Golf 7 R Variant als Langstreckenläufer?

  • Tendenziell würde ich aber wohl eher einen fl empfehlen da dieser wohl etwas moderner ist, aber ohne diese OPF-kacke !!

    Das raten mir immer mehr Leute... OPF ist für mich eh keine Option. Ferner würde mich noch interessieren, ob du eine Abgasanlage druntergebaut hast.



    Aber trotzdem muss ich dann provokant reagieren, wenn jemand seinen Spardiesel gegen einen 300 PS Benziner tauschen will und dann fragt wie hoch der Verbrauch ist. Mein S3 ist mein täglicher Begleiter und damit fahre ich ca. 20 - 25000 pro Jahr. Im Stadtverkehr ist er kaum unter 10,5 Liter zu bewegen, im Durchschnitt stehen 9,5 Liter im FIS, aber dann mit den Tankbelegen nachgerechnet kommt eben die Wahrheit ans Licht.

    Das glaube ich. Das mit dem Stadtverbrauch da geh ich total mit. Da würde ich nach dem Verbrauch sowieso nicht fragen aber bei meiner Strecke war es echt interessant, ob hier Leute sind, die ungefähr die selbe Strecke haben. 7 R Fahrer fahren jeden Morgen mit einem Hannover-Kennzeichen die gleiche Strecke nur in die entgegengesetzte Richtung :thumbup:

    Kupplungsrutschen entsteht i.d.R. durch eine mangelhafte Tuning-SW, rein hardwareseitig machen die Getriebe ansonsten so ziemlich alles an Drehmoment mit, was der Serienlader hergibt.

    Gute Aufklärung.


    Ehrlich Leute, ich frage mich warum ihr so empfindlich seid.

    Ich sehe da auf deinem Profilbild einen S3 meine ich... Warum bist du so empfindlich und holst dir einen S3 und keinen RS6 oder Porsche? Sorry meine Argumentation ist so ziemlich die selbe wie deine. Macht alles in einem recht wenig Sinn. :thumbup:

    Aber trotzdem muss ich dann provokant reagieren

    Wenn ich euch erkläre, was ich für einen Streckenabschnitt habe, auf einen R Variant wechseln würde und dann frage, ob jemand da schon in irgendeiner Hinsicht Erfahrungen gemacht hat, spielt es theoretisch keine Rolle was für ein Auto ich im Vorbesitz habe. Du fühlst dich echt provoziert dadurch, dass ich mir vielleicht vorstellen könnte mit dem R auf einer +-0 Eurobilanz zu landen. Du, mir ist durchaus bekannt, dass es von den Kosten her sinnfrei ist, sich auf die Strecke einen R zu holen.

  • Mit meinem R liege ich bei ca. 9,5 l - 10 l im "gemischten" Landstraßenbetrieb. Beim gemütlichen Bummeln nach Prag (nicht schneller als 140 wegen der Polizei) war es bei 8,5 l.

    10-04 G7R vFL mit MTM

    04-10 Porsche 991, TT RS plus (8J) und diverse Mopeds :D

  • Solche Diskussionen gab es ja schon mehrmals, bei manchen Mitmenschen habe ich das Gefühl das man schon fast damit angibt wie schön hoch der Verbraucht ist, so nach dem Motto desto mehr desto besser, denn man ist ja Rennfahrer und fährt einen reinen Rennwagen.


    Person „A“ sagt: im Schnitt bin ich bei 8L und wenn ich mal sparsam fahre bin ich auch bei 7L.
    Dann kommt Person „B“: also wenn ich wirklich sparsam fahre dann komme ich nicht unter 9L.
    Dann kommt Person „C“ und will noch einen drauf setzen: also ich komme wirklich nie unter 10L, aber ich habe auch sehr große Eier die auch sehr tief hängen, die drücken immer aufs Gaspedal, bin ich nicht ein toller Typ!

