Hey Leute, mein Golf hat sich nach einiger Zeit wieder gesetzt und nun schleift es beim einlenken bei schnellen Kurven oder bei Mulden in der Straße, ich fahre ein kw v1 kann ich andere domlager verbauen? Kotflügel bördeln kommt bei mir nicht in frage obwohl sie jetzt so und so schon kaputt sind... bedanke mich für jede Antwort

Fahrwerk schleift im Kotflügel
-
-
In Verbindung mit welchen Felgen?
-
Pretoria
-
Mehr Sturz würde natürlich helfen.
Andere Domlager gehen allerdings bei den V1-3 nur über andere (lineare) Federn.
Dadurch verliert dann aber auch das FW-Gutachten seine Gültigkeit.Kanten umlegen sollte doch aber locker ausreichen, die Pretorias stehen ja genauso wie die 19"-Talladegas im Radhaus.
Oder wurden noch Spurplatten verbaut?
Reifenbreite 235 oder breiter? -
hochschrauben da reichen meist nur wenige mm, zwar könnte man RS3 Domlager nehmen, etwas härter, aber das würde nicht wirklich helfen. Sturz kannste VA eh vergessen, da Domlager nicht in V. zulässig.
Normal passt die Höhe schmale Seite Zollstock waagrecht bei eingeschlagenem Rad zwischen Koti Reifen Oberfläche z.B. an einem Balken oder Bordstein angefahren. -
Andere Domlager gehen allerdings bei den V1-3 nur über andere (lineare) Federn.
Du meinst falls man die KW Domlager Fahren will oder? Denn die IE Domlager müssten ja mit dem V3 zusammen gehen richtig?
-
@Rster
Ja genau.
Hatte jetzt gar nicht an die IE Domlager gedacht.
Aber richtig, die kann man Plug&Play entweder mit dem Serien-FW oder jedem FW, das an die Seriendomlager passt, verbauen.
Zu beachten ist hierbei aber die veränderte Höhe des Federbeins, da muss man dann über den Gewindeteller nachkorrigieren und bei manchen Fahrwerken hoffen, dass man dann weiterhin innerhalb des TÜV-Bereichs ist. -
@Rster
Ja genau.
Hatte jetzt gar nicht an die IE Domlager gedacht.
Aber richtig, die kann man Plug&Play entweder mit dem Serien-FW oder jedem FW, das an die Seriendomlager passt, verbauen.
Zu beachten ist hierbei aber die veränderte Höhe des Federbeins, da muss man dann über den Gewindeteller nachkorrigieren und bei manchen Fahrwerken hoffen, dass man dann weiterhin innerhalb des TÜV-Bereichs ist.Das Federbein bzw. die Tieferlegung ändert sich doch nicht oder? Ich hätte gedacht die Federbeine sitzen auf der Höhe wo sie vorher waren + - nen paar mm höchstens.
-
Das IE Domlager hat eine andere Bauhöhe bzw. baut höher, als das Seriendomlager.
Dadurch wird die effektive Federbeinlänge größer, also auch das RMK-Maß.
Ich musste an der VA ca. 1cm runterdrehen, um wieder auf das selbe RMK-Maß wie vorher zu kommen. -
Das IE Domlager hat eine andere Bauhöhe bzw. baut höher, als das Seriendomlager.
Dadurch wird die effektive Federbeinlänge größer, also auch das RMK-Maß.
Ich musste an der VA ca. 1cm runterdrehen, um wieder auf das selbe RMK-Maß wie vorher zu kommen.Sehr interessant, danke für die Info Stefan. Auf jeden Fall etwas was man im Hinterkopf behalten sollte.
-
Die Angaben zum Problem sind aber schon recht mager.
Wäre es nicht interessant, welche Reifen auf dem Auto sind, wo es genau schleift, ob die Schraube von der Radhausschale draussen ist.
Ganz wichtig, welche Höhe hat er denn eigentlich?
Domlager wäre für mich der letzte Schritt.Erinnert mich grad total an die Arbeit, wenn jemand sagt, hier geht was nicht *lool* Details bitte
-
wenn seine Kotis, wie vor beschrieben, was abbekommen haben, dann bringt die Schraube auch nix mehr egal mit welchem Reifen.
Der muss dann ca. 5mm höher VA und insgesamt Höhen seitig alle 4 auf neutrale Höhe VA/ HA.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!