Naja, mit Zug/Druckstufeneinstellung ist das ganze halt auch wieder relativ kompliziert, wo der Laie eventuell durch eine falsche Verstellung mehr schlecht als gut macht.
Theoretisch ist das B16 und das KW vergleichbar von der Härte oder?
Beim B16 muss ich vermutlich noch von KW den Stilllegungssatz holen, da Bilstein hier nichts anbietet, daher ist das B16 etwas teurer

Tieferlegungsfedern allgemein
-
-
da iss gar nix kompliziert, einfach die Angaben von KW laut Anleitung erstmal einstellen, verbauen und einfahren, dann merkste bald wo und wie man das optimiert.
Beim K-Sport ist das einfacher Zug-/und Druckstufe über eine Einstellmöglichkeit.
Wenndu es optimal machen willst, gehste nach Fichtenberg auf den 7 Stempler und dann stimmen die dir das Fahrzeug optimal nach deinen Wünschen ab.
Kostet halt glaub so 600€. -
Glauben ist alles, oder wie?
- Ein Setup auf dem 7 Poster, der für diesen Zweck sowieso "nur" als 4 Poster betrieben wird, ist für ein Straßenauto Mumpitz^10
- Die Kosten liegen im Bereich einer Variante 3 --> x2!
- Heute wird eine Variante 3 bereits mit einem sehr brauchbaren Setup geliefert, mit dem Du erstmal losfahren solltest. Die Zeiten, in den man eine Grundeinstellung vornehmen musste, sind vorbei
- Das KW Street Comfort ist tatsächlich sehr komfortabel, und für den, der ausschließlich mit Halbgas durch die Gegend gondelt, möglicherweise eine Alternative. Hinzu kommt, dass viele schon mit einer reinen Zugstufeneinstellung an VA und HA überfordert sein dürften, weil sie die Zusammenhänge gar nicht verstehen
- Ein Setup auf dem 7 Poster, der für diesen Zweck sowieso "nur" als 4 Poster betrieben wird, ist für ein Straßenauto Mumpitz^10
-
Naja, ausschließlich mit Halbgad fahre ich nicht durch die Gegend
Mein S3 soll sich demnächst bei 400-430Ps bewegen.
Es ist aber halt noch ein Alltagsauto, weshalb ich eine elektronische Verstellung bevorzuge.
Automodus=Alltag, Dymanic=mal krachen lassen.
Wenn das Street Comfort für den Alltag noch ausreichend Restkomfort hat, das heißt auch mal 12h fahren zu können ohne Bandscheibenvorfall, und auch bei Volllast besser liegt als die Federn, wäre es für mich eine Alternative -
Naja, ausschließlich mit Halbgad fahre ich nicht durch die Gegend
Mein S3 soll sich demnächst bei 400-430Ps bewegen.
Es ist aber halt noch ein Alltagsauto, weshalb ich eine elektronische Verstellung bevorzuge.
Automodus=Alltag, Dymanic=mal krachen lassen.
Wenn das Street Comfort für den Alltag noch ausreichend Restkomfort hat, das heißt auch mal 12h fahren zu können ohne Bandscheibenvorfall, und auch bei Volllast besser liegt als die Federn, wäre es für mich eine AlternativeKurz vorweg, selbst mit einem KW Clubsport kann man 12h am Stück fahren, wenn man sich nicht anstellt wie ein Mädchen.
Abgesehen davon, sagt es absolut nichts über deine Fahrweise aus, nur weil du mit über 400PS unterwegs bist!!
Wenn ich das richtig versteh, fährst du den Großteil langsam und ab und zu auf der Autobahn mal schneller. Da wäre doch das KW DDC nicht verkehrt, kostet zwar bisschen mehr aber du kannst es elektronisch verstellen! -
Glauben ist alles, oder wie?
- Ein Setup auf dem 7 Poster, der für diesen Zweck sowieso "nur" als 4 Poster betrieben wird, ist für ein Straßenauto Mumpitz^10
- Die Kosten liegen im Bereich einer Variante 3 --> x2!