    Gruß Sebastian


    Scirocco R in Night Blue Metallic , Mj. 2012, Bilstein B14, 19er Talladega in Audi Titan Optik Matt, hinten 12er Spurplatten, Alu Radlagergehäuse und Querlenker, Super Pro ALK und Traggelenke, H&R Stabilisatoren, DTH AGA ab Turbo mit TÜV DP, HFI V2 Plus Ansaugung vom TTS/TTRS , Turbo Outlet, Wagner LLK, Autotech HD-Pumpe, Siemoneit Software, Drehmomentstütze 80 Shore, Sachs Performance Kupplung mit ZMS

  • @ Sebastian R
    Ich finde die Diskussion auch sinnfrei.
    Die Kraft kommt vom Kraftstoff, je mehr Leistung, desto höher der Verbrauch.
    Also werden die Treibstoffkosten für die Fahrt zur Arbeit nach dem Diesel mit dem R also doppelt so hoch sein.
    Wenn es egal ist, warum dann fragen.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

  • Habe meinen 7er R Variant FL nonOPF seit Januar. Ungefähr 5.000 km seitdem gefahren. Mein Durchschnitt seitdem 9-9,5l. Arbeitsweg ist täglich durch eine Großstadt. Das treibt den Verbrauch ein wenig hoch.


    Geht es um Langstrecke --> Letztens 500km nach Österreich gefahren. Wenn offen bin ich zwischen 130-180 gependelt. Meist ganz normal. Wie man eben zügig im Verkehr mitschwimmt. Paar mal am Ende von Baustellen durchgetreten. Am Ende waren es 8,2l. Fand ich mega gut. Rekord waren dann 6,3l als ich 30km von Dorf zu Dorf geschlichen bin.
    Abgesehen davon ist das DCC auf Comfort Golf wert. Gerade auf Langstrecke tut man seinem Rücken was Gutes. Einen mit diesem Extra zu suchen hat sich richtig gelohnt. Nicht ganz so gut wie zB AAS von Audi. Aber trotzdem jeden Cent wert! ACC und dig. Cockpit finde ich für lange und unbekannte Strecken auch als gute Unterstützung.


    Das einzige was mich richtig nervt auf langen Strecken: Der Auspuff. Ist mir unklar, wie VW das durch die QS gebracht hat. Dröhnt zwischen 1.300-2.500U/min sehr nervig. Erst dadrüber kommt sowas wie ein "normales" Auspuffgeräusch zu Stande. Beim VFL war das angeblich nicht so dröhnig.
    Bin gerade noch am Überlegen, ob ich viel Geld für die Akra in die Hand nehme oder es etwas kostengünstiger bei ASG richten lassen. (Ziel ist dröhnfrei und dafür ein bisschen kräftiger)

    Historie Golf 5 United 1.4 TSI, Audi A5 2.0 TSI, BMW X3 30d
    Aktuell: Golf 7 R Variant FL

  • Bin gerade noch am Überlegen, ob ich viel Geld für die Akra in die Hand nehme oder es etwas kostengünstiger bei ASG richten lassen. (Ziel ist dröhnfrei und dafür ein bisschen kräftiger)

    Akra beim Variant? Ehrlich gesagt noch nie gehört. Hör dir mal die Abgasanlage von Hurricane an. Persönlich gesehen ein wenig besser als die Akra bei der Limo. Kannste soundtechnisch aber eh nicht vergleichen.
    Deine Verbräuche sind wirklich interessant :thumbup:



    Also werden die Treibstoffkosten für die Fahrt zur Arbeit nach dem Diesel mit dem R also doppelt so hoch sein.
    Wenn es egal ist, warum dann fragen.

    genau, mit 25000km im Jahr bei einem durchgehenden Verbrauch von 9 Litern und einem 1,40 Sprit Preis (Super Plus) = ~260€
    Verbrauch 5,4 Litern (Durchschnitt) und 1,20 Diesel Preis = ~135€
    Deine im Voraus unberechnete Behauptung geht sogar auf :thumbup:


    Aber ja wie gesagt, das war oder ist einem bewusst. In Sachen versicherung und Steuer nehmen sich auf den Monat gesehen beide nicht viel.

