Vom Golf 7 R zum Audi TT

  • Hallo zusammen!


    Letztes Wochenende haben ich meinen Golf 7 R nach 3 Jahren verkauft...ich hatte irgendwie Lust auf was Neues, so nach ca. 10 Jahren Golf.
    Erst war es ein Golf 5 GTI, dann ein Golf 6 GTI und zu guter Letzt ein Golf 7 R. Von den Fahrleistungen her war der Golf wirklich ein gutes Auto, aber ich brauchte mal was Anderes...




    … und herausgekommen ist ein Audi TT in nanograu mit 230 PS, S-Tronic und quattro und einer wirklich sehr guten Ausstattung...dazu aber in Kürze mehr, wenn ich ihn diese Woche bekomme!!




    Die Ausstattung war sooo gut, dass ich ihn einfach nehmen musste, obwohl er "nur" das normale Sportfahrwerk hat.


    Auch wenn wir hier im Golf R Forum sind, bitte ich Euch um Meinungen oder Erfahrungen zu einem Gewindefahrwerk, welches Einzug in den Audi erhalten soll.
    Ich möchte ungerne mehr als ca. 1.500 € ausgeben; ich bewege meine Autos eigentlich nie auf einer Rennstrecke...hauptsächlich nur Landstrasse, Stadt und Autobahn.


    Ich habe schon überlegt, mir ein V1 oder V2 von K&W zu holen, oder auch das entsprechende von ST (ich fahre meine Autos eigentlich immer nur 3 oder 4 Jahre, so lange sollte auch ein ST halten ;) )


    Ich würde mich über ein paar Empfehlungen sehr freuen!


    Danke!



    Wenn ich den Wagen habe, dann stelle ich Ihn gerne nochmal etwas genauer vor...auch mit vernünftigen Bildern!

  • Danke...aber ist das V3 für meine Einsatzzwecke nicht überdimensioniert?
    Prinzipiell würde ich dann aber zum ST XTA greifen, da quasi das gleiche und 4 Jahre sollte auch das halten!


    Sprichwörtlich mit Kanonen auf Spatzen schießen

  • Kann dir das Vogtland empfehlen.Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.Bekommst du momentan bis Ende des Monats für 510Euro.Ich fahre das HV und das normale Vogtland in meinen Autos und bin sehr zufrieden.Ich bin nämlich genau der Meinung, das man das ganze Versstellungszeug für ein Daily nicht braucht.Habe meins in den R eingebaut, einmal eingestellt und das war es...für meinen GtD habe ich dann das normale gekauft und das ist super abgestimmt.V3 Braucht kein Mensch im Daily ,ohne Ambitionen zur Rennstrecke etc.... ;)



    EDIT...
    Oh,sorry :/ für deinen TT haben die bei Vogtland kein Fahrwerk, habe ich gerade gesehen.Dann müsstest du mal bei Ap schauen oder eben Stx.

    • Offizieller Beitrag

    Glückwunsch zum Neuen, sehr schick in der Farbe! :thumbup:


    Bzgl. FW:
    Es geht ja nicht nur um die Verstellmöglichkeiten ansich, da wird man bei einem Daily in der Tat kaum rumdrehen, wenn man erstmal eine Einstellung gefunden hat.
    Aber ein FW, welches in Zug und Druck verstellbar ist, lässt sich halt noch deutlich exakter auf seine persönlichen Vorlieben/Bedürfnisse einstellen, vor allem auch im Bezug auf den Komfort.


    Das soll nicht heissen, dass man z.B. mit einem V1 oder V2 nicht auch glücklich werden kann, aber man muss halt mehr oder weniger mit den vordefinierten Kennlinien leben.
    Wenn das bereits passt, ist ja alles gut.
    Wenn nicht, hat man unnötig Geld ausgegeben.


    Daher erachte ich ein in Zug und Druck verstellbares Fahrwerk wie z.B. ein V3 keinesfalls als "überdimensioniert" bei einem Daily, sondern in erster Linie besser anpassbar.
    Was man natürlich mit einem höheren Preis erkaufen muss.
    Aber man läuft kaum Gefahr, keine passende Einstellung zu finden.


    Hat weniger mit Rennstreckennutzung zu tun - diese Leute schielen dann sowieso schon eher Richtung CS-Fahrwerk.

  • Kann aktuell auch die Fahrwerke von F-custom empfehlen. Richtig gute teile.

    VWR600 / HG Motorsport Turbo-Inlet & Outlet / VAG Drehmomentstütze/ DTH Downpipe 3,5" mit HJS 200 Zeller / DTH Reaper 3" Abgasanlage / KW DCC Plug&Play

  • Die V3 oder auch ST XTA Fahrwerke sollte man auch besser von einem Profi einbauen und einstellen lassen, oder ?


