Bessere Musik als das Dynaudio....was kann ich machen / wohin soll ich gehen?

  • Ich habe bei meiner Frau Ihrem neuen Golf 7, den Helix Nachrüsten lassen, weil für meine Frau im Auto der Sound vor allem anderen geht...du kannst ihr ein 50PS Auto hinstellen und sagen das ist dein neuer, sie freut sich wie Verrückt wenn der, wie sagtvsie so schön, Bumms drin hat...gut es wurden keine 50PS, aber der Bumms (Helix) hat für viel Freude gesorgt.
    Also ich bin jetzt kein HiFi Freak, für mich hört sich das echt Klasse an, meiner Frau liebt es.


    LG
    Mark

  • Ich hab bei meinem Scirocco das Dynaudio auf 10 Kanal mit Original Subwoofer aufgerüstet. Bin jetzt schon am überlegen, wieder auf 8 Kanal ohne den Woofer zu gehen. In meinen Augen ist der originale Woofer Müll. Der verwischt den Sound nur und lässt alles matschig klingen. Da lasse ich lieber die einzelnen Lautsprecher spielen und rüste vielleicht noch die Match DSP nach. Alles zu dämmen, ist aber sicher das wichtigste. Selbst wenn man die Komponente nicht anrührt. Vor allem lohnt es sich auch im Kofferraum, selbst ohne Woofer, weil dann die Abgasanlage nicht mehr so stark in den Innenraum dröhnt.

    Wenn's matschig klingt gibt es ein Laufzeit Problem (abgesehen von wirklich schlechten Subs) und schlecht aufeinander abgestimmte Komponenten. Wenn du die Möglichkeit hast lass das mal einen Profi nachmessen. Die optimale Technik ist eine mehrkanalige DSP Endstufe, die dann aber auch wirklich eingemessen werden muss. Sowohl Übergangsfrequenzen als auch Laufzeiten. Out of the Box einfach einbauen und aufdrehen macht den Ton zwar lauter, aber nicht besser.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

  • Also die Komponente entsprechen dem Facelift Scirocco. Der hat die 10 Kanal Endstufe vom Beetle Fender System bekommen und dazu halt den Sub vom Golf 7. Es gibt wohl aber auch qualitative Unterschiede der Endstufen. Softwaretechnisch ist jedenfalls alles passend bespielt.

  • Helix ist für non-Dynaudio Fahrer, also die welche nur das Standard Soundsystem ab Werk haben.

    Also gibt es für Dynaudio nicht viel Möglichkeiten, mehr Bass zu bekommen, wenn man nicht extra Kabel ziehen will?


    Wie ist das mit dem Passat Dynaudio Woofer...? Passt der plug&play an das vorhandene Dynaudio System? Da ich nen Variant habe, sollte es mit der Höhe kein Problem sein...
    Und bringt der auch mehr Bass?


  • Das ist immer das Problem... "bisschen mehr".
    Was ist bisschen mehr?
    Bisschen mehr wäre in meinen Augen die Türen aus zu dämmen, doch wirklich erkennbar mehr ist das bei Dynaudio nicht. Das hat auch seine Gründe.
    Das Ausdämmen bildet lediglich eine gute Basis für alles weitere.


    Obwohl der Dynaudio Subwoofer verhältnismäßig klein ist, spielt er doch ganz ordentlich. Auch wenn man sich die Mühe macht ihn mal extern zu verstärken. Wirklich mehr rausholen wird man hier selbst mit einer externen Verstärkung nix, wenn man das Gefühl hat der Dynaudio Subwoofer sollte etwas kräftiger spielen.
    Man kann zwar in der Radio Unit den Subwooferpegel um gute 50-100% anheben (je nach Bedarf), doch dieser Pegel wirkt sich auch auf die Tieftöner in den Türen aus! Sprich, damit versaut man sich den Pegel der Tieftöner.
    Die Trennfrequenz der Hochtöner ist beim G7 dermaßen ungünstig gewählt, dass der mittlere bis leicht obere Frequenzbereich (1000-2500Hz) sehr aufdringlich rüber kommt. Dies lässt sich leider mit den drei Bändern in der Radio Unit nicht wegregeln. Damit verschlechtert man nur alles.


