Golf 7 R - Niederdruckpumpe (Hochdruckpumpe)

  • Wie sieht es eigentlich beim FL Modell (ohne OPF) mit der Niederdruckpumpe aus ?
    Ich habe jetzt gelesen das die APR Pumpe nicht für das FL Modell geht.


    Was gibt es da für Möglichkeiten ?



    Niederdruckpumpe kann ja ohne Software Änderung verbaut werden / Bei Hochdruck muss dieses ja angepasst werden.

  • mal ne Frage dazu, wie ist das wenn ich ne APR SW drauf habe und zB sone HD verbauen würde. Da können doch (egal welche) Kennfelder gar nicht verändert werden da diese schreibgeschützt sind, oder habe ich da einen Denkfehler?
    Würde ja dann heißen solche Änderungen generell nicht möglich sind.

    OBD11, non China VCDS, APR hardware, bissle mehr Leistung, Fox Aga, KW Variante3, ATS 9x19et48 i.V. goodyear F1 Supersport:love:

  • Die Niederdruckpumpe (LPFP) kann programmiert werden, damit sie mehr liefert, was ab ca. 480 PS erforderlich ist, da sonst der Niederförderdruck unter 4.5 bar sinkt, was Spritmangel bedeutet und HOCHRISKANT ist (Kolben können schmelzen und dann die Ringstege brechen).
    Wenn man die Pumpe programmiert und somit etwas tuned, lauert ziemlich bald die nächste Herausforderung: Das Pumpensteuergerät (Controller) am Tank wird dann schnell ZU HEISS und steigt aus - wegen Selbstschutz, was alle Tuner wissen, die den Golf 7R auf ÜBER echte 530 PS bringen möchten. Manche Tuner greifen dann zum Torquebyte Controller - ein sehr aufwendiges / teures System mit großem Hardware- und Softwareänderungsaufwand.
    Aber nun gibt es wohl eine NEUE LÖSUNG: Ein plug&play Pumpensteuergerät in Funktion & Form praktisch wie das Originale (einfach UMSTÖPSELN - fertig), dass deutlich mehr Ampere verträgt ohne heißzuwerden. Man kann sogar drei Walbro Pumpen dranhängen und der Controller bleibt cool und liefert tadellos & vollkommen zuverlässig. Spielt mit allen Pumpen-Varianten zusammen. Anleitung, wo genau die Software modifiziert wird, ist wohl dabei. Made in Germany. Wer Infos benötigt, kann sich melden. Bekommt dann die Daten vom Hersteller.

    Wagner + HJS 3" DP, Bearbeitete Ansaugung (aufgedremelt und BMC Luftfilter). Territorium: Ruhrgebiet.

    4 Mal editiert, zuletzt von Blue7Ru ()

  • Die Ringsteg Problematik hat auch viel mit der Zündung und Klopfen zu tun... aber das ist ja ein anderes Thema.


    Die Tankpumpe vom 7er Golf kann ziemlich gut 530PS versorgen solange diese in guten Zustand ist... Das Original Pumpenstg kann auch mit anderen Pumpen arbeiten solange man das Steuergerät nicht überlastet.


    Egal ob HPFP oder LPFP... beide müssen wenn geändert angepasst werden.


    Aber was das alles angeht hat ja jeder sein Weg.

  • Ich wollte jetzt auf ca. 430-450PS gehen und mache mir immer noch große Gedanken über die Niederdruckpumpe bzw. Hochdruckpumpe.

    Hat schon jemand mit VCDS schon einen SOLL und IST zustand abgeglichen wie es in diesem Leistungsbereich aussieht?

  • Sobald man die Leistung des werkseitigen Pump-Controllers (Steuergerät) der Niederdruckpumpe am Tank hochtaktet, kann der Controller überhitzen.

    Habe daher einen Controller, der aussieht, wie der originale, einfach umgesteckt wird und sich auch so hochtakten lässt, ohne zu überhitzen, da er mehr als das Vierfache an Ampere verträgt und maximal 48 Grad warm wird bei langer Vollast (7 bar Niederdruck). Der originale ging schnell auf 95 Grad und kurz danach in den Motorschutz bzw. die Spritversorgung war am Ende. Man braucht also meistens nicht den teuren & kompliziert zu verbauenden Torquebyte Controller (799,00)

  • Ich wollte jetzt auf ca. 430-450PS gehen und mache mir immer noch große Gedanken über die Niederdruckpumpe bzw. Hochdruckpumpe.

    Hat schon jemand mit VCDS schon einen SOLL und IST zustand abgeglichen wie es in diesem Leistungsbereich aussieht?

    Man soll drauf achten, dass mindestens 5 bar stabil anliegen.

    Bei mir geht er je nach Last von 6 bis auf 7.3 bar hoch - ist also etwas variabel programmiert.

    Bei diesen Stage 3 Spritupgrade-Projekten ist man besonders gut bei MR-Chiptech, HGR, etc. aufgehoben.

  • Ich wollte jetzt auf ca. 430-450PS gehen und mache mir immer noch große Gedanken über die Niederdruckpumpe bzw. Hochdruckpumpe.

    Hat schon jemand mit VCDS schon einen SOLL und IST zustand abgeglichen wie es in diesem Leistungsbereich aussieht?

