Wer während des Einbremsvorgangs die Bremse abkühlen lässt, hat die Idee dahinter nicht verstanden

Sven´s Audi S3. Bremsen sind drin, auf gehts.
-
-
Das bezieht sich auf die Einfahrhinweise für Ferodo DSP, abkühlen heißt ja nicht, bis die eiskalt sind. Eine anhaltende Betriebstemperatur ist natürlich Vorraussetzung. Es geht um das heiß bremsen und dazwischen etwas paussieren bis zum nächsten stärkeren Bremsvorgang aus höheren Geschwindigkeiten.
EINFAHRHINWEISE:
Empfohlen, um das Gefüge im Belag bzw. des Bindeharzes zu verdichten.
Bremsen Sie ca. 30 x mit hoher Bremskraft, jedoch nicht mit der vollen
Bremsenleistung das Fahrzeug ab, um entsprechend Temperatur aufzubauen.
Lassen Sie die Belägeabkühlen. Nun ist das Einfahren abgeschlossen. -
Das bezieht sich auf die Einfahrhinweise für Ferodo DSP, abkühlen heißt ja nicht, bis die eiskalt sind. Eine anhaltende Betriebstemperatur ist natürlich Vorraussetzung. Es geht um das heiß bremsen und dazwischen etwas paussieren bis zum nächsten stärkeren Bremsvorgang aus höheren Geschwindigkeiten.
EINFAHRHINWEISE:
Empfohlen, um das Gefüge im Belag bzw. des Bindeharzes zu verdichten.
Bremsen Sie ca. 30 x mit hoher Bremskraft, jedoch nicht mit der vollen
Bremsenleistung das Fahrzeug ab, um entsprechend Temperatur aufzubauen.
Lassen Sie die Belägeabkühlen. Nun ist das Einfahren abgeschlossen.Das lese ich nichts von Pausieren, und das wäre auch falsch. Es geht darum Temperatur in das System zu bekommen, und zwar anständig! Also so schnell wie möglich die Bremsungen hintereinander durchzuführen. Danach ist Abkühlen angesagt. Ist mit jedem Belag im Prinzip das selbe - nur braucht ein Rennbelag deutlich höhere Temperaturen.
-
EINFAHRHINWEISE:
Empfohlen, um das Gefüge im Belag bzw. des Bindeharzes zu verdichten.
Bremsen Sie ca. 30 x mit hoher Bremskraft, jedoch nicht mit der vollen
Bremsenleistung das Fahrzeug ab, um entsprechend Temperatur aufzubauen.
Lassen Sie die Belägeabkühlen. Nun ist das Einfahren abgeschlossen.Wirklich ausführlich ist diese Beschreibung aber nicht...
Welche Geschwindigkeit soll gefahren werden (man kann ja z.B. auch aus 50 km/h fest abbremsen). Wie soll man die Beläge abkühlen? Soll ich Wasser zum beschleunigen des Abkühlvorgangs verwenden usw, usw
Für einen Laien ist diese Anleitung absolut NICHTS -
Das lese ich nichts von Pausieren, und das wäre auch falsch. Es geht darum Temperatur in das System zu bekommen, und zwar anständig! Also so schnell wie möglich die Bremsungen hintereinander durchzuführen. Danach ist Abkühlen angesagt. Ist mit jedem Belag im Prinzip das selbe - nur braucht ein Rennbelag deutlich höhere Temperaturen.
Soundy, Bin ich ja bei Dir, dass du Temp bekommen musst. Ich weiss jetzt nicht, ob du schon mal DSP eingefahren hast. Am Anfang ist eine Einfahrschicht, wenn man die gleich zu heiß anfährt, werden die Einfahrpartikel so heiß, dass das Abklatsch an den Felgen geben kann. Die ist nach wenigen km runter gebremst und dann kann man richtig los legen.
Ich habe etwa 10 Sätze bereits eingefahren, bei unterschiedlichen VW Fahrzeugen. Nachdem die Einfahrschicht weg ist, aus höheren Geschwindigkeiten kräftig bremsen und dann kurz zwischen den Bremsvorgängen pausieren-bedingtes abkühlen - bis zum nächsten Bremsvorgang und das bis zu 30 mal in Folge wiederholen, fertig. Das haben x R32 Fahrer auch so gemacht, mit bestem Ergebnis.@Louis,
naja das ist auch bei den DSP kein Hexenwerk, siehe wie vor. Das kannst Du aus 120 oder was auch immer machen, jedoch nicht mit der vollen Bremskraft. -
So Bremsen und Stahlflex sind eingebaut. Freue mich schon die Morgen bestaunen und befahren zu dürfen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!