Pmax-Unterschied Rocco R 265 <-> 280PS?

  • Hallo,


    beim Vergleich verschiedener Serien-Datenstände für die Motoren
    CDLA (265PS)
    CDLF (271PS) und
    CDLK (280PS)
    fiel mir auf, daß die Kennfelder für Sollfüllung, Zündzeitpunkt, Raildruck, Lambda incl. Bauteileschutz, Füllungsanpassung bei hoher LLT, Lader-Höhenscchutz und Overboost (ist beim OEM eh nicht aktiv) komplett identisch sind. Daher würde ich bei den o.g. Motoren jeweils die gleiche Pmax-Luftmasse und somit auch weitgehend die gleiche Pmax erwarten, obwohl die Papierdaten um bis zu 15PS voneinander abweichen.


    VCDS_Logs eines CDLA mit Seriensoftware zeigen ca. 219g Luft pro sec ab ~5800rpm:



    Könnte das mal jemand mit seinem Golf 6R oder neuen Scirocco R @ 280PS abgleichen? Bitte keine Überschwinger-Spitzenwerte (z.B. Vollgasgeben bei 6000rpm) posten, sondern die Mittelwerte des Pmax-Plateaus, wie in der o.a. Grafik erkennbar.


    Danke :)

  • Hallo Ulf,


    da ich kein VCDS habe kann ich Dir nur alternativ ein Treffen zwecks Logfahrt anbieten, wir sind ja quasi Nachbarn.


    nette Grüße


    Marcus

    Please Note:
    No trees were destroyed in the sending of this contaminant free message.
    We do however concede, a significant number of electrons may have been inconvenienced. :/

  • Ich habe keine Ahnung wie man das mit VCDS macht, wenn du mir das erklärst kann ich dir solch ein Diagramm gerne "erstellen". 6eR Fahrer mit Serienleistung gibts hier glaube ich nicht mehr viele :D

    VCDS (Hex V2) Codierungen im Raum Köln/Bonn....

    VW Golf .:R - Rising Blue...byebye
    Audi A6 3.0 TDI Competition - Mythosschwarz

  • OK, hier ein kurzes How-To zum Loggen.


    Motor läuft, der Wagen steht in der Nähe einer geeigneten Logstrecke (die sollte das volle Ausdrehen des 3. Ganges bis zum Begrenzer ermöglichen).
    Wer keine Routine mit VCDS hat, sollte das Laptop einem fitten Beifahrer in die Hand drücken. Oder selbst so lange das Loggen bei stehendem Wagen probieren (auch das geht), bis man genug Routine hat, um das Laptop während der Fahrt zu bedienen.


    Über den VCDS-Auswahlschirm "Motorelektronik" wählen.
    Auf "Meßwerteblöcke" klicken.
    In den 3 MWB-Auswahlfeldern eintragen: 3, 115 und 20. Rechts oben auf Turbo klicken, das erhöht die Samplerate.
    Wen die Zündwinkelrückhnahme der einzelnen Zylinder nicht interessiert, läßt das 3. MWB-Feld frei und loggt nur MWB 3 und 115.
    Rechts unten auf "Aufzeichnung" klicken. Bei Bedarf den daraufhin automatisch angebotenen Dateinamen des kommenden Logs ändern.
    Losfahren, spätestens beim Vollgasgeben im 3. Gang auf "Start" klicken.


    Für evtl. Unterbrechungen auf den gleichen Button (der jetzt STOP heißt) klicken. Zum Weiterloggen auf den gleichen Button (der jetzt WEITER heißt) klicken.
    Wenn fertig geloggt, auf STOP und Abbrechen/Ende klicken (den genauen Namen des 2. Buttons weiß ich nicht auswendig).


    Die Logdatei ist im CSV-Format im Ordner "Logs" der VCDS-Installation gespeichert. Die Datei kann angesehen werden, wenn die Rechner-Einstellungen passen: Dann werden alle Datenreihen schön senkrecht nebeneinander angezeigt, und man kann sie im xls-Format speichern.
    Sieht man stattdessen Zahlenklumpen, die Datei wieder schließen und NICHT irgendwie verändert abspeichern. Evtl hilft ein csv-Konverter-Tool, das in der VCDS-Installation zu finden ist. Ansonsten ist das Entwirren der Zahlenklumpen ziemlich aufwändig und manchmal auch unmöglich (soweit man kein Hardcore-Excel-Freak ist). Stattdessen die Rechner-Einstellungen so ändern, daß die csv korrekt dargestellt wird, oder die csv unverändert(!) an jemanden mailen, der sie ordentlich weiterverarbeiten kann.


    Wenn Ihr die Logs an mich schicken wollt, bitte kurze PN / Konversation, dann gebe ich Euch meine E-Mail Adresse.

  • Ulf, Willkommen im Forum.


    Kenne dich auch meiner Polo CupEdition-Zeit, aus dem Polo9N Forum.
    Glaube da warst du noch mit einem Diesel unterwegs ?!
    Habe deine Berichte & Erfahrungen immer gerne gelesen :)


    Finde schön das das du den Weg hier her gefunden hast :)


    Bin auf deine Threads gespannt :)


    Grüße Marcel

  • Glaube da warst du noch mit einem Diesel unterwegs ?!Habe deine Berichte & Erfahrungen immer gerne gelesen :)

    Ja, die starken 1,9l VAG-Pumpedüse-TDIs im Polo oder Ibiza waren für mich das Optimum aus Fahrspaß und Sparsamkeit. Aber seit Diesel wegen Abgasnormen zwangsverkorkt werden (= DPF), ist mir der Spaß daran vegangen.
    Zum Glück gibts als Ersatz ein paar Autos wie die R-Modelle. Wobei der Polo meiner Idealvostellung "Großer Motor mit einem alltagstauglichen Klein-Auto drumherum" am nächsten kommt :thumbup:

  • OK, hier ein kurzes How-To zum Loggen.