    Also bei der Leistung brauchst du aber eigentlich keine neue Niederdruckpumpe da ist die serienmäßige vollkommen ausreichend. Gibt ja genug Fahrzeuge die mit der Leistung fahren ohne etwas zu ändern. Je nach dem ab 480 PS aufwärts würde ich das ehr in betracht ziehen, aber vorher ehr weniger. Aber dein Tuner wird dir das schon sagen ;)

    Seat Leon Cupra 300 Bj. 2017 ohne OPF. Stage X.... Lm440 is 38, Ansaug modi. Inlet, Outlet, Charge pipe, Ladeluftkühler IE, Downpipe, Auspuff. Dynotech 444PS 525NM

  • Tuner sagt eigentlich das die Serien Komponenten , für mich ausreichend sind und es da schon ein paar Fahrzeug gibt die sich so bewegen.


    In einem US Forum gab es ein paar Diagramm wo der Druck (LP) ab ca 5000 Umdrehungen einbricht.

    So genau weiß man das ja aber auch nicht das die da trüber so alles Treiben.



    Was mich auch ein wenig Stutzig macht das andere Tuner ab 430PS eine größere Hochdruckpumpe empfehlen und anderes sagen ab 400PS wird es Pflicht


    Persönlich würde ich mich dann aber doch besser fühlen mit Komponenten mit dem man auf der sicheren Seite ist. Vermutlich habe ich einfach über das Thema auch zu viel gelesen und mach mich da auch verrückt.


    Gibt es beim FL Unterschiede was die Benzinversorgung betrifft?

  • Du hast Serie 200bar und Upgrade etwa 220bar HDD Druck. Wenn du auf der sicheren Seite sein willst macht bei der geforderten Leistung ein Upgrade Sinn.

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

  • Du hast Serie 200bar und Upgrade etwa 220bar HDD Druck. Wenn du auf der sicheren Seite sein willst macht bei der geforderten Leistung ein Upgrade Sinn.


    Wenn die Pumpe nicht verschlissen ist dann macht die auch die 220bar und liefert genug Sprit. Ich habe die Erfahrung gemacht das erst in der Region 500 ein Upgrade Sinn gemacht hat.

    Er meint ja noch nicht mal die Hochdruckpumpe vorne, sondern die Niederdruckpumpe hinten im Tank die er ändern möchte!

    Also bei 430 - 450 Ps dürfte er eigentlich keine Probleme haben. wie gesagt mit der Leistung fahren genug rum. Klar gibt es von Tuner zu Tuner Unterschiede. Siehe HGP z.b der verbaut ja schon bei seiner 420Ps DIN Stufe einen größeren Stößel. Das ist ja realo so gut 400PS. Andere wiederum siehe ProBoost oder MG, MR Chiptech sehen es bei solchen Stufen als ausreichend aus. Messwerte lügen ja nicht wenn die mit loggen beim abstimmen. Wenn da alles im grünen Bereich ist, warum was ändern? Vielleicht ist es ja auch nur etwas Geldmache,:/ weil das mehr geht und alles im grünen Bereich ist, zeigen ja verschiedene Tuner. Was natürlich auch sein kann, wie abgestimmt wird und wie die Saugrohreinspritzung zur Direkteinspritzung programmiert ist. Das es da auch Unterscheide gibt in Sachen abstimmen, ist ja auch schon bekannt

    Seat Leon Cupra 300 Bj. 2017 ohne OPF. Stage X.... Lm440 is 38, Ansaug modi. Inlet, Outlet, Charge pipe, Ladeluftkühler IE, Downpipe, Auspuff. Dynotech 444PS 525NM

    Einmal editiert, zuletzt von Cup Freak ()

  • doch Sebi, er meinte beide, wobei bevor die Intank Pumpe schwächelt ist es die HDD die etwas mehr Druck vertragen kann.

    Normal machen müsste man beide nicht, aber wenn er ein Stück mehr Sicherheit haben möchte, ist das o.k.

    Ich kenn jetzt bei den 7R die Erfahrungswerte zu den Drücken nicht, aber ich meine die haben nicht die Toleranzschwächen nach unten, wie die teils von den 6R.

    BTS-Racing 7R VFL|Midnightblue|BTS R Lader|BTS 76mm DP|BTS Unterfloor Spezial KAT 130mm|BTS DSG verstärkt|BTS 76mm Absorbations MSD auf OEM ESD|BTS HDD Kit|DO88 LLK Kit|VW-R R600 KIT Ansaugung|RS3 Zündkerzen|034 Motorsport G-Lager|BTS 375mm VA Brake Kit|HA Kit Brembo|Ferodo DSP|alles mit TÜV Eintragung|Fahrwerk: OEM DCC|Ravenol RUP Racing 5W40|Gewicht: voll getankt mit Fahrer 1640kg


    CamperAllianz.com

  • Ah ok dann hab ich das überlesen. Mir ist jetzt auch nichts bekannt das die 7R Pumpen schwächeln. Beim 6R war das ja teils extrem. Das ist mir auch bekannt. Jetzt ist man an den Punkt dann, gebe ich so viel Geld aus für das was nicht sein muss für ein besseres Gewissen und etwas mehr Toleranz nach oben. Das muss dann jeder wieder für sich selber entscheiden. 8)

    Seat Leon Cupra 300 Bj. 2017 ohne OPF. Stage X.... Lm440 is 38, Ansaug modi. Inlet, Outlet, Charge pipe, Ladeluftkühler IE, Downpipe, Auspuff. Dynotech 444PS 525NM

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!