSG Wählhebel


    für Golf 7 GTI/R, Audi S3 8V/TTS 8S, Octavia 3 RS, Leon 5F Cupra

  • Das ist einfacher und weniger komplex wie mein Vorredner schon sagt.


    Wenn das SUV öffnet strömt die von ihm abgelassene Luft in den Ansaugstrakt und verdrängt sozusagen dort Luft die grad vom Luftfilter bzw. durch den LMM kommt. Somit muss für diesen Moment keine Luft aus der Umgebung angesaugt werden. Dementsprechend springt die von LMM gemessene Luftmasse kurz runter und im selben Atemzug wird die Einspritzmenge angepasst bzw. Reduziert.


    Machst du die Rückführung nicht, so wird weiter angesaugt weil die Verdrängung nicht stattfindet und es wird weiter eingespritzt obwohl aber Luft fehlt —> Gemisch stimmt nicht.

    Gut und einfach erklärt. Also greit die Software da schon ein.


    Nur so generell: Könnte man den EA113 so aufbauen und die Software so anpassen, dass die Luft quasi in die Luft geht und nicht wieder in die Ansaugung? Machen werde ich es wahrscheinlich nicht, werde eher die Schauchführung optimieren.

  • Nein das geht nicht

    Homepage: mannsi-performance.at oder vft-tuning.de
    Instagram: mannsiperformance oder vfttuning


    Mapswitch per Fahrprofilauswahl/DSG Wählhebel


    Leistungssteigerungen (auch für Upgrade-Turbo)


    Schubknallen 100% schaltbar per FPA/DSG Wählhebel


    für Golf 7 GTI/R, Audi S3 8V/TTS 8S, Octavia 3 RS, Leon 5F Cupra

  • Gibt viele die so fahren mit Blow-Off, irgendeine Möglichkeit wird’s geben, es fahren auch genug Autos rum komplett ohne LMM.


    Das geht nicht klingt immer so hart, es geht.

    Gruß Kamil - meinR.com Moderator


    2012 Edition 35 DSG Deep Black Perleffekt


    Verstärkter Motor - TTE480 - 1.8T Ölpumpe - KW Clubsport 2 Way // Michelin Sport Cup 2 - H&R Stabis - SuperPro Anti Lift Kit - PU Buchsen rundum - Golf 7 Clubsport S Bremsanlage - OZ Ultraleggera R19 - HG HFI V2+ Intake - BULL X Downpipe HJS - BULL X AGA - Stahlflex Leitungen - Ferodo DS2500 Beläge - HG HFI LLK - EA855 Düsen - TTRS Intankpumpe

  • "Rumfahren" kann man Vieles, ob es auch gut funktioniert, steht auf einem anderen Blatt. ;)


    electribus

    Wenn es dir um Turbosound geht, würde ich eine offene Ansaugung empfehlen, mit einem guten Produkt verschlechterst du zumindest nichts und der Sound ist um Welten besser, als die IMHO synthetische Blow-Off-Kulisse.

    Es geht mir nicht um den Sound. Den hab ich eh schon durch die Milltek und die offene Revo Ansaugung. Es ist wie gesagt wegen der ungünstigen Schlauchführung. Sehe selber auf dem Bild. Durch den fehlenden OEM Luftfilter fehlt ja schonmal ein Halter für den SUV Schlauch und dann auch noch der CCT. Liegt hat alles nicht som optimal gerade vorne rechts. Entweder man baut das eben komplett um oder man macht eben was mit der Schlauchführung, bevor es durchscheuert.

  • Ungünstige Schlauchführung im Bezug auf Performance/Effizienz?

    Das hat keinen Einfluss, bei der SUV-Leitung muss ja im Gegensatz zur Ladeluftverrohrung nichts gefüllt werden, was z.B. aufs Ansprechverhalten Einfluss hätte, sondern die Leitung führt einfach nur überschüssige Luft ab.


    Umbauen kann man es sicher auch so, dass die Schläuche nicht durchscheuern (oder man schützt den Schlauch selbst).


    Egal wie man´s am Ende macht, alles wird besser sein, als die Leitung offen zu lassen.

  • Ich habe ja vor einiger Zeit den CCT von IE bei Bartek gekauft. Den gibts da nicht mehr und die Leitungen da kann man auch nicht anpassen. Bartek hat ja nun seinen eigenen, der ja verblüffend ähnlich den IE ist. Könnte ja mal anfragen ob seine Leitungen an den IE passen. Dann könnte ich die ja einkürzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!