  • Zum Thema Ölwechsel werden im Oil-Club.de Forum sehr häufig 250 Betriebsstunden für den Motor heran gezogen. Über deine Durchschnittliche Geschwindigkeit aus dem Bordcomputer kannst du dir damit deinen maximalen Wechselintervall berechnen. Wenn es dich wirklich interessiert, kannst du auch Öl Analysen durchführen, um das genaue Optimum zu ermitteln. Ohne dem würde ich jedoch nicht unbedingt über die 15 tkm gehen.

  • Natürlich kauft man sich kein Auto mit über 300PS, um Sprit zu sparen.
    Aber ich hab es schon oft erwähnt, mir persönlich ist es auch wichtig, dass die Kiste trotz alledem nicht permanent 15L schluckt und ich alle 300km zur Tankstelle muss.

    genau, man muss es noch etwas selber regeln können den Verbrauch und das ist ja je nach Fahrweise möglich :thumbup:

  • Klar ist der R auch als Daily einsetzbar. Mit meinem fahre ich auch zwischen 40.000 - 50.000km pro Jahr. Klar sollte auch sein, das die Tankkosten natürlich höher sein werden als beim Diesel ;) . Dafür hat man dann aber auch mehr Spaß beim Gasgeben.
    Ich liege im Schnitt bei 10,5 Liter bei „normaler“ Fahrweise (150-160km/h auf der Autobahn). Wenn Du Piano fährst schaffst man auch 8,5 Liter (130 auf der Autobahn)....nach obenhin ist es dann aber auch offen, je nachdem wie man sein Gasfuß beherrschen kann. :D

  • Akra beim Variant? Ehrlich gesagt noch nie gehört. Hör dir mal die Abgasanlage von Hurricane an. Persönlich gesehen ein wenig besser als die Akra bei der Limo. Kannste soundtechnisch aber eh nicht vergleichen.
    Deine Verbräuche sind wirklich interessant :thumbup:


    Was kostet die Hurricane für den FL Variant? Deren Webshop ist gerade im Umbau.
    Für mich ist am wichtigsten, dass das hohle/trompetige Dröhnen aufhört. Wenn ein wenig kernigerer Sound bei rumkommt.. Gerne! Das soll die Akra wohl können. Die meisten Mitbewerber nicht.
    Was ich vermeiden will: Eine laute Krawallbüchse. Hier fahren ein paar R rum, die hört man schon aus mehreren Hundert Metern Entfernung. Das ist nix füx mich.


    Die Verbräuche waren auf lange und gleichmäßigen Strecken. Innenstadt eher 10-12l. Schnelle Autobahnetappen bis 200 auch im dem gleichen Dreh 10-12l. Für den richtig guten Antrieb aber vollkommen in Ordnung!

    Historie Golf 5 United 1.4 TSI, Audi A5 2.0 TSI, BMW X3 30d
    Aktuell: Golf 7 R Variant FL

  • 3-3,5 habe ich mal gelesen.

    Oha... Bei 1,5 hätte ich drüber nachgedacht. Aber mehr als die Akra? Puh. Sehr selbstbewusst.


    Werde wohl die ASG-Variante in Betracht anziehen. Aufgrund der weiten Anfahrstrecke (und einer verbundenen Übernachtung) kann sich das Projekt aber noch ziehen.

    Historie Golf 5 United 1.4 TSI, Audi A5 2.0 TSI, BMW X3 30d
    Aktuell: Golf 7 R Variant FL

  • Woher kannst du das so genau sagen?


    Ich habe einen Leon Cupra ST 07/2017 zur Probefahrt gehabt. Kein Dröhnen. Auspuff sehr leise.
    Dann bin ich noch einen Cupra Ateca 01/2019 gefahren. Kein Dröhnen. Auspuff dezent bis mittellaut. (Je nach Klappenstellung)


    Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Seats besser gedämmt sind als die VWs.

    Historie Golf 5 United 1.4 TSI, Audi A5 2.0 TSI, BMW X3 30d
    Aktuell: Golf 7 R Variant FL

  • Der Seat ist leider als ein e-Auto, kann man nicht vergleichen, genauso den Arteca nicht, anderer Aufbau.
    Das Problem ist a die Rohrführung und b, kommt das Dröhnen auch von den Unterschiedlichen abgasgeschwindigkeiten. Änderst Du jetzt was an der Anlage, wird das Dröhnen stärker.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!