Fragen zu KW DDC für Golf 8 R Facelift mit Serienbereifung 8x19ET50 235/35 R19 Hankook Ventus S1 Evo 3

  • Hallo zusammen,


    ich bin am überlegen für meinen Golf 8 R Facelift mit Serienbereifung 8x19ET50 (Warmenau Felgen mit 235/35 R19 Hankook Ventus S1 Evo 3) ein KW DDC Fahrwerk bei meinem VW Partner verbauen zu lassen. Dazu habe ich ein paar Fragen:


    01. Was ist die minimale TÜV taugliche Tieferlegung im Vergleich zur Golf 8 R Serie, die ich für den TÜV einstellen kann (ich möchte das Fahrzeug möglichst nur minimal tieferlegen)?

    02. Ist es tatsächlich so, dass das Fahrwerk im Comfort-Comfort spürbar weicher wird (Hauptgrund für die Anschaffung)?

    03. Benötige ich Spurplatten (5mm pro Rad)?

    04. Muss ich an den Radkästen Veränderungen vornehmen (wenn JA, dann hat sich das Thema erledigt)?

    05. Muss ich an den Radkästen Veränderungen vornehmen wenn ich pro Rad 5mm Spurplatten montieren muss (wenn JA, dann hat sich das Thema erledigt)?

    06. Muss ich mit "Unangenehmen Geräuschen" rechnen?

    07. Was muss alles neu kalibriert werden (Achsvermessung und DDC Grundeinstellung sind klar)?

    08. Senkt sich das Fahrzeug noch nach Montage und ausgiebiger Probefahrt (wegen TÜV), also kann ich die neue Fahrzeughöhe nach Montage und Probefahrt eintragen lassen oder muss ich noch warten und fahren?

    09. Muss ich am Fahrzeug noch etwas wechseln (aktuell rund 3000km und 5 Monate alt)?

    10. Macht bzgl. TÜV-Eintrag des Fahrwerks eine eingetragene Leistungssteigerung (295KW ABT) Probleme?


    Es sind viele Fragen, aber eine vollständige Beantwortung aller Punkte würde mir bei meiner Entscheidung helfen.


    VG MM69

  • Habe zwar nur den VFL Variant aber ich denke da ist nichts anders.


    Er wird etwas weicher in Comfort.

    Spurplatten passen 5mm.

    Keine Geräusche.

    DCC muss nicht kalibriert werden das KW ist Plug & Play.

    Man kann ihn so einstellen das die tieferlegung nur minimal ist.


    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

  • Also Spurplatten wollte ich keine montieren bzw. nur wenn zwingend notwendig. Die Hotline von KW hat mir gesagt, dass es u.U. notwendig wäre. Ich wollte auf keinen Fall an den Radkästen was machen müssen. Daher die Fragen 4. und 5.

  • Ohne alles gelesen zu haben,kann ich nur sagen,das der Evo 3,ziemlich breit baut.

    So,auf nem Tiguan R gesehen.

    War schon ein "Wurstreifen".

    Den schmalen Evo1 Reifen/Hankook gibts immer noch.


    Lauffen,ist der Hersteller.Trotzdem S1evo.

    Mutlu (Levella) hat sich da mal schlau gemacht und berichtet.

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

  • Hallo zusammen,


    das Thema hat sich für mich nun erledigt. Nachdem ich bei VW wegen der Auswirkung auf die Werksgarantie angefragt habe, habe ich auf Grund der Antwort von VW entschieden kein Fahrwerk einzubauen. Der Verlust der Garantie auf die mit dem Fahrwerk in Verbindung stehenden Komponenten ist für mich im Verhältnis zum Nutzen nicht sinnvoll.


    Danke dennoch für Eure Antworten.

  • Hallo zusammen,


    das Thema hat sich für mich nun erledigt. Nachdem ich bei VW wegen der Auswirkung auf die Werksgarantie angefragt habe, habe ich auf Grund der Antwort von VW entschieden kein Fahrwerk einzubauen. Der Verlust der Garantie auf die mit dem Fahrwerk in Verbindung stehenden Komponenten ist für mich im Verhältnis zum Nutzen nicht sinnvoll.


    Danke dennoch für Eure Antworten.

