Überblick/Vergleich Catch Can Systeme

  • Hier gibt es eine Auflistung über Catch Can Systeme die ich aktuell auf dem Markt gefunden habe und eine persönliche Bewertung dieser. Dabei wurden lediglich Informationen von Hersteller/Shop Homepages und YouTube Videos herangezogen. Wenn es zu den Systemen Leute mit Erfahrungen aus dem echten waren Leben gibt, passe ich die Liste gern an.


    In der Liste sollen lediglich Systeme auftauchen, die auch den Ölabscheider auf dem Motor ändern. Denn alle anderen, die nur vors Inlet geklemmt werden sind aus meiner persönlichen Erfahrung mit dem APR Catch Can Kit im Alltagsbetrieb Sinnlos und rausgeschmissenes Geld. Meine Can ist seit 10 tkm komplett leer, die ganzen Dämpfe nehmen den anderen Weg direkt vor die Ventile.


    Hier meine aktuelle Tabelle:

    Racingline / VWR Pro:
    - Recht großer Tank
    - Peilstab
    - Entleerung über Ablassschraube
    - Gut bekannt und Funktioniert
    - Bar Tek verkauft es mit TÜV Gutachten/ABE (unbedingt darauf achten, das auch die Lasergravur auf der Grundplatte ist)

    Contra:
    - Entleerung umständlich (Ausbau einer zu ersetzenden Schraube)

    Neutral:
    - Direkter Schlauch Tank zu Inlet
    CTS Pro:
    - Peilstab

    Contra:
    - Hat keine Ablassöffnungen oder Deckelschrauben, Leerung über Peilstab oder Schlauchanschlüsse?!
    - Kleiner Tank

    Neutral:
    - Direkter Schlauch Tank zu Inlet
    Leyo Pro:
    - Leerung über Ablassventil
    - Kurze Schläuche
    - Füllstand über Scheibe sichtbar

    Contra:
    - Kleiner Tank
    - teuer

    Neutral:
    - Nutzt Serien Schlauch zum Inlet
    Integrated Engineering Contra:
    - kleiner Tank
    - Scheinbar keine Ablassschraube oder Ventil
    - Keine Füllstandskontrolle

    Neutral:
    - Nutzt Serien Schlauch zum Inlet
    Spulen Pro:
    - Leerung über Ablassventil
    - Peilstab
    - Relativ großer Tank

    Contra:
    - Sehr sehr lange Schläuche

    Neutral:
    - Direkter Schlauch Tank zu Inlet (längst möglicher Weg)
    Bar Tek Pro:
    - Günstig
    - Mit TÜV Gutachten
    - Schläuche wirken recht kurz

    Contra:
    - Tank sieht relativ klein aus
    - Es hat unten einen optionalen Anschluss für ein Ölrücklaufkit, damit muss man die CAN seltener/nicht leeren. Dann hat man das gesamte Wasser und Schlacke die sich in der CAN sammelt, aber wieder in Ölwanne und das Endlos...

    Neutral:
    - Nutzt Serien Schlauch zum Inlet
    - Vermutlich ist es ein umgelabeltes Integrated Engineering Recirculation Catch Can Kit
    APR Full Catch Can System Pro:
    - Aufbau relativ ähnlich zu Racingline, aber mit zusätzlichem Kanal zur Serien KGE
    - Dash Schläuche und somit ggf. auch modifizierbar
    - Ablass über Ventil ohne Ausbau

    Contra:
    - Tank wirkt etwas kleiner
    - Vermutlich teuer

    Neutral:
    - Der Schlauch zum Inlet steht recht weit hoch, es liegen dem Kit aber wohl Metall Halter für die Motorabdeckung bei, sodass diese (vermutlich höhergelegt) montiert werden kann




    Des Weiteren beziehen sich die Angaben auf die Systeme, wie sie vom Hersteller kommen. Durch kleinere Modifikationen, lässt sich da das ein oder andere Contra ausbessern.


    Bisherige Diskussionen zu diesem Thema:
    Kurbelgehäuseentlüftung / sehr fragliche Konstruktion


    Bitte allgemeinere Themen die nicht Catch Can Spezifisch sind, im alten Thema weiterführen.

  • Hier mal ein Endoskop Video der Racingline Catch Can von innen. Im Vergleich zu anderen ist diese doch sehr einfach aufgebaut. Über die Verarbeitungsqualität von innen lässt sich irgendwie auch streiten.


    In der Can ist einfach nur ein T Stück mit 1 cm großen Löchern. Ich werde diese demnächst mal in Serie mit der APR Can betrieben, die deutlich komplexer aufgebaut ist. Ich bin gespannt, ob in der APR Can noch viel landet oder ob die Konstruktion der Racingline Can so ausreichend ist.


    APR:
    APR_catch_can.gif



    Racingline:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich hab den IE im MK6 verbaut. Der fasst ca. 500ml, hat eine Ablassschraube und ist sehr einfach zu entleeren ohne das was ausgebaut werden muss. Dauert keine 5 Minuten und das Ding ist wieder klar.


    Was meinst du mit nutzt Serienschlauch?

  • Der Schlauch der von der Can zum Inlet geht.


    Edit:
    @electribus:
    Also das rote Stück auf dem Bild. Beim Racingline geht der Schlauch ja an einem Stück von der Can zu Turbo Inlet durch.



