6R aus Norwegen

  • Hallo.


    Nach einem etwas schlechtem Start wie ich hier schrieb geht nun alles in die richtige Richtung mit meinem 6R.


    Ich bin Robert, 36 Jahre alt und lebe seit rund 10 Jahren in Norwegen. Da die VW Szene hier im Lade doch recht bescheiden und klein ist, ziehe ich es lieber vor mich einem deutschsprachigem Forum anzuschließen.


    Mein 6R ist BJ 2011 und DSG, original und soweit ich das erfassen kann mit Vollausstattung und Ledersitzen. Als Zweitfahrzeug bzw. Alltagsfahrzeug habe ich ein VW up! mit KW Gewindefahrwerk und Compomotive Rally Felgen.


    Die Pläne für den 6R sind momentan:


    • Paar Kleinigkeiten sollen lackiert werden z.B. Emblem usw.


    • Den neueren DSG Schaltknauf


    • Komplette Milltek AGA ab Turbo


    • anderes Ansaugsystem (steht noch nicht ganz fest welches)


    • Revo Software für Motor und Getriebe


    • geänderte HD Pumpe


    • Speedline Corse SL3 Cesare in 8x19 ET50 komplett in hochglanz Schwarz lackiert



    Die originalen Talladega Felgen in 8x19 ET50 fahre ich jetzt im Winter mit 235/35 R19 Bridgestone WS80



    An sonsten bin ich mit dem Wagen sehr zu frieden. Voll Alltagstauglich mit der Möglichkeit für mehr :)

  • Moin! Coole Farbe, hatte ich auf meinem Rocco R davor auch! :)
    Da du ja auch vor hast Software zu machen und die Motoren ja recht empfindlich auf Sprit reagieren, interessiert mich wie das bei euch bzgl. Sprit aussieht? Habt ihr in Norwegen guten Sprit? In Finnland z.b ist das eher "mau", sowas wie 102er gibts da gar nicht!

  • Ja finde ich auch. United Grey Metallic siehrt schon sehr edel und dezent zu gleich aus. Gerade mit den schwarzen Hochglanzelementen samt Felgen beim R.


    An den Tankstellen hier bekommst du maximal 98 Oktan. Also sowas wie Shell V-Power Nitro+ 98 usw. bekommt man hier. So Sachen wie V-Power Racing usw. gibt es leider nicht. Hochwertigere Qualitäten kann man sich in Fässern bestellen. Da gibt es verschiedene Händler die das anbieten. Das kaufen dann meist die, die im Motorsport tätig sind.



    An dem Shell V-Power Nitro+ 98 ist aber nix auszusetzen. Funktioniert prima. Habe selber hier paar Jahre VR6 Turbo gefahren und kenne aktuell 2 mit je einem 6R und 7R mit mehr Leistung und da funktioniert das auch Prima.

  • Moin Robert, die Farbe ist mMn einer der schönsten für den Golf R !


    Viele Golf R sieht man ja in Norwegen nicht, obwohl das Auto ja wirklich für die Landschaft prädestiniert ist.


    Meiner kam trotz Leistungssteigerung gut mit dem 98 Oktan Sprit zurecht.



    Grüße
    Philipp

  • Golf 6 R sieht man hier in der tat nicht oft. Die sind wirklich sehr selten. Mobile gibt es hier nicht, aber so was ähnliches und da stehen nie mehr als 2 Golf 6 R drin, wenn überhaupt und die sind auch oft innerhalb von paar Tagen verkauft. Die letzten 2 Monate war nicht ein einziger drin. Ebenso der Golf 4 & 5 R32. Sehr selten und sehr begehrt.


    Den Golf 7 R gibt es hier jedoch mittlerweile wie Sand am Meer. Da sind sehr viele zum Verkauf und ich sehe die auch oft. Frag mich nicht wieso der Unterschied so groß ist bzw. warum der 7er hier so stark vertreten ist und der 6 nicht. Ich persönlich warte ja auf den 8er, denn der 7er gefällt mir nicht wirklich.

  • So die Tage erstmal Gewindefahrwerk eingebaut und Sommerschuhe anprobiert. Vor einiger Zeit wurde schon eine 3" Milltek AGA ab Turbo verbaut, die Revo Ansaugung, 9.2 HD(original), DV+, neue Intankpumpe(original), neues PCV(orignal), Revo Stage 2 und Revo DSG Stage 1, sowie Stoptech Scheiben und Beläge. Ebenfalls habe ich die Sitzpolster der originalen Ledersitze vorne erneuert. Die Wangen waren nicht mehr so gut, das Leder ist jedoch nahezu 1a. Als nächstes kommt nach dem Sommer eine neue DSG Kupplung sowie Schwungrad.

  • Wie ich ja einen Beitrag zuvor schrieb will ich in naher Zukunft gerne meine DSG Kupplung und ggf. auch das Schwungrad erneuern. Der Plan ist auf jeden Fall das Fahrzeug nicht mehr als mit Stufe 2 friesieren. So wie es jetzt ist reicht mir das völlig aus mit 330PS und und 460NM. Die Frage wäre hier ob da eine originale VW DSG Kupplung reicht oder man lieber gleich was besseres nehmen sollte? Schwungrad ist ja auch so eine Sache. Wird auf jeden Fall beim Ausbau begutachtet. Habe mir sagen lassen, dass die gerne mal ab 100000km anfangen zu schwächeln. Wenn man das Getriebe eh einmal draußen hat kann man das ja eingetlich gleich mit machen oder ist das Unsinn das die ab einer gewissen Laufleistung gerne mal anfangen zu schwächeln? Was nimmt man da am besten? Auch original? Bekommt man ja auch einige im Zubehör von Sachs, Luk usw..

