
Saugsystem und Luftfilter vom Audi TTS im R
-
-
Danke Euch nochmal. Hatte "Dog Bone" im Zusammenhang mit Autos noch nie gehört, daher kam meine Frage.
Nochmal zu der Sache mit dem Wasserausgleichsbehälter: Das mit dem oberen Schlauch würde ich dann jetzt aber doch gerne mal verstehen wollen. Auf dem verlinkten Systemschaubild sind Pfeile in Richtung des Ausgleichsbehälters eingezeichnet - ich gehe davon aus, das ist die Flussrichtung des Wassers? Demnach würde also das Wasser oben in den Ausgleichsbehälter gelangen und nach unten wieder ablaufen, richtig?
Hintergrund meiner Frage ist folgender: Da ich ja nun diverse Schläuche anders verlegt habe, musste ich ein Verteilerstück um 180° drehen, sodass das andere Schlauchende vom oberen Schlauch des Ausgleichsbehälters nun nicht mehr oben am Verteilerstück ist, sondern unten. Dieses Fragezeichen würde ich gerne noch ausräumen, bevor ich das System wieder befülle und den Motor starte.
-
ich gehe davon aus, das ist die Flussrichtung des Wassers?
Ja.
Demnach würde also das Wasser oben in den Ausgleichsbehälter gelangen und nach unten wieder ablaufen, richtig?
Ja.
sodass das andere Schlauchende vom oberen Schlauch des Ausgleichsbehälters nun nicht mehr oben am Verteilerstück ist, sondern unten.
Würde ich auch wieder so verbauen wie original, da darüber auch entlüftet wird und Luft bekanntlich eher oben ist.
-
Ich hoffe, ich hab das oben verständlich erklärt. Ich habe also nicht die Anschlüsse an sich vertauscht, sondern ausschließlich das Verteilerstück gedreht. Somit kommt der obere Schlauch vom Ausgleichsbehälter nun lediglich am Verteilerstück unten an und nicht mehr (wie vorher) oben. Wenn das Wasser doch wirklich über den oberen Schlauch in den Behälter gepumpt wird, sollte das doch eigentlich egal sein oder nicht?
-
Mach doch mal ein Foto.
-
Hier einfach mal ne Skizze. Auf nem Foto sieht man es wahrscheinlich gar nicht richtig.
-
-
Dieser Punkt geisterte gestern schon die ganze Zeit in meinem Kopf herum, doch um diese Lösung zu einem für mich zufriedenstellendes Ergebnis zu bringen, fehlt mir noch der richtig geformte Schlauch mit 19mm und 25mm Durchmesser. Alles recht eng an der Stelle. Manchmal besser, wenn man das nochmals unabhängig bestätigt bekommt. Danke Dir.
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt nochmals versucht, das Verteilerstück zu drehen, sodass der Anschluss, welcher schließlich zum Wasserausgleichsbehälter oben führt, nach oben zeigt. Anbei zwei Fotos, einmal mit nach unten zeigendem Anschlussstück (vorher - rote Markierung im Bild) und einmal mit nach oben gerichtetem Anschlussstück (jetziger Zustand - grüne Markierung im Bild). Die Schellen habe ich noch nicht befestigt und in der Konstellation habe ich noch ein Problem...
Ihr seht im Bild mit grüner Markierung den Schlauch, der nun nach unten abgeht. Dieser führt auf die linke Seite des Motorblocks über ein Metallrohr. Dieses hat eine so ungünstige Biegung, dass der untere Schlauch nun meiner Meinung nach sehr unter Spannung steht. Die Biegung habe ich einfach mal gelbfarbig markiert. Mal schauen, was ich nun mache. Das Metallrohr ist so ungünstig verlegt, dass ich im Schlimmstfall die Ansaugbrücke demontieren müsste, um eventuell das Rohr zu drehen. Eine andere Lösung fällt mir gerade nicht ein.
Hier auch einfach nochmal eine Abbildung des Rohrs inkl. Teilenummer.