    Ein „normales“ Fahrwerk wollte ich eigentlich von einem befreundeten KFZ-Meister einbauen lassen, der aber ansonsten nicht so viel Ahnung von der Abstimmung von Fahrwerken hat..!?


    Kann jemand was zum Komfort eines KW V1 sagen? Evtl. im Vergleich zu einem Standard Golf 7 R Fahrwerk?

  • Ganz ehrlich , nimm das STXA. Hier fahren sehr viele Leute das Fahrwerk ,es ist baugleich zum Vogtland HV und die meisten sind sehr zufrieden. Da kannst du dann die Zugstufe einstellen und fertig.Das V1 kann ich nicht empfehlen es war mir deutlich zu hart und unharmonisch.Und so ein Fahrwerk kann jeder Kfz Meister einbauen.Abstimmen kannst du es selber, aber glaub mir 95 Prozent der Leute stellen 9 Klicks +-1 klick ein und das war es...danach tummelt man da ehh nie wieder dran rum.Der einzige Vorteil der mir bei der verstellbarkeit einfällt ,wäre bei extremen Rad Reifen Kombinationen das Schleifen durch Fahrwerkseinstellung zu verhindern.

  • Okay...das XA gibt es für den TT nicht...also dann das fast baugleiche V2...dazu tendiere ich eigentlich auch.
    Bis Ende Mai gibt es ja Rabatt beim Kauf, dann passt das schon!


    Ich hab halt auch Sorge, ein nicht verstellbares Fahrwerk zu nehmen...hinterher ärgert man sich nur...!

  • Meine Freundin hat sich das V1 im Herbst gekauft. Golf 7 1.4 TSI 150 PS. Ich finde es eigentlich für die damalige Aktion für 940€ echt gut. Nach dem was man so "Mundpropaganda" hört schwärmt ja jeder vom V3 und die anderen sind so schlecht. Kann ich nicht bestätigen!


    Ich selbst fahre das DCC und finde das V1 nicht viel schlechter. Ob du die Einstellungsmöglichkeiten eines V3 brauchst? Keine Ahnung.


    Bin die Tage mal im 7R das Lowtec eines Freundes von F-Kustom gefahren. Edelstahl, Verstellbar und gibt's als 140er und 110er.
    Alter schwede, ich hätte nie gedacht, dass ein Fahrwerk mit RMK 270 (140er Fahrwerk) rundum so ne gute Arbeit leisten kann wie das Teil. Kein Schlagen, Bodenwellen steckt es sauber weg und lässt sich angenehm fahren.

    VWR600 / HG Motorsport Turbo-Inlet & Outlet / VAG Drehmomentstütze/ DTH Downpipe 3,5" mit HJS 200 Zeller / DTH Reaper 3" Abgasanlage / KW DCC Plug&Play

  • Also ich hab mir das V3 geholt, beste Investition wenn man ein Gewindefahrwerk haben möchte. Die Grundeinstellung mit 9 Klicks ist okay aber Comfort ist etwas anderes.
    Daher bin ich froh, dass man die Zug-und Druckstufe noch verstellen kann.


    Wer mir also erzählen möchte, dass man bei RMK 270 kein Schlagen merkt ist entweder einfach nur abgestumpft oder merkt generell gar nichts mehr. Da könnten dann wahrscheinlich Stangen statt Federn verbaut sein und es wäre noch richtig gut :D

  • @Chris#EE97 na gut der hatte auch sturzdomlager vorne breite backen etc und noch ewig restgewinde. Ich war selber überrascht. Bin ja auch kein tiefflieger und bin davor nur mal einen Rocco mit HR Deep 140 gefahren und das war einfach Sau hart hat geschlagen etc. Der R mit lowtec war dagegen wirklich ruhig und angenehm.


    Ich selbst Fahre das kw dcc auf 310 rundum und konnte im Alltag gegenüber dem v1 auf tüv Höhe 320 kaum gravierende Vorteile die über 1000€ Mehr kosten feststellen. Sind ja der selbe Dämpferaufbau wie im V3 nur dass die Vorstellbarkeit durchs dcc im Fahrzeug vorgenommen wird.

    VWR600 / HG Motorsport Turbo-Inlet & Outlet / VAG Drehmomentstütze/ DTH Downpipe 3,5" mit HJS 200 Zeller / DTH Reaper 3" Abgasanlage / KW DCC Plug&Play

  • Das Lowtec schaut von der Technik gut aus aber Qualität soll auf Dauer nicht so der Hit sein.

    Golf 8 R PP


    Golf 7 R FL SLS Stufe 2 SLS AGA ab Kat


    Golf 6 R DTH ab Turbo FTS Stufe 1 KW V3

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!