    Dankeschön :thumbup:
    Ich werde mich ggf heute Nachmittag mal darum kümmern. Ist das egal ob ich mit/ohne Beifahrer bin und es ggf regnet? ?(

    VCDS (Hex V2) Codierungen im Raum Köln/Bonn....

    VW Golf .:R - Rising Blue...byebye
    Audi A6 3.0 TDI Competition - Mythosschwarz

  • Ist das egal ob ich mit/ohne Beifahrer bin und es ggf regnet? ?(

    Solange Du den 3. Gang mit voller Leistung ausdrehen kannst, wird die normale Pmax-Luftmasse im Log erscheinen. Bei einem Allradler sollte dafür der normale Grip auch bei Regen ausreichen. Beifahrer ist egal, hier gehts ja nicht darum, eine maximal schnelle Beschleunigung zu loggen ;)


    Ach so:
    Loggt sicherheitshalber doch den MWB 20 mit. Denn bei Dauerklopfen (z.B. wegen 95 Oktan-Sprit) wird im Bereich um 5500 rpm der Ladedruck um ~2% reduziert. Die ZWR-Daten würden dann gleich eine passende Erklärung liefern.

    • Offizieller Beitrag

    Ich werde mich ggf heute Nachmittag mal darum kümmern. Ist das egal ob ich mit/ohne Beifahrer bin und es ggf regnet?

    Wie @ulf bereits erwähnte, macht es keinen Unterschied, ob du allein oder sogar mit mehreren Personen im Auto bist, da es rein nur um die gemessenen Motordaten geht und nicht um Zeiten o.Ä. :)


    Ich würde aber auf jeden Fall empfehlen, einen Beifahrer mit dem loggen zu betrauen (muss ja kein VCDS-Freak sein), denn während der Fahrt am Laptop rumdrücken kann schnell mal ins Auge gehen... :/
    Hatte es früher öfters mal so gemacht, nachdem ich dabei allerdings fast von der Straße abgekommen wäre (wenn auch nur mit geringerer Geschwindigkeit), bin ich davon geheilt und mache alles nur mehr mit Beifahrer.

  • So, heute habe ich den G6R eines Users aus meiner Nähe geloggt. Der Wagen hat DSG, daher endet das Hochdrehen etwas füher als beim eingangs genanten S3.
    Anbei die Logbilder beider Wagen nebeneinander. Für 6 PS mehr wären beim Golf im Pmax-Bereich ca. 4,5g/sec mehr Luftmasse zu erwarten, aber leider pendeln die LuMa-Daten beider Wagen so stark, daß man so relativ feine Unterschiede nicht eindeutig erkennen kann:

    Der etwas höhere Ladedruckverlauf beim Golf kommt von höherer Umgebungstemperatur beim Log (die MED9.1 ist schon ziemlich schlau und versucht sich vom Wetter keine schwankenden Spitzenleistungen aufnötigen zu lassen :P ).


    Warten wir also auf Logs eines Rocco R mit dem CDLK-Motor, in der Hoffnung daß sich nochmal 9PS mehr als beim CDLF deutlicher in den Logdaten zeigen. Oder auch nicht, wenn die +15PS gegenüber dem CDLA nur ein kosmetischer Trick auf dem Papier waren, um den Verkauf des Facelifts anzukurbeln . . . ?(

    • Offizieller Beitrag

    @ulf
    Nene, meinte das anders - sorry für das missverständliche Geschreibsel. ;)


    Die Motorenbezeichnungen sind mehr sehr gut geläufig, was ich meinte war aber, dass jeder Motor geringfügig andere Werte liefert, weil keiner genau gleich (gut) läuft.
    Da passiert es gerne, dass der CDLx aus Fahrzeug A um ein paar Gramm mehr LuMa macht, als in Fahrzeug B.
    Geographische Unterschiede (Standorte der Messungen) beeinflussen diese Unterschiede noch zusätzlich.


    Aber bitte nicht falsch verstehen, ich möchte deswegen keinesfalls deine Ausführungen in irgendeiner Weise in Frage stellen.
    Ganz im Gegenteil, solche Dinge sind äusserst begrüßenswert in einem Forum, denn nur die allerwenigsten machen sich diese Mühe. :)

  • Habe einen 280PS Scirocco R (2015), wenn ich mal VCDS habe werde ich das mal loggen.
    Davor hatte ich 3 Jahre einen 265PS Scirocco R (BJ 2012), beide mit DSG.


    Kann aber definitiv sagen dass die Software anders ist. P-Box Zeiten sind bei beiden Autos mehrmals gemessen worden und natürlich gleich korrigiert worden mit dem DB-Scanner. Der neue ist in jeder Lebenslage schneller von 100-200, zwischen 0,7 - 1,1Sek (trotz mehr Gewicht wegen Schiebedach und mehr Ausstattung). Außerdem sind mir noch andere Kleinigkeiten aufgefallen wie z.b dass die Drehzahl beim starten kurzfristig viel viel höher jagt als bei dem alten, ebenso ist die Kaltstart Drehzahl höher.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!