Also ich habe hier noch diese Explosionszeichnung gefunden. Wenn ich die Verbindungen so nachverfolge, sieht es bei mir ähnlich aus. Es geht dabe um das Rohr mit der Nummer 56. Und der Schlauch, den ich meine, trägt die Nummer 49. Vielleicht hat hierzu mal jemand eine Teilenummer? Es scheint zumindest so, als hätte der Umbau in dem Bereich weitestgehend mit Originalteilen gearbeitet.
Inzwischen hatte ich noch einige Möglichkeiten mit Eckverbindern etc. ausprobiert. Dadurch wurde es zwar besser, aber für meine Begriffe immer noch nicht so, dass ich sagen könnte, es könnte sich um eine langfristige Lösung halten. Dieser eine Schlauch mit der Nummer 49 oben auf dem Bild macht das Ganze gerade etwas zäh. Zusätzlich zur Form reduziert der Schlauch ja auch noch von 25 auf 19mm Innendurchmesser und das auf engstem Raum.
Des Weiteren habe ich noch zwei Fotos gemacht. Die Hoffnung, dass wirklich alles nebeneinander passt und sich der Aufwand lohnt, besteht jedenfalls weiterhin. Die Batterie habe ich nur so danebengestellt - es handelt sich um ein Modell mit 70Ah.
Sonnige Grüße und ein schönes Wochenende.
-
Der Schlauch müsste die 06F121063D sein.
Das macht auf mich auch den Eindruck das es 6erR Originalteile sind, original sitzt der dicke Schlauch zum Kühler nur nicht so dicht am Motor sondern weiter rechts, wahrscheinlich wird der dünne Schlauch deshalb etwas geknickt.
Wenn du den dicken Schlauch kürzt, damit der dünne weiter rechts sitzt, hast du aber bestimmt wieder Platzprobleme mit dem Luftfilterkasten?
Wenn man das Thema Batterie mal außen vor lässt, würde der Luftfilterkasten weiter rechts auch passen oder bekommt man dann Probleme mit der Karosserie/Längsträger?
Wenn der Luftfilterkasten zu weit links sitzt passen die (schönen) original Leitungen vom Luftfilterkasten zum Turbo ja auch nicht mehr richtig.
Ich werfe nur mal den Begriff Lithiumbatterie in den Raum (im Winter fährst du ja sicherlich nicht mit dem Wagen), spart eine menge Platz und ich meine keine viel zu teure Liteblox.
-
Danke Dir Sebastian.
Genau vor diesen Problemen stehe ich gerade. Dicker Schlauch kürzen bedeutet weniger Platz für Luftfilterkasten und Batterie. Schlauch mit Teilenummer 06F121063D kürzen ist schwierig, da wie oben schon geschrieben einmal von 25mm auf 19mm reduziert wird und zweitens die Schlauchgeometrie genau auf die die Originalsituation zugeschnitten ist. Ich halte gerade noch immer Ausschau nach einem Schlauchstück, welches mein Problem löst, denn ich glaube, dass auch das Drehen des Metallrohrs mein Problem nur verlagern würde. Ich denke, dass mir schon ein 19mm-Schlauchstück weiterhelfen könnte, welches mit möglichst geringem die Rohrkrümmung nach oben so eliminiert, dass der Schlauch senkrecht nach unten zeigt.
Alternative: Es müsste doch fähige Fachleute geben, die in der Lage sind, ein Rohr herzustellen, welches die Biegung auf der linken Seite des Motorblocks beibehält, jedoch auf der rechten Seite kürzer ist und gerade verläuft oder nicht?
-
Hi zusammen,
nur noch eine kurze Frage für zwischendurch. Ich würde jetzt für einen ersten Test das Kühlsystem ausschließlich mit destilliertem Wasser füllen, um zu schauen, ob wirklich alles dicht ist und sauber läuft. Sollte doch nichts gegen sprechen, oder? Ich möchte das teure G12 von VW ungern nur dafür verschwenden, um dann vielleicht doch zu sehen, dass irgendwas nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Danke schon mal und viele Grüße aus dem Rheinland.