- Heute wird eine Variante 3 bereits mit einem sehr brauchbaren Setup geliefert, mit dem Du erstmal losfahren solltest. Die Zeiten, in den man eine Grundeinstellung vornehmen musste, sind vorbei
- Das KW Street Comfort ist tatsächlich sehr komfortabel, und für den, der ausschließlich mit Halbgas durch die Gegend gondelt, möglicherweise eine Alternative. Hinzu kommt, dass viele schon mit einer reinen Zugstufeneinstellung an VA und HA überfordert sein dürften, weil sie die Zusammenhänge gar nicht verstehen
zu 1. das überlass ich jedem selbst, ist eine reine Option
zu 2. da hab ich andere Infos für street Einstellungsprüfung, geht ja nicht darum eine individual Rennsport Abstimmung für ein Wettbewerbs Fahrzeug auszuteste
zu 3. ist ja das was ich meinte, dass Grundsetup ist erstmal ausreichend, nur verlass ich mich nicht darauf, dass das auch korrekt voreingestellt kommt, ist ja gleich geprüft und ggf. einzustellen.
zu 4. das S Comfort ist doch nix anderes wie ein V2 mit bissel anderen Federkennungenp.s.: ich warte immer noch auf Antwort dazu:" Diesen Montag erst hatte ich das Vergnügen einen Golf V mit Einrohrdämpfertechnik in blau zu bewegen. Fahrdynamik und Fahrkomfort könnte man in dem Fall unmittelbar mit Hilfe von 2-Rohrtechnik in gelb-lila um 300% verbessern. Den unmittelbaren Vergleich zwischen 3 Dämpferkonzepten in 3 verschiedenen Fahrzeugen konnten wir an dem Tag übrigens binnen weniger Minuten erfahren."
Also nochmal konkreter Typ der verglichen wurde vom jeweiligen Hersteller.
- Ein Setup auf dem 7 Poster, der für diesen Zweck sowieso "nur" als 4 Poster betrieben wird, ist für ein Straßenauto Mumpitz^10
-
Naja, ausschließlich mit Halbgad fahre ich nicht durch die Gegend
Mein S3 soll sich demnächst bei 400-430Ps bewegen.
Es ist aber halt noch ein Alltagsauto, weshalb ich eine elektronische Verstellung bevorzuge.
Automodus=Alltag, Dymanic=mal krachen lassen.
Wenn das Street Comfort für den Alltag noch ausreichend Restkomfort hat, das heißt auch mal 12h fahren zu können ohne Bandscheibenvorfall, und auch bei Volllast besser liegt als die Federn, wäre es für mich eine AlternativeTue dir einen Gefallen, wenn schon das V3 , das ist sehr komfortabel einzustellen und hat die optimaleren Anpassungs Optionen. Auch ein Clubsport kann sehr komfortabel eingestellt werden.
Im Übrigen kannst du als KW Kunde dort jederzeit auf Grund deiner Bedürfnisse anfragen und dir passend zum Fahrwerk Setup Daten geben lassen, je nach Anwendungsbereich.
Also nicht kirre machen lassen, sei alles so kompliziert und kann nur der Fachmann. -
Das KW DCC Plug&Play wie im Golf wäre halt ideal, und vom Preis akzeptabel. Bei meinen S3 gibt es aber nur die Variante mit dem hässlichen ATU Schalter, dazu würde ich für 300€ noch den DCC Stilllegungssatz benötigen. Was noch ok wäre, ist die Steuerung über das Smartphone, da hier die Härte je Achse eingestellt werden kann, was ganz neue Möglichkeiten eröffnet, das Kot kostet aber glaub nochmal zusätzlich 350€. Somit gehe ich da fast auf die 4t€ zu.
Das Bilstein B16 gibt es auch auch mit Handysteuerung, hat jemand damit Erfahrung? Das ist ne Ecke günstiger -
"Das glaubst Du doch jetzt nicht wirklich , hast Du dir schon mal dieArbeit gemacht z.b Tieferlegungsfedern von H&R mit Serienfedern inder Rate zu vergleichen ."
Das hat The Bruce bereits vor geraumer Zeit gemacht und seine Angaben sind in der Regel sehr verlässlich:
Federrate Serie bei Scirocco, GTI und O2 RS: linear etwa VA 30 bis HA 40 N/mm
-------------------------------------------------------------------------------------Tein Tieferlegungsfedern linear G5 GTI:
Spring Rate (Front) (kg/lbs): 2.9 / 160
Spring Rate (Rear) (kg/lbs): 3.8 / 210
>> 29 + 38 N/mm
-------------------------------------------------------------------------------------
Volkswagen Racing UK linear Tieferlegungsfedern:
VA 20-25mm , linear rate, HA 20mm; (ähnlich VW Zubehör/Eibach Pro)
>> 31 + 33 N/mm
-------------------------------------------------------------------------------------
H&R Tieferlegungsfedern progressiv bis 1021kg Achslast:
VA: 27 N/mm, HA: 37 N/mm (vermutlich ist das nur die Anfangsfederrate; sie werden bei weiterem Einfedern dann härter) >> 27 + 37 N/mm
-------------------------------------------------------------------------------------
Volkswagen Zubehör:
VA 42 N/mm, HA 40 N/mm linear (ähnlich Eibach Pro) >> 42 + 40 N/mm
-------------------------------------------------------------------------------------
Ergänzung Vogtland Golf 7R Federn 25mm Tieferlegung, Antwort Produktmanagement:hier die Raten der Federn
956151VA - 27-38 N/mm (progressiv)
956152HA - 23-49 N/mm (progressiv)So wie es aussieht lediglich an der HA etwas straffer als Serie
-
Hallo,
ich habe seit wenigen Tagen den neuen Golf 7 R 0603/CBM.