  • Frage wäre hier ob da eine originale VW DSG Kupplung reicht oder man lieber gleich was besseres nehmen sollte?

    Ich meine unser @alf007 ist mit über 400PS im ausschließlichen Rennstreckeneinsatz mit Serienkupplung gefahren. Da kommt es eher auf eine GUTE Programmierung an, sonst verbrennst du auch die verstärkte Kupplung.
    Wenn das Getriebe umbedingt raus soll würde ICH direkt noch nen Sperrdiff auf die VA setzen, da kann der @Fox906bg was zu sagen wie der unterschied mit und ohne Sperrdiff ist...

    VCDS (Hex V2) Codierungen im Raum Köln/Bonn....

    VW Golf .:R - Rising Blue...byebye
    Audi A6 3.0 TDI Competition - Mythosschwarz

    • Offizieller Beitrag

    @electribus
    Wie @laRs schon erwähnte reicht bei deiner Leistung/Drehmoment die Serienkupplung locker.
    Es ist ja ausserdem nicht so, dass es primär auf den Reibwert der Kupplungsscheiben ankommt, wieviel Drehmoment übertragen werden kann, sondern das DSG adapatiert das durch Anpassung des Kupplungsdrucks bis zu einem gewissen Maß völlig selbstständig.
    Natürlich immer vorausgesetzt, die Programmierung passt.


    Eine Sperre würde sich freilich anbieten, wenn das Getriebe schonmal raus ist.
    Bringt in Sachen Fahrdynamik richtig viel, wobei es das einem natürlich wert sein muss, gerade wenn man die Arbeit irgendwo machen lässt.

  • OK dachte ich mir schon das die Serienkupplung das locker mitmacht. Dann werde ich die auf jeden Fall schonmal besorgen. Die DSG Software ist der erhöhten Leistung bereits angepasst und kommt auch vom selben Tuner. Das funktioniert soweit wie es soll. Die Kupplung ist nur nicht mehr die aller beste. Wie sieht es mit dem Zweimassenschwungrad aus? Sollte man doch eigentlich gleich mit machen oder?


    Sperrdiff... Da kenne ich mich praktisch gesehen nicht wirklich aus. Habe ich also selber noch nie gefahren, kenne daher den Unterschied auch nicht. Müsste ich eigentlich erstmal ein Fahrzeug zum Vergleich haben, um zu sehen wo da wirklich der Unterschied ist.


    370PS @Turbomatthy wäre dann die Stage 2+ und da fehlt mir noch das Pumpenupgrade und ein LLK. Hab ich schon drüber nachgedacht und kann auch gut sein das das irgendwann kommt. Momentan reicht mir das aber und ich will lieber erstmal die Basics wie Kupplung usw. in Topform bringen.

  • Kupplung allein reicht aber nicht, die muss ja eingemessen warden, du brauchst nen neuen Deckel, da kommen noch neue Getriebeschrauben dazu etc.


    Bedenke auch das die Vorderachse hierfür runter muss, das bedeutet Achsvermessung, und danach muss die Kupplung unbedingt angelernt werden.


    LLK brauchst du für 370ps nicht ausser du bist wirklich nur Volllast auf der Renne oder Landstrasse im 1-3ten unterwegs.


    Aber für schnell geradeaus und gelegendliche Pulls ist der OEM LLK ok.


    Pumpenupgrade ware noch super, zum Beisspiel von I.E.


    Integrated engineering. Glaube um 500€

  • Die Kupplung werde ich definitiv nicht selber einbauen. Habe dzgl. mit meinem Tuner gesprochen und der kann das für mich machen. Ich besorgen mir nur das Kupplungspaket aus Deutschland, denn für den Preis hier würde ich in Deutschland 3 bekommen. Neue Ölpumpe und Steuerkette gibt es im gleichen Zug noch mit.


    Mit der Upgradepumpe meinst du die hier? Mir wurde eine Autotech angeboten. Was ist damit?

  • Also das aus deinem Link ist von I.E. und das höchstwertigste was du bekommen kannst. :thumbup:

    Dann gehe ich davon aus das du die auch selber fährst ;)


    Hier in N gibt es keinen Händler, der die IE Pumpe verkauft. In Deutschland wäre Bar-Tek-Tuning einer der Adressen, die die Pumpe sogar für kleine Geld hier her schicken. Bar-Tek hat ja übrigens auch den Rollenstößenumbaukit im Angebot. Ist sowas auch notwenig oder reicht das mit regelmäßiger Kontrolle und Tausch des orignalem Stößel?

    • Offizieller Beitrag

    Ich sag mal so, ein Rollenstößel ist sicherlich eine super Sache.
    Macht aber aus rein finanzieller Sicht keinen Sinn, denn für die Kohle kannst du den Stößelbecher quasi jahrzehntelang bei jedem Ölwechsel neu machen. ;)


    Anders ist es natürlich bei größeren Umbauten, wo es technisch notwendig wird, weil z.B. über 8000upm gedreht wird usw...

  • Ich sag mal so, ein Rollenstößel ist sicherlich eine super Sache.
    Macht aber aus rein finanzieller Sicht keinen Sinn, denn für die Kohle kannst du den Stößelbecher quasi jahrzehntelang bei jedem Ölwechsel neu machen. ;)


    Anders ist es natürlich bei größeren Umbauten, wo es technisch notwendig wird, weil z.B. über 8000upm gedreht wird usw...

    Konsequente Aussage. Also dann bei Stufe 2+ lieber ein mal im Jahr oder 10000-15000km den Stößel samt Öl wechseln und gut. Mehr fahre ich eh nicht. Die Revo Stufe 2+ und Revo Stufe 2 geht bis max. 7150rpm.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!