Hallo oeli10,
wo widerspreche ich mir selbst?
Ich kann da nichts finden!
Es ist auch nicht meine "Meinung", sondern die Angaben der User des GTI 6+7, sowie diejenigen des 6er R und derjenigen des 7er R lassen diese Schlüsse zweifelsfrei zu, schau' doch einfach in den Thread zum Motortuning Golf 7 R, da steht es einwandfrei geschrieben mit Temperaturangaben drin.
Ich schrieb auch nirgends, dass vW das "rückwirkend" vorschreibt oder empfiehlt, aber für die gesamte 7er Baureihe ist es Vorschrift.
Nun könnte man so argumentieren, eben weil der EA 888 thermisch höher belastet ist, schreibt VW das vor und/oder weil sich das 0W-30 als zu dünn herausgestellt hat, ich vermute, dass wohl beides zutrifft.
Natürlich schreibst Du sinngemäß, dass die Hersteller - hier VW - wissen was sie tun, denn du weist ja explizit daraufhin, dass "sie sich wohl nicht selbst schaden würden", aber genau das habe ich zerpflückt, denn das mit dem 0W-30 ist offenbar ein Fehler gewesen, also wissen sie eben nicht immer was sie tun.
I.ü. wundere ich mich ein wenig, wie du die Viskositätsangaben negierst, denn die sind nicht "meine Meinung", sondern Fakten, die im Hinblick auf Hochtepmperaturen sehr wohl große Fragen aufwerfen bei Verwendung des sehr dünnen Öls, zu dem VW übergegangen ist.
Zudem habe ich sehr klar dargelegt, dass nur der NEFZ und nicht die technische Einsicht zu dieser Vorschrift geführt hat und VW nun wieder davon abrückt, warum, liegt wohl auf der Hand, weil es nämlich zu Schäden gekommen ist!
Du kannst gern 0W-30 fahren, du kannst mir auch dann gern erzählen, dass das deiner Maschine bei Voillgas und 35 °C nichts ausmacht, glauben muss ich es aber nicht und Belege habe ich hier eingebracht, nur du glaubst an die richtigen Angaben von VW, an die VW jetzt noch nicht einmal mehr selbst glaubt.
Was nun die Grauschleimbildung anbetrifft, so haben hier die anderen User doch klargestellt und so kann man es doch auch nachvollziehen, dass nicht die Viskosität dafür verantwortlich ist - wäre chemisch auch nicht nachvollziehbar - sondern die Ölsorte/-hersteller.
Ich kann nichts erkennen, wo du mich widerlegst, aber wie gesagt, mach' es wie du es für richtig hältst, die technischen Daten sprechen gegen die Verwendung der extrem dünnen Öle.
"Verbindliche Lösungen" habe ich reihenweise angeboten, nämlich für die AB - in A kein Thema! :yeah: - die Verwendung höhervisköser Öle, bei Tuning die Verwendung eines Luft-Ölkühlers, auf jeden Fall die fortwährende Kontrolle der Öl-Temperatur und für die Grauschleimbildung, also das Problem auf der anderen Seite des Spektrums, wechsel der Ölsorte und ab und an - bevor der Schleim sich bildet - richtig warmfahren und durchblasen, kann man hier im Thread und im Motortuningthread alles nachlesen.
Ich weiß nicht was ich da noch zusätzlich angeben sollte? :confused:
Gruß Porta