Ich würde ihn gerne ein wenig tieferlegen 10-20mm würden mir schon reichen, leider kann ich keine passenden finden.
Ich habe auch schon einige Händler angeschrieben, entweder ich bekam keine Antwort oder die Aussage, dass es für das neue Modell noch keine Fdern gibt.Kann mir jemand mehr sagen, ob es die Federn gibt und wo ich diese beziehen kann?
-
-
Da ist aber noch nicht beschrieben inwieweit die Gutachten bzw. ABE's auch fürs das FL gelten.
Viele Hersteller haben ihren Onlinekatalog noch nicht um den FL R mit 228KW ergänzt und daher finden man nicht viel was "passt".
Aber: beim FL hat sich die EG Betriebserlaubnisnummer nur im Index geändert und die Gutachten gelten daher weiter.
Mit Index meine ich die beiden Punkte nach dem letzten Stern die die jeweilige Ausführung angeben: e1*2007/46*0623*..@FrankE hier findest du bei Eibach passende Federn 15-20mm tiefer für das FL mit ABE
-
@FrankE hier findest du bei Eibach passende Federn 15-20mm tiefer für das FL mit ABE
Sorry, ich sehe hier aber keine ABE. Es handelt sich weiterhin um eine 19 Abs. 3 und muss somit vom TÜV bestätigt werden.
Happy WE
-
Doch, schau mal genau. Wenn du in der Auswahl mit der Maus auf Gutachten gehst, wird Gutachten und ABE zur Auswahl angezeigt.
-
Ich hab die letzten Beiträge mal verschoben.
Aus der Frage von @FrankE geht ja hervor, dass er Federn für das FL sucht.
Wenn wir jetzt noch in VFL- und FL-Bereiche unterteilen, verliert man komplett die Übersicht.
Zumal sich beide Modelle fahrwerkstechnisch ja nicht unterscheiden. -
Ich hab die letzten Beiträge mal verschoben.
Aus der Frage von @FrankE geht ja hervor, dass er Federn für das FL sucht.
Wenn wir jetzt noch in VFL- und FL-Bereiche unterteilen, verliert man komplett die Übersicht.
Zumal sich beide Modelle fahrwerkstechnisch ja nicht unterscheiden.Und danach noch in Modelljahr
-
Da ist aber noch nicht beschrieben inwieweit die Gutachten bzw. ABE's auch fürs das FL gelten.Viele Hersteller haben ihren Onlinekatalog noch nicht um den FL R mit 228KW ergänzt und daher finden man nicht viel was "passt".
Aber: beim FL hat sich die EG Betriebserlaubnisnummer nur im Index geändert und die Gutachten gelten daher weiter.
Mit Index meine ich die beiden Punkte nach dem letzten Stern die die jeweilige Ausführung angeben: e1*2007/46*0623*..@FrankE hier findest du bei Eibach passende Federn 15-20mm tiefer für das FL mit ABE
Danke für die Info. Woran erkennst Du bzw. Wie kann ich genau prüfen, ob die ABE für mein Fahrzeug gilt?
Bzw welche Daten werden bei einer Kontrolle geprüft?Die ABE ist aus dem Jahr 2015, also vor FL. Wenn diese alte ABE Gültigkeit hat, dann sollten doch auch H&R Federn mit ABE vor FL erlaubt sein?
-
Nachtrag:
TYP AU trifft auf alle 7er zu, auch FL?
Ich habe Federn von H&R mit ABE für AU gefunden. Kann ich die ohne TÜV Abnahme nur mit der ABE verbauen?
Im Artikel steht mit TüV Gutachten, es ist aber eine ABE dabei? -
Mit ABE kannst du solange ohne Eintragung fahren, solang der Rest vom Auto Serienmäßig ist.
-
Hallo zusammen,
hab mir grad den ganzen Thread durchgelesen, aber nichts zum Thema Eibach Pro Kit im 3/5-Türer gefunden. Fährt hier jemand die Federn und hat die Abstände Kotflügelkante-Mitte Radnabe parat?Danke&Gruß,
Kwyjibo
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!