Hallo Zusammen,
ich habe vor einiger Zeit etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt, weil es auf Minimum war.
Habe leider etwas Zuviel reingefüllt, so dass es dann über der Max. Markierung war.
Jetzt habe ich eine Pfütze unter meinem Auto entdeckt.
Kühlwasserstand aktuell, Maximum.
Drückt der R Kühlwasser irgendwo raus wenn Zuviel drin ist?
Oder deutet das eher auf eine Undichtigkeit hin?
Wäre über jede Antwort dankbar

Kühlwasserverlust durch zuviel Kühlwasser?
-
-
-
Das war definitiv Kühlwasser. Hatte ihn heut mal auf der Bühne. Ist wohl irgendein stutzen, wenn man von vorne schaut in etwa unter dem Rohr von der hg Ansaugung, also auf der rechten Seite
-
Wenn man Kühlwasser über max. auffüllt, läuft das überflüssige Kühlwasser wieder ab.
-
Das war definitiv Kühlwasser. Hatte ihn heut mal auf der Bühne. Ist wohl irgendein stutzen, wenn man von vorne schaut in etwa unter dem Rohr von der hg Ansaugung, also auf der rechten Seite
wenn Wasserverlust:
1 Kühlverschluss (teils unmerklich, sieht man an Wasserflecken z.B.)
2. Zusatzwapu welche wie von dir beschrieben etwa an der Stelle im Schlauch sitzt
3. Steuerinheit bzw. WaPuAnsonsten wenn typisch Schläuche bzw. die Schellen zu lose.
-
Bau mal die Ansaugung aus und ggf. die Batterie samt Kasten dann kann man da m.M.n. gut gucken.
Wasserpumpen sitzen da aber nicht, weder die Zusatzpumpe noch die „Normale“.
-
ouphs ist ja ein 6er, sorry
-
Hab leider kein abdrückgerät und kenne auch niemanden der sowas hat.
Sonst hätte ich echt mal selbst geschaut.
Ich denke ohne wird das bissle schwierig. -
Mal rein von der Physik her:
Wasser, damit auch Kühlwasser, in nahezu inkompressibel. Damit einem das Kühlsystem nicht platzt bei Erhitzung, wird ein Ausgleich benötigt, welcher ein kompressibles Material enthält, was im Normalfall Luft ist.
So weit, so klar.
Was passiert jetzt bei überfülltem Kühlwasserbehälter?
Ist nur eine zu geringe Menge Luft im System (im Ausgleichsbehälter) enthalten, hat das keinen Einfluss darauf, wie stark sich das Wasser ausdehnt. Aber der Druck im System steigt auf einen höheren Wert an aufgrund des geringen Luftvolumens. Wird der Druck zu hoch, sollte das Deckelventil öffnen, ich meine so im Bereich 1,4 bar Überdruck ("atü"). Es sei denn, es gibt an anderer Stelle noch eine Schwachstelle, welche bei geringerem Druck nachgibt.
Ich hatte auch schon mal einen defekten Deckel, welcher bereits bei 0,8 bar undicht wurde. Damit ging sukzessive Kühlmittel verloren über die Wochen. Am Behälter. Zumeist wohl als Wasserdampf oder Spritzer.Bzgl. Überfüllung: nicht machen, der Druck im Kühlwasserkreislauf wird sonst zu hoch ansteigen.
-
Also Überfüllung ist ausgeschlossen.
Es war etwas über der Max Markierung, vllt. so 50-100ml.
Er ist wohl irgendwo rechts (von vorne gesehen) undicht. -
auf jeden Fall kalt auf max. Füllstand auffüllen, sollte sich warm nicht groß verändern. Beim 7R sind es 1.6bar. Steht aber am Deckel, so dass man den richtigen beim 6er verbauen kann.
Einfach mal rechts die Wasserverbindungen prüfen ggf. trocken machen Talkum Puder ggf. verwenden, dann sieht man recht schnell wo Wasser her kommt.
Wie bereits via PN beschrieben Heizungsanschluss, ist es hoffentlich nicht, ist ein sch. ... Gefummel.
-
Hab leider kein abdrückgerät und kenne auch niemanden der sowas hat.
Sonst hätte ich echt mal selbst geschaut.
Ich denke ohne wird das bissle schwierig.sowas lässt sich aber recht einfach selber basteln. mit zB Verpackungsmeterial zum schützen irgendwelchen Teilen (eng gepresstes Styrodur oder Ähnlichem). Etwas größer schneiden als Durchmesser vom Verschlußdeckel, diesen in den Ausgleichbehälter quetschen und den Kumpel beauftragen mit einer Pressluftpistole durch ein kleines Löchlein des Deckelersatz das System unter Druck setzen während man selber das Leck sucht.
Funzt wunderbar und hab ich schon mehrfach so gemacht.
P.S. Vielleich nen Kumpel suchen der einen Kompressor hat -
kann helfen, wenn Betriebswarm können sich Materialien verändern und was kalt als o.k. durch ging, kann erst betriebswarm auftreten.
-
Das hier war mein "Testgerät" damals, um das Deckelventil prüfen zu können:
(alter Kühlmittelbehälter, unnötige Anschlüsse über Schrauben mit Kleber verschlossen, Schlauch, Anschluss für Druckluft vom Kompressor mit Manometer)Zum Abdrücken von Kühlsystemen gibt es für einen schmalen Taler tolles Werkzeug:
-
Hab heute mal meine Ansaugung weg gemacht, Batterie ausgebaut und das Plastikteil wo die Batterie draufliegt auch abmontiert. Hab leider nix gefunden, kein Tropfen Wasser.
Also von unten irgendwo -
ja siehst du überhaupt Wasserspuren?
-
Nein, das muss dann wohl irgendwo von unten kommen. Also muss auf ne Bühne
-
Heut auf der Bühne gehabt. Entweder ist es der Kunststoff-Kühlwasserflansch (Zylinderkopf rechte Seite) oder die Zylinderkopfdichtung.
R hat 75.000kmWeiß einer wie man den Flansch tauscht? Kommt man da gut hin von oben?
-
Ich vermute du meinst den Coolant Port, das Verteiler Stück, müsste normal gehen wenn du das Umfeld abbaust, sind glaub nur 2 M6 Schrauben und die Schläuche daran.
-
das Teil nr 6
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!