Fahrprofil und Schubabschaltungs Blubbern

  • Hallo zusammen,


    ich hätte da ein Anliegen, ich versuch das mal zu beschreiben. Wenn ich im Race Modus und auf S fahre habe ich nicht immer das "Blubber"/Klopfen beim abturen im EDS.
    Hab jetzt schon versucht raus zu finden wann es da ist und wann nicht. Starte ich den Wagen und stelle ihn auf Normal und kurz danach auf Race ist das "Blubbern" da.
    Stell ich den Wagen dann so ab (z.B. über Nacht ) und fahre dann am nächsten tag wieder, ist der Race Mode ja noch gewählt. Schalte ich dann das Getriebe in S, "Blubbert" es nicht.
    Auch nicht wenn ich in M schalte. Erst wenn ich von Race auf Normal und wieder in Race schalte ist das Blubbern da. Vielleicht bilde ich es mir ein, aber am "Anfang meine ich
    hat er immer Sofort "Geblubbert" im S Mode.
    Ca. so hab ich das jetzt raus gefunden.


    Ist das vielleicht noch Jemanden bei seinem R aufgefallen und hat ggf. eine Lösung?


    Zu meinem R: Apri 2018er Facelift, Software und AGA Original, 2000km auf dem Tacho.

    VCDS Codierung in 45966 Gladbeck und Umgebung.



    GTI und R ist keine Ausstattungsvariante, sondern eine Lebenseinstellung!

  • Das ist normal. Nach dem starten musst du erst einmal das Profil ändern. Das ganze hat was mit der Abgasnorm zu tun. Ist das selbe Spiel wie mit der Start Stop Geschichte...

  • Danke für die Antworten, das hat mich verrückt gemacht......
    Einmal die Fahr Modi taste drücken reicht, ich Muss nicht extra in Normal und dann auf Race?


    Gibt via VCDS eine Möglichkeit das um zu Codieren das es dauerhaft so bleibt?

    VCDS Codierung in 45966 Gladbeck und Umgebung.



    GTI und R ist keine Ausstattungsvariante, sondern eine Lebenseinstellung!

  • Ich finde das immer komischer. Ok, dass man das Profil abwählen und wieder anwählen muss, damit es wieder blubbert und mehr brummt, ok. Verstanden, auch wenn es sinnlos ist.


    Habe im Individualmodus dann den Motorsound auf normal gestellt. Dann schnarrt das olle vibrierende Ding im Wasserkasten nicht mehr. Auf S blubbert dann doch wieder alles so schön wie vorher. Dröhnt auch untenrum gut. Auf D ist es etwas weniger, aber immer noch da.


    Mich freut es, dass VW es da wörtlich nimmt, und nur den Motorsoundsimulator regelt. Dann vibriert nichts mehr so viel, hört sich aber nach noch weniger an. Immerhin durch Abwahl,und Anwahl blubbert es. Das wird dann aber über die Art der Antriebswahl geregelt. Schade, dass man das immer machen muss und nicht wenigstens so bleibt.
    Wäre mal ne Aufgabe an die Vcds freaks...

  • Den Scheiss braucht doch niemand....


    Auf 0% setzten und gut.


    Genauso die Spannungsüberwachung der Batterie auf + 12 Volt oder mehr setzen....


    Dann geht die Batterie/Anlasser auch nimmer so oft in Arsch!

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

  • Erklaerung, warum das so ist? Fuer einen Nicht-Techniker bitte.

    Bacardi meinte, dass man die Start/Stop-Geschichte auf diese Art und Weise außer Gefecht setzen kann. Mit VCDS. Wenn Start/Stop dauerhaft nicht aktiv ist, werden Batterie und Anlasser geschont.

  • Weil dadurch das Start/Stop System „deaktiviert“ wird.


    Das heißt, dass das System nur aktiv ist, wenn die Bordspannung (bei eingeschalteter Zündung und laufenden Verbrauchern) größer 12 Volt ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!