    Als einzige Alternative bleibt im ersten Schritt, die Türlautsprecher gegen effizientere zu tauschen. Hier gibt es natürlich unter den Lautsprechern selbst auch unterschiedliche Leistungsstufen..
    Damit klingen die Tief/Hochtöner wieder zueinander harmonischer UND auf Grund der höheren Effizienz ist der Leistungsverlust am Lautsprecher weitaus geringer als mit einem Dynaudio Lautsprecher.
    Sprich, bei gleicher Leistung der Dynaudio DSP Endstufe, wird eine höhere Lautstärke erreicht.
    Zudem sind die effizienteren Lautsprecher auch mit einer größeren Musiklast belastbar. Da muss man schon beinahe voll aufdrehen bis mal ein Lautsprecher das Kratzen anfängt.


    Der nächste Schritt wäre den Dynaudio Subwoofer entweder gegen einen P&P Woofer zu tauschen (was ich eher nicht machen würde) oder sich ein Lautsprechergehäuse nach Wahl bzw. Einsatzzweck und verwendetem Basslautsprecher an zu fertigen.
    Dieser MUSS natürlich extern verstärkt werden.


    Einen bzw. mehrere Vorteile hat das Ganze, die Dynaudio DSP Endstufe wird weiterverwendet.
    Diese muss weder ausgabaut, decodiert oder sonst was werden.
    Es wird auch nichts an der Verkabelung des Dynaudio Systems verändert! Alles kann ohne sichtbare Spuren zurückgebaut werden.


    Sowas gibts leider nicht für 2,50 Mark.
    Effiziente Türlautsprecher die du mit einem Dynaudio DSP verwenden kannst kosten für alle 4 Türen um die 400-450 Euro.
    Subwoofergehäuse, das Subwoofer Chassis, externer Verstärker + Kabel und Kleinkram, da ist man gleich mal bei 700-1000 Euro je nach dem.
    Das ist nach meiner Erfahrung nach kein Kompromiss sondern eine sehr gute und qualitativ wertige Lösung für all diejenigen, die einen Anspruch auf guten Sound legen. Zumindest deutlich besser als Dynaudio!


    Von so Drag Sachen ist man mit dieser Lösung aber weit entfernt! Da reichen 1500 Euro bei weitem nicht aus..

  • Also ich hab mich jetzt für einen ETON Res 10A entschieden in Verbindung mit einem Helix AAC v.3, habe gemessen und das müsste eigentlich gerade noch so unter den Kofferraumboden passen (15cm ist der ETON Sub).
    Diese Kombination ist auch schon mal verbaut worden bei einem Dynaudio System, Einbau ist auch ganz bequem weil man einfach das Signal vom Dynaudio Stecker abgreifen können soll, nur Stromkabel inkl. Masse müssen noch nach vorne verlegt werden.
    Bin gespannt.. ^^

  • Hallo bin erst seit ein paar Tagen im Forum, durch stöbern bin ich auf diesen Beitrag gestoßen, hallo erstmal an alle hier bin der Così und komme aus Nürnberg, ich hatte mich auch lange mit eine Sound Verbesserung beschäftigt, mein 7er R hatte aber nur das Standart System Verbaut also wie Dynaudio klingt hab ich keine Ahnung, ich habe mich für die 5Kanal kleine Match Endstufe mit DSP entschieden genau die M5 DSP MK 2 vom Match habt ihr evtl schon auf YouTube bei ARS24 Videos gesehen, also ich muss sagen seit dem Einbau dieser Endstufe wart der Klang schon mal um einiges besser nur mit die Serien Boxen, habe dann gleichzeitig auch den Reserverad Subwoofer auch vom Match eingebaut den PP7 S-D es sind ja nur 2x 16 chassis verbaut aber mit der Einstellung am DSP bringt er auch ein sehr guten Bass, habe es am Anfang so gelassen, in der Planung war auch ein anderes Frontsystem, und ich habe mich für den Audio System X165 Evo speziel für den Golf 7 entschieden, gekauft und eingebaut natürlich auch die Türen gedämmt, und ich bin begeistert, habe am DSP nur die Grundeinstellung gemacht das heißt Filter und Laufzeitkorrektur eingestellt und das Klangbild war komplett anders Wahnsinn, Mann kann noch der Equalizer für die einzelne Kanäle noch einstellen das habe ich noch nicht gemacht weil mir das einmeßmicro fehlt,
    Diese Investition hat sich gelöhnt,
    Natürlich würde ein 25 oder 30 woofer mehr bringen aber mein Geschmack ist einfach einen sauberen Klang zu hören !!