    Das kommt immer auf den Serviceberater an und auf das Autohaus. Normalerweise machen die das mit der Garantie auch mit Fahrwerk. Hatte hier noch nie Probleme.

  • Hallo zusammen,


    das Thema hat sich für mich nun erledigt. Nachdem ich bei VW wegen der Auswirkung auf die Werksgarantie angefragt habe, habe ich auf Grund der Antwort von VW entschieden kein Fahrwerk einzubauen. Der Verlust der Garantie auf die mit dem Fahrwerk in Verbindung stehenden Komponenten ist für mich im Verhältnis zum Nutzen nicht sinnvoll.


    Danke dennoch für Eure Antworten.

    Ist bei "Audi Perfect Car-Garantie" ebenso....


    Sonst wär mein RS3 schon länger etwas anderst....

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

  • Aber sicherlich nicht auf die Teile, an denen das "Fahrwerk" (also hier Dämpfer und Domlager) hängt. Sprich Querlenker, Längslenker, Spurstangen, beide Hilfsrahmen, sämtliche Anbindungspunkte an der Karosserie, Schwenk- und Radlager etc.


    Irgendwie scheint immer noch der Glaube zu bestehen, dass VWR so 'nen R-Golf nicht tiefer stellt und härter bedämpft, weil die dafür zu blöd sind...aber dass das auf Fahrzeuglebensdauer hochgerechnet überall im Fahrzeug einen großen Anteil an Schadenseintrag in die Karosserie und die oben genannten Bauteile und Anbindungspunkte hat, ist wohl nicht so offensichtlich...Stichwort Schwingspiele, Dauerlast, Überlastfälle, Antriebswellen-Beugewinkel etc.

  • Kann aus meiner Erfahrung nur sagen, das ich seit ca. 35 Jahren immer Nuten bzw, Gewindefahrwerke in harter und tiefer Abstimmung gefahren bin, Nur Strasse kein Track. Davon auch ein Honda Civic VTI und ein Leon Cupra, auf denen ich beide je über 200.000km drauf gefahren habe, Der Cupra hatte bei ca. 220.000km einen Federbruch vorne (H&R Gewinde). Ansonsten nie ein Problem an Fahrwerk/Aufhängung in 7 Autos gehabt. Bisschen Vertrauen sollte man schon haben. Ist auch die Frage wie lange will man das Auto fahren. Bei einem serienmäßigem Auto was regelmäßig Track gefahren ist, hätte ich mehr Bedenken das was kaputt geht.

  • Kann aus meiner Erfahrung nur sagen, das ich seit ca. 35 Jahren immer Nuten bzw, Gewindefahrwerke in harter und tiefer Abstimmung gefahren bin, Nur Strasse kein Track. Davon auch ein Honda Civic VTI und ein Leon Cupra, auf denen ich beide je über 200.000km drauf gefahren habe, Der Cupra hatte bei ca. 220.000km einen Federbruch vorne (H&R Gewinde). Ansonsten nie ein Problem an Fahrwerk/Aufhängung in 7 Autos gehabt. Bisschen Vertrauen sollte man schon haben. Ist auch die Frage wie lange will man das Auto fahren. Bei einem serienmäßigem Auto was regelmäßig Track gefahren ist, hätte ich mehr Bedenken das was kaputt geht.

    Hallo Herr "Spritschlucker".

    Nutenfahrwerk hab ich in meinem Jetta 2 Syncro auch drin,an HA.

    Das war aber zu einem anderem Jahrzehnt ein Thema .

    Taugt fur das damilige Zeug immer noch.

    Ist aber mit heuten Systemen wenig kompatibel.

    Abers von der Haltbarkeit sicherlich nicht schlechter :thumbup: :thumbup:

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

  • Hallo,


    ich habe mich nun doch entschieden das KW DDC verbauen zu lassen und habe noch eine Frage:


    Wenn das Fahrwerk verbaut ist und die Achsvermessung durchgeführt wurde und man kommt danach auf die Idee die Höhe des Fahrwerks nochmals z.B. um 1 cm zu verstellen: Muss dann nach der Höhenverstellung erneut eine Achsvermessung durchgeführt werden?


    Gruß MM69

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!