Warum schreibt VCDS beim Loggen der erweiterten Messwerte sporadisch keine Daten in die Logdatei

  • Moinmoin,


    ich logge seit ein paar Tagen mit VCDS immer mal wieder, sobald ich am Motor oder den Umgebungsbedingungen etwas ändere.


    Funktioniert auch meist und der Export in Excel klappt 1A, aber immer mal wieder muss ich leider feststellen, dass zwar eine Logdatei mit einem Tabellenkopf und den eingestellten Messwerten angelegt wird, aber keine Daten geloggt werden.


    Ich erkenne da irgendwie kein System, ist aber einfach sehr nervig, wenn man dann zu Hause merkt, dass die Daten unbrauchbar sind.


    Mache ich unbewusst etwas falsch oder ist das bei VCDS einfach so und man muss immer sofort kontrollieren, ob auch wirklich Messwerte geloggt wurden?


    Danke schonmal und viele Grüße


    Markus

  • Zu klären wäre erst einmal welcher VCDS- Dongle deiner Aufzeichnung zu Grunde liegt.

    Meinerseits hatte ich einen Dongle aus dem gekauften Jahr um 2000 herum. Dieser Dongle zeichnet bei den aktuellen Mstg sehr schlecht auf, da die neuen Protokolle unzureichend bis gar nicht unterstütz werden.

    Das aktuelle VCDS leistet mit einem Hex-V2 Dongle eine bei mir völlig ausreichende Aufzeichnung von den max. möglichen 12 Datenbereichen von innerhalb 0,3 Sekunden.



    meinr.com/forum/thread/?postID=322062#post322062


    Beste Grüße

  • Da ich viel mit CSV Dateien am Hut habe ist auch zu beachten das:
    Ich gehe mal davon aus, dass VCDS CSV Dateien ausgibt. Wenn du die über Excel importierst (nicht einfach öffnest!), kannst du dir die Daten sauber anzeigen lassen. Beim Import kannst du auch gleich die passenden Formate für die Spalten einstellen, z. B. Text oder Zahl so bleibt alles korrekt formatiert.

  • ja genau, der Datenimport in Excel funktioniert ja eigentlich auch super, deutlich besser als noch vor 10-20 Jahren, als ich mit meinem damaligen Dongle von MFT an meinem 5er R32, 7er R Vfl und TT 8n gearbeitet hatte


    hatte mir Ende letzten Jahres wieder von MFT einen HexV2 Dongle im Austausch gegen den alten mit ner 10er Lizenz geholt. Der sollte doch eigentlich zuverlässig funktionieren.


    Im Scope wird auch alles angezeigt während der Messfahrt, die Logdatei wird angelegt, aber es werden keine Messdaten abgelegt

  • danke, hab ich aber sofort als erstes geprüft. Zumal ja auch eine Datei angelegt wird, aber außer dem Tabellenkopf nichts drin steht


    so, das Problem scheint sich auszuweiten :thumbdown:


    Habe heute nochmal zwei Fahrten geloggt. Dachte ich zumindest, aber Pustekuchen: bei beiden Messungen wurde bereits nach wenigen Sekunden das Datenlogging abgebrochen. Sehen konnte man das während des Loggens nicht, weil alles ganz normal durchlief und ich die Messung auch wie gewohnt nach mehreren Minuten des Aufzeichnens anhalten und abschließen musste.


    So sieht das Ergebnis aus: es wurde eine Logdatei angelegt, Daten aufgezeichnet, dann abgebrochen, wieder ein neuer Tabellenkopf angelegt, aber ab da wurde gar nichts mehr geloggt :(


    macht es einen Unterschied, ob man "Turbo" aktiviert oder nicht (was die Stabilität der Datenaufzeichnung anbelangt)?

  • Moin,


    habe die Ursache (vermutlich) gefunden: der Diagnosestecker hängt ja nunmal leider an der Buchse, so dass er bereits mit seinem Eigengewicht nach unten gezogen wird.


    Fährt man über eine Unebenheit oder stößt an den Stecker, dann bekommt der minimale Aussetzer, die zwar VCDS nicht aussteigen lassen, aber die Messwerterfassung wird unterbrochen. Habe bei den jüngsten Logfahrten penibel darauf geachtet und keine Probleme mehr feststellen können. Muss mal schauen, ob man die Steckerverbindung irgendwie etwas strammer gestalten kann, sitzt ja doch sehr lose...

  • Ich lege das Kabel immer gleich um 180° um und führe das USB-Kabel über der Lenksäule nach rechts zum Laptop. Damit entfällt der Zug des Kabels nach unten. Hat bisher immer gut gereicht, um auch längere Fahrten ohne Problem zu überstehen. Ansonsten Panzertape benutzen.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • genau, das Kabel ziehe ich auch nach oben über den Lenkstock und von da aus zum Beifahrersitz. Der Dongle hängt aber bereits mit seinem Eigengewicht relativ lose an der Diagnosebuchse. Damals, Generation Golf 4, Seat Leon etc., mit der Diagnosebuchse in der Mittelkonsole, fand ich das immer noch am Besten gelöst;-) Links außen im Fußraum ist nur gut für die Werkstatt, wenn der Wagen auf der Hebebühne ist ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!