Erfahrungen mit LLK

  • Hallo zusammen,


    Da ich mir im Jan. die 380 PS-Stage von Upgraded holen möchte, bin ich am überlegen ob es nicht auch noch gleich nen neuen LLK geben soll? Mir geht es hier nicht um Mehrleistung sondern eher, dass der Motor besser mit der neuen Leistung zurecht kommt, also besser Luft kriegt. Wäre der Einbau des LLK daher vorher sinnvoll? Upgraded macht bei mir jetzt keine individuelle Abstimmung sondern spielt "lediglich" die Software auf... Oder kann der LLK auch später rein?


    Welchen LLK könnt ihr vor allem bzgl. Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen? Ich fahre keine Rennstrecke und würde mich auch nicht als Raser bezeichnen... Ich möchte mit dem LLK dem Motor lediglich was gutes tun...


    Danke für eure Rückmeldungen.

  • Wobei die Erwartungen an den LLK die falsche sind. Er wird dadurch nicht besser atmen. Im Gegenteil. Er wird bei schnellem Lastwechsel träger reagieren. Das liegt daran, dass über ein größeres Luftvolumen ein Druck aufgebaut werden muss, als vorher.
    Der Vorteil liegt in meinen Augen eher in der thermischen Entlastung des Motors, und einer besseren Motorleistung an heißen Tagen.
    Ich bin auch aktuell am überlegen ob ich zur Entlastung einen LLK verbaue, allerdings werde ich auch "nur" um die 400PS fahren. Ob ein großer LLK in diesem Bereich schon eine nennenswerte Entlastung bringen kann, konnte mir noch niemand direkt sagen. Hgp baut bsp angeblich auch bei über 400PS keinen anderen LLK ein

  • Das für die Klarstellung.


    Ist denn das trägere Ansprechverhalten dann spürbar? Also sprechen wir hier von mehreren Zehntel oder gar über 1 sec bei 100-200?
    Oder ist die Trägheit vernachlässigbar gegenüber der Entlastung für den Motor bei höheren Temperaturen? Letztendlich möchte ich ja meinen Motor langlebiger gestalten bei der erhöhten Leistung...

    • Offizieller Beitrag

    Ein guter LLK hat zwar mehr Volumen das gefüllt werden muss (und das System dadurch etwas träger machen kann), aber ist oftmals auch strömungsgünstiger konstruiert, wodurch sich das Ganze meist die Waage hält.


    Ich hatte damals im Ed30 als auch im 6R einen größeren LLK verbaut und konnte eigentlich beide Male keine Verschlechterung im Ansprechverhalten feststellen.

  • Alternativ nen wassergekühlten LLK.


    Aber sehr hoher Aufwand.

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

    • Offizieller Beitrag

    Ich kann nur für den 6R sprechen, da war ich mit dem HG-Kühler sehr zufrieden.
    Ansaugtemps. gingen insbesondere ab ca. 25°C Aussentemp. ggü. Serie deutlich runter.
    Bei >30°C Aussentemp. konnte ich um ca. 20°C niedrigere Ansauglufttemp. loggen.


    Angesichts des niedrigen Preises war der Kühler insgesamt eigentlich sehr gut und passgenau.
    Einzig das recht hohe Gewicht wäre ein Kritikpunkt meinerseits.

  • @Joo's: Der von Wagner ist auch schwerer (~1,8kg) als der originale. Dafür hat dieser mehr Fläche und ein größeres Volumen.
    Wobei der originale LLK vom 7R seine Arbeit ganz gut macht. Konnte im Sommer selten Ansaugtemps über 45*C messen (bei ~30*C Außentemp) und zügiger Fahrweise auf der Autobahn. :)

  • Grösseres Volumen geht aufs Ansprechverhalten vom Motor.


    Grössere Fläche mit kleinem/Serienvolumen wäre wohl ideal.


    Naja,zaubern kann wohl nur Harry Potter :D

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

  • Mehr Volumen hat den Vorteil, wenn man es richtig macht, das der Druckverlust sinkt.


    Nehmen wir an wir bauen zwei Serienkühler in ein Auto, dadurch verdoppeln wir das Volumen, wir bauen die zwei Kühler als Sandwich hintereinander (also mehr oder weniger wie die Doppel-Din LLK).
    Die Luft hat jetzt doppelt so viel Platz durch den Kühler zu marschieren, dadurch sinkt der Widerstand den der Kühler bietet und der Druckverlust sinkt.
    Dadurch das der Druckverlust sinkt spricht der Motor früher an.


    Wenn man die zwei Kühler jetzt in Reihe bauen würde hätten wir auch das doppelte Volumen aber natürlich hätten wir den Vorteil des niedrigeren Druckverlust nicht, sogar ganz im Gegenteil er würde steigen.


    Daher würde ICH nicht pauschal sagen das ein größeres Volumen das Ansprechverhalten des Motors verschlechtert, es kann auch Vorteile haben.


    Mehr Volumen spricht schlechter an.
    Weniger Druckverlust spricht besser an.
    Je nachdem was der beiden schwerer wiegt schlägt die Wage in die eine oder in die andere Richtung aus. Oder es hält sich die Wage.

    Gruß Sebastian


    Scirocco R in Night Blue Metallic , Mj. 2012, Bilstein B14, 19er Talladega in Audi Titan Optik Matt, hinten 12er Spurplatten, Alu Radlagergehäuse und Querlenker, Super Pro ALK und Traggelenke, H&R Stabilisatoren, DTH AGA ab Turbo mit TÜV DP, HFI V2 Plus Ansaugung vom TTS/TTRS , Turbo Outlet, Wagner LLK, Autotech HD-Pumpe, Siemoneit Software, Drehmomentstütze 80 Shore, Sachs Performance Kupplung mit ZMS

  • Aber ist denn dieses "schlechtere" Ansprechverhalten auch "deutlich" spürbar? Also reden wir hier bei 100-200 von > 0,5-1 sec?
    Falls nein, dann wäre mir das Ansprechverhalten nicht so wichtig wie die deutlich kühlere Lufttemperatur bei höheren Außentemperaturen, so dass ich mir nen LLK holen würde...

  • Es sollte einem auch bewusst sein dass das rechnerische Aussenvolumen nicht der tatsächlichen Füllmenge eines Ladeluftkühlers entspricht.
    Das Mehrvolumen ist vernachlässigbar gering und nicht spürbar.
    Ich selbst fahre im 3. Wagen einen parallelen Zusatzllk und kann bastätigen dass sich das Ansprechverhalten wie Sebastian R oben schon erklärt hat eher verbessert hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!