    Die Systeme vom Golf 6 zum Golf 7 unterscheiden sich leider etwas und dadurch auch deren Vorteil/Nachteil Vergleich.

  • Contra CTS-CC:


    Beim Verbau der KGE am Ventildeckel,drücken die Schläuche/Abgang,die zum Tank gehen,den


    darunterliegenden Kabelbaum sehr stark runter!


    Somit wird dieser Kabelbaum früher oder später blank gescheuert sein!


    Nach ca 15tkm und Rückrüstung bei mir so gesehen.


    Zum Glück war in meinem Fall nur die Isolation angescheuert.



    Keine Empfehlung meinerseits deswegen!



    (Rückrüstung ist aus anderem Grund erfolgt.Nur durch Zufall dadurch entdeckt)

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

  • Es ist aktuell das bekannteste und am besten bewährteste Kit. Das muss aber nicht heißen, das es auch auch das Effektivste ist.


    Das Racingline Kit ist eigentlich sehr einfach aufgebaut, also mit einfachen Bauteilen. Es gibt andere, die deutlich komplexer aufgebaut sind. Zum Beispiel das von Leyo.


    Ich werde nächstes Wochenende wie gesagt, das Racingline Kit verbauen und hinter die Racingline Can die APR Can hängen, das geht so Plug & Play ohne Adapter. Wenn die APR Can leer bleibt, ist das Racingline Kit Top und benötigt lediglich etwas Anpassung bei der Befestigung der Can für die einfachere Entleerung. Wenn jedoch in der APR Can weitere Dämpfe kondensieren, ist evtl das Leyo Kit das Effizientere Gesamtsystem. Die Can von Leyo ist sehr ähnlich der von APR aufgebaut, aus meiner Sicht sogar besser. Zumindest mal für die Leute die eine Catch Can unter anderem wegen Verkokungen verbauen wollen (ohne Saugrohreinspritzung).


    Die unbekannte beim Leyo Kit ist der Aufbau des Abscheiders auf dem Motor.



    Die Einfachheit von Racingline muss aber nichts negatives sein. Einfach aufgebaute Komponenten sind auch einfach zu reinigen und es kann wenig kaputt gehen.

  • Das Gutachten von Bar Tek würde ich sogar als ABE deuten. Wenn keine Prüfung und keine Eintragung erforderlich ist. Im weiteren Verlauf steht natürlich, das die Kombination mit anderen Änderungen zu prüfen ist.


    @R-2.0
    Wenn es dir nicht auf das Geld für die APR Catch Can ankommt, könntest du wie ich es vor habe, die APR Catch Can mit dem Racingline Abscheider betreiben. Der Schlauch der bei der Racingline von Can zum Turbo Inlet geht, passt auch an die APR Catch Can dran und kann als Verbindung Racingline Abscheider -> APR Can verwendet werden. Er ist lediglich etwas lang, aber passen tut er.


    Ich denke mal Erfahrungen dazu kann ich in 2-3 Wochen geben, da ich meine Grundplatte des Abscheiders nochmal an Bar Tek schicken durfte. Sie haben vergessen ihre Seriennummer drauf zu schreiben, das das Gutachten gültig ist. 1-2 Werktage Lieferzeit angeben, dann 2 Wochen brauchen und nochmal 1,5 Wochen zur Retour. Das nennt sich mal Service...

  • Leider gehört BarTek nicht zu den Firmen die ihre Logistik im Griff haben. Sie haben für die vollständige Lieferung der bestellten Ware 3 Wochen und einen Tag benötigt, obwohl sie durchgehend 1-2 Werktage auf ihrer Homepage angegeben haben. Somit war das Kit erst am Abend des geplanten Einbautages vollständig bei mir und der Einbau wurde auf diesen Samstag verschoben...


    Edit ( @SiebnR ) :
    PS: Sie hatten die Lasergravur auf der Grundplatte des Abscheiders vergessen, diese ist jedoch erforderlich, das die ABE Gültig ist. Zusätzlich ist in den Unterlagen ein Bild der alten Revision des Abscheiders. Das Bild werden sie nicht ändern, aber daher war es mir um so wichtiger, das sie das mit der Gravur nachholen, falls sich doch mal jemand dafür interessiert. Somit musste ich die Platte zurück schicken.

  • Die Racingline Can ist innen extrem einfach aufgebaut, die APR Can ist da deutlich komplexer. Deshalb gehe ich davon aus, das die APR Can mehr Flüssigkeit kondensieren kann. Wenn in der APR Can jedoch nichts mehr landet, würde das bedeuten, das die Komplexität der Racingline Can vollkommen ausreichend ist.


    Deshalb habe ich das jetzt mal als Test gemacht. Und entscheide dann, ob APR Can oder Racingline Can mit dem Racingline Abscheider.

  • Noch nichts im Catch Can gelandet nach 1200km? Bei den Wetterverhältnissen (besonders Temperaturen) sollte doch schon längst was drinnen sein. Bei meiner letzten Leerung (nach 2000km) waren im Racingline über 600ml drinnen.
    Was hast Du denn für ein Fahrprofil?

  • habe mich selber gewundert das ja nichts drin ist.
    Hier mal die Infos:


    Fahrprofil ist Gemisch manchmal 2x8km oder 2x50 + 3 Prüfstandsläufe. Wagen wird zurzeit aber auch Unsportlich bewegt ;) .

    Fahrzeug hat jetzt insgesamt 19tkm drauf und ist Modelljahr 2018.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!