    PS VWDani super gearbeitet mit dem dämmen klasse !!!!

  • #VWDani
    Mich würde interessieren ob der Eton im der ersatzrad Mulde passt ob die Abdeckung flach liegt, habe sehr gute Rezessionen über den woofer gelesen,
    Mein Match ist 12cm hoch und ist sehr knapp ,
    Hast du auch einen 4Motion als limo oder Variant ?

  • Also das kann ich direkt schon sagen, von der Höhe ist er 15 cm genau wie ich gemessen habe, allerdings waren die 15cm Oberkante Ladeboden.. :rolleyes: Klassisch vermessen an der falschen Auflage ^^
    Das heißt also, wenn der ETON drin liegt hat er ohne Ladeboden die Höhe wie mit Ladeboden. Ich werde vermutlich einen weiteren Ladeboden (oder vergleichbar) organisieren, ein Lochkreis einschneiden und einen neuen Bezug darüber machen, dann habe ich wieder 1:1 die Höhe. Dadurch dass ich eine Kofferraumeinlage habe macht's auch nichts weil ist eh geschützt.
    Kann heute Abend mehr berichten, bin gestern schon angefangen aber ich verliebe mich immer so schnell in Details und das hält unwahrscheinlich auf.. zudem fehlte mir wieder die Hälfte.. :whistling:


    Ich fahre eine Limo :thumbup:

  • Hi, ja wäre gut wenn du berichten würdest mit ein oder zwei Bilder, evtl kann man unter den Ladeboden eine Erhöhung machen seitlich das es um 2 cm hoch kommt !!!
    das hatte ich mir schon gedacht weil mein Sub ist 12 cm hoch und ist verdammt knapp!!!



    Bin gespannt wie der sich anhört!!!

  • So, also der Woofer ist drin und voll integriert im Dynaudio System.
    Funktioniert alles noch wie gewohnt und überrascht richtig.. wenn jemand mehr Bass will beim Dynaudio denke ich ist das genau die Option (neben dämmen) welche für mich am meisten Sinn macht.
    Ich schreibe heute Abend noch etwas ausführlicher was dazu und habe auch einige Fotos gemacht l.
    Kleiner Vorgeschmack im Anhang :thumbup:

  • Alsoo, jetzt ein bisschen genauer was alles verbaut ist:


    - Eton Res 10a ~380,00€
    - Helix AAC.3 High Low Converter ~70,00€
    - 10mm² Strom und Massekabel (Subwoofer), 0,5m Chinchkabel mit integriertem Remoteanschluss, Sicherungshalter mit 60A ~60€
    - 1,5² Strom und Massekabel (Helix), Sicherungshalter mit 10A ~10€
    - Kleinteile (Schrumpfschläuche, Aderendhülsen, Isolierband, Kabelbinder etc..) ~ 10€


    Einbaudauer bei mir komplett ca. 20h.. :thumbup: (ich verliebe mich halt schnell in Details..), die angegebenen Kosten sind die ca. Preise aber es kommt auch immer darauf an was genau man kauft und womit man zufrieden ist :rolleyes:


    Da ich das ganze möglichst OEM und auch immer im Zweifel "Rückrüstbar" halten wollte habe ich mich dazu entschlossen das originale Dynaudio Subwoofer Anschlussterminal zu benutzen (sind 2 mal Plus und Minus), dazu habe ich Dynaudio Subwoofer auseinandergebaut (Bild 1-2), relativ einfach.
    Strom kommt direkt von der Batterie, Sicherungshalter jeweils für den Subwoofer (60A) und den High Low Converter (10A). Die Durchführung ist direkt im Fußraum über den Pedalen, da ist ein kleiner Stopfen wo man durch kann und landet direkt hinter der Batterie (neben dem Bremskraftverstärker!?). Die Kabel habe ich unter dem Teppich seitlich nach hinten geführt und unter der Rücksitzbank verlegt. Masse habe ich nicht von der Gurtschraube genommen sondern an der Verkleidungsschraube unter der Rücksitzbank links, hatten gemessen und war mir lieber als die Gurtschraube (Bild 3).
    Dann gibt es an dem Eton Woofer eine Fernbedienung worüber sich die Basslautstärke zusätzlich regeln lässt, viele verbauen diese Fernbedienung in dem kleinen Fach links unter dem Lenkrad aber ich habe mich für eine andere Möglichkeit entschieden, im kleinen mittleren Ablagefach unter der Klimabedienung :thumbup: (Bild 4).
    Das Kabel liegt ebenfalls links aber oberhalb neben dem Kabelstrang welcher nach hinten im Fahrzeug verläuft. Dann das ganze vernünftig zusammen verlegt nach hinten zum Subwoofer und alles etwas sauber platziert (Bild 5-6)
    Im Grunde ist es jetzt fertig aber wer den Kofferraum nutzen möchte braucht ja eine Ablage bzw. einen Boden, daher habe ich mir eine passende Abdeckung gemacht. Stoff gibt es verschiedene und ich habe nur diesen bekommen vor Ort, Farbe passt jetzt nicht perfekt aber es erfüllt seinen Zweck und ich bin zufrieden.
    Kofferraumeinlage drauf und fertig. Höhe ist jetzt im Grunde wie original habe auch noch ein Bild gemacht wo man in etwa sieht wie hoch der Woofer ist zur ca. Höhe des originalen Ladebodens (ca. 5mm tiefer +/-) (Bild 8-10)


    Jetzt zum eigentlichen, der Klang. Ich lobe hier jetzt nichts über den grünen Klee oder sonstwas und gehe genz ehrlich damit ins Gericht. Ich kannte ja schon den Helix P&P Woofer welchen ich schonmal in einem anderen Golf 7 (ohne Dynaudio) verbaut hatte, daher war ich perse etwas skeptisch ob das einwandfrei funktionieren würde wegen der digitalen Endstufe im Heck und den im Golf hinten verbauten Antennen, hatte damals nämlich extremes Rauschen im Radio gehabt was vom Magnetfeld kam was die Endstufe produzierte, je länger sie lief.. :/ , bislang läufts aber ich habe auch nicht viel Radio gehört die letzten 2 Tage.. :D
    Der Subwoofer agiert wie der originale Dynaudio Woofer 1:1, mit steigender Lautstärke spielt auch der Woofer auf und lässt sich immernoch im Radio vestellen (zusätzlich auch am Regler), allerdings mit dem feinen Unterschied dass bei höherer Lautstärke der Sub nicht mehr so penetrant zurückgeregelt wird wie original, läuft sehr Stabil bisher. Einstellung im Radio von Dynaudio (+4) momentan auf 0 und am Regler auf 40% würde ich schätzen, bei moderater Lautstärke leicht present und angenehm, bei höherer Lautstärke merkt mans im Rücken :thumbup:
    Bei 10" muss man jetzt natürlich keine Wunder erwarten und 12" wäre mir schon lieber gewesen aber wer einen Kofferraum möchte muss halt auch Kompromisse eingehen und im Gegensatz zum Dynaudio Woofer ist das schon eine ganz andere hausnummer. Mit dieser Möglichkeit kann man sich aber auch alles mögliche ins Auto bauen und ins Dynaudio integrieren, also wer noch mehr möchte dem stehen hier für dedizierte Endstufen und noch grössere Woofer sicher alle Türen offen. Und da soll nochmal einer sagen bei Dynaudio geht nicht mehr, das hier ist wirklich eine ganz starke Option und meiner Meinung nach für den Preis absolut Top :thumbup:

  • So ein kurzer Nachtrag bezüglich Radioempfang, es ist nun definitiv auch wieder so dass der Radioempfang schlechter geworden ist.. habe schon versucht den Kofferraumboden Ferromagnetisch abzuschirmen mit 0,5mm Stahlblech bringt aber nichts eher wirds noch schlechter.. :(


    Werde versuchen mich mit ETON kurzzuschliessen weil das kann ja nicht Sinn der Sache sein, Upgrade einbauen und Downgrade erhalten in Sachen Musikgenuss.. :thumbdown:

  • Hi, der Einbau ist dir gut gelungen gute Arbeit, man sieht schon das du alles perfekt machen willst Daumen hoch , ja das mit dem Empfang ist natürlich schlecht hoffe du findest schnell eine Lösung.
    mich muss sagen das der Match schon gut ist klanglich und passt auch in der Mulde perfekt rein. Hatte auch überlegt mir die eton zu kaufen aber die passive, da mir schon der Druck fehlt naja es sind ja 2x 16 cm verbaut!

  • Ich habe jetzt am Wochenende einen weiteren Test gemacht welchen ich gerne mit euch teilen möchte:


    Der Eton Res 10A kommt ja von Haus aus mit "Auto Sense On Function über Hi-Level in Adapter", d.h. man braucht dafür im Grund keinen extra High Low Wandler wie den Helix aac.3 wie ich ihn zusätzlich mit verbaut habe. Was soll ich euch sagen, es funktioniert auch ABER der Bass ist nichtmehr so druckvoll wie vorher mit der Helix im Verbund, habe das natürlich gegengetestet und es ist wirklich spürbar. Dazu muss ich aber auch sagen, ich habe aktuell nichtmehr den Eton Res 10A verbaut sondern meinem "alten" Eigenbau Bandpass Subwoofer mit Hertz Lautsprecher (aber auch in Verbindung mit einer AM300 Endstufe wie sie auch im Eton Res 10 A verbaut ist), und da merke ich es zumindest deutlich. Warum ich diesen Schritt gehe ohne den Eton Woofer, der Hertz lautsprecher ist wirklich toll und ich werde dafür einen neuen passenden Einsatz für meinen Golf anfertigen, das ist zu Schade wenn er nur herumligt.. daher gebe ich den Eton Res 10 A auch wieder ab und er steht zum Verkauf (im Marktplatz), inkl. der Bodenplatte falls jemand Interesse hat und die Sachen abholen möchte.

  • ich häng mich hier mal an diesen älteren Beitrag an.


    Nach dem upgrade auf Mib 2,5 hab ich Bock bekommen mich mehr um meine Soundquali zu kümmern.

    Hab letzte Woche ASR24 angeschrieben ob es einen besseren DSP Verstärker gibt der sich in das Dynaudio-Sys integrieren lässt. Für den 6R gibt es das Plug+play.

    Die Antwort kam sehr schnell, "Wir können Ihnen leider auch keinen DSP Verstärker für das Dynaudio Soundsystem anbieten".


    Vorgeschlagen wurde mir aber ein größere Subwoofer wie den Eton res10a und den Audison welchen ich recht interessant finde. Muss mal messen ob der im Vari unter die Ablage passt. Reserverad kommt raus, passt eh nicht über die Bremse.

    Audison APBX 10 AS.2
    Audison APBX 10 AS Aktivsubwoofer 25cm Aktiv-Subwoofer im geschlossenen Gehäuse , 400 WRMS  Technische Daten:…
    www.ars24.com


    Frage von einem Laien, warum gibts keinen passenden stärkeren DSP-Verstärker fürs 7er Dynaudio, hat das was mit der Integration im Canbus zu tun, sprich das Auto meckert und wirft Fehler?

    OBD11, non China VCDS, APR hardware, bissle mehr Leistung, Fox Aga, KW Variante3, ATS 9x19et48 i.V. goodyear F1 Supersport:love:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!