Daniel
-
Zum spülen, würde ich kalkarmes Wasser nehmen. Wenn du den Motor auf Temperatur bringen willst, würde ich gleich das Kühlmittelgemisch auffüllen. Bei destilliertem Wasser weiß ich nicht, wie sich das mit modernen Motoren verhält. Ich mische das Kühlmittel mit unserem Kalkarmen Harzwasser.
-
nur gemischt auffüllen, falls doch was undicht, kann man ja ablasen und wiederverwenden.
-
Mit reinem Wasser würde ich den Motor auch nicht unbedingt testen.
Als ich mal ein Kühlsystem gründlich gespült hatte:
Wasser abgelassen soweit es geht.
Mit entmineralisiertem Wasser aufgefüllt und laufen lassen.
Wasser abgelassen soweit es geht.
Mit entmineralisiertem Wasser aufgefüllt und laufen lassen.
Wasser abgelassen soweit es geht.
Mit entmineralisiertem Wasser aufgefüllt und laufen lassen.
Ich weiß nicht mehr genau wie oft ich das gemacht habe, das Wasser wurde immer weniger rosa und beim letzten Spülen wurde es dann sehr schnell rostig braun. (Überleg mal wie schnell die Bremsscheiben beim Autowaschen braun werden.)
Passieren wird auch da nichts, solange es sofort wieder abgelassen und nochmal mit Frostschutz gespült wird. Aber gerade wenn du etwas testen willst steht das Wasser ja vielleicht doch mal ein zwei Tage im Motor.
Die Kühlflüssigkeit schützt ja u.A. auch vor Rost. Ich würde mindestens 15% Konzentrat benutzen, die hier fürs Spülen angegeben sind.
Warum teures G12 von VW, das gibt es doch auch im Zubehör, ich benutze bei meinen Autos immer Glysantin G40, das entspricht dem G12++ von VW.
-
Nabend zusammen,
Danke für Eure letzten Posts. Ich hatte jetzt noch Federbandschellen geordert, damit alles vernünftig verbunden ist. So viele Schlauchschellen, die dann irgendwann wegrosten, gefallen mir überhaupt nicht. Anschließend befülle ich wie von Euch empfohlen und dann mal sehen, ob alles hält. Danke nochmal und ein schönes langes Wochenende an alle.
Daniel
-
Hallo nochmal,
kann mir jemand sagen, um welchen Schlauch es sich hier auf dem Bild handelt (rot umrahmt)? Sieht aus wie ein Luftschlauch, der weiter nach unten zum Motorblock führt. Achtung, gemeint ist nicht der Schlauch, der oben komplett zu sehen ist, sondern der darunter verlaufende. Ich habe vorhin ein kleines Loch darin entdeckt und denke, diesen erneuern zu müssen.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße.
Daniel
-
also ich sehe da primär ein PCV Fix KGE / Schlauch.
Der kleine Schlauch, wenn der ein Loch hat, mach doch T-Rex Band rum, dann wirste merken, ob sich was ändert. Vielleicht reicht das schon und du brauchst keinen neuen.
-
Der ist Teil der Kurbelgehäuseentlüftung.
Der geht vom Ölfilterhalter in dem sich ein Grobölabscheider befindet hoch zum PCV Ventil.
Die Blow By Gase im Motorblock werden darüber hoch in den Kopf geleitet.
-
Danke nochmals.
Ich habe gesehen, dass auf der unteren Seite des Schlauches scheinbar ein anderes Anschlussstück verbaut wurde, welches die Teilenummer 06A 103 213 F trägt. Dieses stammt laut Recherche vom 1,8t. Was könnte hier der Grund gewesen sein, um dieses Teil verwendet zu haben? Ein neuer Schlauch mit der Teilenummer 06F 103 235 alleine würde hier also auch nicht funktionieren.
Ich werde das Loch also wahrscheinlich erst einmal flicken und schauen, was mit den Kühlwasserschläuchen passiert. Gestern habe ich die letzten Arbeiten durchgeführt und werde wahrscheinlich in den nächsten Tagen testen, ob alles dicht ist. Bilder im Anhang.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!