Hier der aktuelle SC Test Golf 8R, klare Aussage im Driftmodus ist der 8R nicht zu halten, da fehlt Leistung ; ) :

SC Test 8R vs. Cayman 918
-
-
Der Satz unter der Platzierung sagt doch alles.
„Allrounder“. Und genau das ist für mich das wichtigste. Wenn ich nur auf die Strecke will, kaufe ich was anderes.
-
deswegen wird der Golf auch seiner Rolle seit Jahren gerecht, aber er wird nie ein Sportwagen sein.
Ging mir auch darum, Golf 8R Beschleunigungs Fabelwerte mal zu relativieren. Aber bis 200km/h zieht er dem Cayman ab.
Bei der Bremse patzt er wiedermal, nicht unter 130m. Da zeigt Porsche halt, was es ausmacht, von vorne Herein die Bremse mit in die Entwicklung einzubeziehen.
-
Ich bin vor längerer Zeit einen Boxster zur Probe gefahren. Mit meinem Audi A4 zum PZ Wuppertal, mit dem Porsche auf die Autobahn. Ab 170km/h einen ganz leichten Vorderwagen verspürt. War doch vorher kein Seitenwind, oder? Zurück im Audi. Vollgas ohne irgendwelches Zucken. Fazit: Wenn Porsche, dann nur GT Modelle. Und: Bei den derzeitigen Bedingungen sowie den meisten Alltagssituationen lieber einen Allrounder als einen Cayman von der Stange.
-
Schade das VW nicht sagt, beim „optionalen Performance Paket“ hauen wir jetzt mal einen raus und packen da eine richtig geile Bremse rein die alles toppt.
-
Das Problem mit der Bremse ist (auch), dass man immer einen Kompromiss in Sachen Alltagstauglichkeit und auch Verkehrssicherheit eingehen muss.
Da darf nix quietschen, brummen, schaben etc., ebenso wie die Bremse im kalten Zustand gute Verzögerungswerte/kurze Bremswege erreichen muss.
Das geht mit Rennstreckenperformance einfach nicht so zusammen, wie es wünschenswert wäre.
Die Trackfahrer sind es aber ohnehin gewöhnt, sich für diesen Einsatz geeignete Upgrades zu holen.
Selbst die Bremse an einem 11er GT3 funktioniert komplett Serie auch nicht ganz ohne Murren, zumindest auf GP-Strecken.
Bzgl. Driftmodus:
Hatte schon erwartet, dass da ab einer gewissen Geschwindigkeit der Ofen aus ist.
Wie Uwe erwähnt hat, dafür fehlt dem R einfach die Leistung.
Für trockene Allraddrifts mit etwas mehr Speed braucht es dann schon 500PS+.
-
Und natürlich die Kosten.
-
Ich bin vor längerer Zeit einen Boxster zur Probe gefahren. Mit meinem Audi A4 zum PZ Wuppertal, mit dem Porsche auf die Autobahn. Ab 170km/h einen ganz leichten Vorderwagen verspürt. War doch vorher kein Seitenwind, oder? Zurück im Audi. Vollgas ohne irgendwelches Zucken. Fazit: Wenn Porsche, dann nur GT Modelle. Und: Bei den derzeitigen Bedingungen sowie den meisten Alltagssituationen lieber einen Allrounder als einen Cayman von der Stange.
beim Porsche Cayman/ 911 musste immer was vorne rein legen, dann ist das angenehmer zu fahren. War schon bei den Ur Elfer so.
-
Das Problem mit der Bremse ist (auch), dass man immer einen Kompromiss in Sachen Alltagstauglichkeit und auch Verkehrssicherheit eingehen muss.
Da darf nix quietschen, brummen, schaben etc., ebenso wie die Bremse im kalten Zustand gute Verzögerungswerte/kurze Bremswege erreichen muss.
VW kann das, haben die ja beim CSS bewiesen mit 200-0km/h knapp 119m. Klar ist der leichter, aber das kann - wenn man will - der R auch hin bekommen.
-
Sicher können die das.
Der CSS ist da allerdings ein Sonderfall, der wurde auf die Gegebenheiten ausgelegt und wohl kaum als Daily genutzt wird.
Man muss halt verstehen, dass VW - selbst wenn es ohne Nachteile technisch möglich wäre - keine rennstreckenfeste Bremse verbauen wird, wenn der Wagen von vermutlich 99% der Käufer eh nur im Straßenverkehr genutzt wird.
-
Sicher können die das.
Der CSS ist da allerdings ein Sonderfall, der wurde auf die Gegebenheiten ausgelegt und wohl kaum als Daily genutzt wird.
Man muss halt verstehen, dass VW - selbst wenn es ohne Nachteile technisch möglich wäre - keine rennstreckenfeste Bremse verbauen wird, wenn der Wagen von vermutlich 99% der Käufer eh nur im Straßenverkehr genutzt wird.
schoa klar, aber eine Aufpreisoption wäre doch eine nette Geste an die R Gilde
-
Vielleicht reichen ja DSP Beläge ja aus
-
Und wo ist das Problem sich für die Mehrkosten bei einem externen Anbieter zu bedienen?
-
Vielleicht reichen ja DSP Beläge ja aus
Hi,
dann bekommen die Sie auch überredet endlich mal eine billige Verschleißanzeige/Kabel an die DSP Beläge zu machen
-
Und wo ist das Problem sich für die Mehrkosten bei einem externen Anbieter zu bedienen?
Nicht jeder will an jedem
Seiner Autos rumbasteln....
-
Werkstuning ist erstmal die besser abgestimmte Lösung, weil soviel Testkilometer absolviert werden müssen, die kein ZB Anbieter je machen würde noch könnte. Zudem kann ein Werk auch die Bauteile softwareseitig darauf abstimmen und optimieren. Sag mir mal ZB Händler / Distris die das je könnten.
-
Vielleicht reichen ja DSP Beläge ja aus
ich meine irgendein Cluber aus der R32 Szene hatte das mal getestet und kam auf eine gute Wagenlänge, allerdings hatte der R32 um 140m 200-0km/h.
Hi,
dann bekommen die Sie auch überredet endlich mal eine billige Verschleißanzeige/Kabel an die DSP Beläge zu machen
gibbet ja, die CSS Beläge ATE/ Ferodo, wenngleich nicht 100% identisch und später auch am FL 7R optional
aber immerhin werksgetestet, also Höchstmaß an Zuverlässigkeit über tausende Testkilometer.
-
Vielleicht reichen ja DSP Beläge ja aus
Für den Alltag sicherlich, für Rennstrecke aber nicht annähernd.
Aber zumindest der Scheibendurchmesser ist gewachsen, das bietet schonmal mehr Potenzial bei Upgrades.
-
Ja aber bekannterweise (street) besser als original.
Genau die gibt's ab Werk vom CSS, da sieht man aber den unterschied bei den Kosten.
VW Teil teurer als die von Ferodo.
-
Hi,
auch zugelassen für den „R“ VFL?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!