Winterreifen 2025 245/40 R19

  • Grüßt euch zusammen,

    ich weiß, aktuell gibt es noch keine Tests, aber meine Frage zielt nicht auf mögliche neue Modelle ab, sondern auf den aktuellen Markt!

    Da meine 21-Zoll-Sommerräder nun da sind und ich endlich die 245/45 R18 Pirelli Sottozero 3 (oder wie ich sie gerne nenne: Schrotto 3) heruntergefahren habe, suche ich nach euren Erfahrungen mit Winterreifen.


    Warum ich so früh nach Winterreifen suche? Ganz einfach: DOT-Leichen günstig snipen.

    Reifen aus der 4921 bis 1523 sind im Frühling/Sommer deutlich günstiger zu bekommen da gibt es einige Schnäppchen. Ich wohne zwar in Bayern, aber in den letzten Jahren ist der Schnee hier weniger geworden. Dennoch fahren wir oft in Wintergebiete zu Freunden und Bekannten z.B ins Salzburger Land sowie nach Südtirol oder ins Allgäu.


    Ein paar Modelle habe ich im Auge, möchte euch aber nicht beeinflussen. Aktuell schiele ich auf diese:

    • HANKOOK i*cept evo 3
    • MICHELIN Pilot Alpin 4
    • BRIDGESTONE Blizzak LM005

    Da beim Arteon keine schmaleren Reifen als 245 erlaubt sind, muss ich leider bei dieser Breite bleiben.

    Wichtig wäre mir, dass ihr bei euren Erfahrungsberichten die Reifendimension nennt, da es einen Unterschied macht, ob man mit 205 oder 245 fährt.


    Meine Winterreifen aus den letzten 4 Jahren waren:

    205/55 R16 Conti TS870

    Sehr, sehr gut in dieser Größe mit knöcheltiefem frischen Schnee auf einem Fronttriebler bin ich super durch die Winter im Bayerischen Wald gekommen.
    225/55 R17 Semperit Speed Grip 5
    Eben so Klasse auch auf verdichtetem Schnee, die waren jedoch auf einem A6 C5 Allroad 2.7T der Allrad konnte auch noch was.
    265/45 R21P 295/40 R21Conti TS850 P

    Der ist meiner Meinung nach eine Katastrophe liegt aber ggf. auch an der Größe, auf Nässe kommt der nicht so gut klar und bei frischem Schnee buddelt der auch gerne sehr viel herum!

    Bin auf euch gespannt 8)

  • Habe diese Saison Michelin PA5 aufziehen lassen. Fahre auch im Winter die Kombi 265/30-19 vorne und 245/35-19 hinten. Hatte davor auch die Pirelli drauf und bin jetzt mit den Michelin sehr zufrieden. Ein haushoher Unterschied.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

  • Hab mich jetzt final entschieden Wintersetup steht fest:


    Es wird der Goodyear UltraGrip Performance+ in 245/40 R19 98W.
    Ursprünglich stand Goodyear gar nicht auf meinem Zettel, aber der Außendienstler hat mir einen – sagen wir mal ziemlich leckeren Probierpreis angeboten. Da konnte ich nicht nein sagen und werde den Reifen diesen Winter mal testen.


    Ich habe mich bewusst für 19 Zoll entschieden. Kleinere Breite als 245 geht beim Arteon ja eh nicht, und für den Winter bringt eine kleinere Felge außer schlechter Optik auch keinen Vorteil, da die Aufstandsfläche gleich bleibt.


    Bei den Felgen ist es eine 8.5x19 ET30 geworden, die ich mit 10 mm Spurplatten pro Seite fahre. So stehen die Felgen auch im Winter noch schön satt im Radkasten 8)


    Optisch passt das Ganze für den Winter sehr gut mit einer 40er Flanke. Bin gespannt, wie sich der Reifen dann im Schnee macht!

  • Da ich meine Winterreifen jetzt seit rund drei Wochen drauf habe und etwa 2.000 km gefahren bin, dazu noch der heftige Schneefall bei uns und in der Region, konnte ich wirklich alles testen. Eis, Schnee, Schneematsch alles dabei. Eventuell wichtig für andere den Satz den ich habe hat eine BMW Kennung!


    Was bei den Goodyear UltraGrip Performance+ echt hervorsticht, ist der starke Grip beim Bremsen auf trockener Fahrbahn, und auch bei Schneematsch!

    Auch auf einem komplett vereisten Parkplatz von einer Supermarktkette bin ich super vorangekommen. Nach dem Eisregen war das natürlich perfekt zum Testen. Gestern Abend habe ich dann noch einen großen Platz gefunden, normalerweise gepflastert, diesmal frisch verschneit. Da hab ich ein paar Kreisbahnen gezogen, um zu sehen, wie das Heck reagiert und wie der Wagen ausbricht.


    Überrascht hat mich, dass ich mit rund 20 km/h richtig schöne gleichmäßige Kreise fahren konnte, ohne dass der Wagen über eine Achse geschoben hat. Klar, der Arteon hat bei Lastwechseln so seine Eigenarten. Der lange Radstand zeigt da seine Spezialität und lässt das Heck ganz leicht kommen. Dann hast du zwei Möglichkeiten Gas wegnehmen und er fängt sich überraschend sanft wieder ein, oder leicht Gas geben, Lenkwinkel anpassen und dann macht der Kombi im Schnee richtig Spaß.
    Nicht geräumte Straßen waren aber ebenso kein Thema. Der Reifen und der Allrad haben sich völlig stressfrei durchgearbeitet. Mit den Serien-Pirelli war das damals das komplette Gegenteil. Die haben gerne das Heck weggeschmissen und auch über die Vorderachse geschoben, besonders beim Abbiegen auf nasser Fahrbahn. Daher kann man nicht alles dem Allrad zuschreiben. Das wollte ich noch anmerken.


    Fazit:

    Bremst auf trockener Straße wirklich super.
    Kein Schieben über die VA oder HA beim zügigen abbiegen

    Auch bei Schneematsch keine Probleme beim Bremsen.

    Kein richtiges Aufschwimmen bei Nässe.

    Selbst auf Eis gibt’s noch Grip.

    Nachteil ist definitiv das Abrollgeräusch. Das ist höher als bei anderen Reifen, die ich kenne und das trotz Doppelverglasung beim Arteon. Der Reifen mag es nicht wenn man ihn dauerhaft ran nimmt auf trockener strecke! Ebenso der Preis, der ist schon sehr stolz mit ca. 960 € für einen Satz. Aber würde ich jederzeit wieder kaufen alleine schon deswegen weil er auf Neuschnee und auf Trockener Straße (Bremsen) so super funktioniert!

  • Aleva

    Hat den Titel des Themas von „Winterreifen 2025 245/45 R18“ zu „Winterreifen 2025 245/40 R19“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!