wenn der H- Lader nicht so verkehrt sein kann, warum wird der vom T-bzw. F- Lader abgelöst.
Beim mir kommt ganz sicher kein H-Lader mehr rein neu und geb. schon garnicht....
Dann bekommen die meinen geb.R als neu wieder
wenn der H- Lader nicht so verkehrt sein kann, warum wird der vom T-bzw. F- Lader abgelöst.
Beim mir kommt ganz sicher kein H-Lader mehr rein neu und geb. schon garnicht....
Dann bekommen die meinen geb.R als neu wieder
Warum denken eigentlich einige, das sie selbst bestimmen, welche Teile VW bei Gewährleistungs- bzw. Garantiearbeiten einbaut?
Das bestimmt immer noch VW selbst. Noch nicht mal der Händler macht das. Denn wenn er euch Teile einbaut, die von VW für die Reparatur nicht freigegeben sind, dann bleibt er auf den Kosten sitzen.
Sprich wenn VW sagt, es kommt ein H-Lader rein und der Händler baut einen T-Lader ein, dann bekommt er die Reparatur nicht bezahlt.
Und Nicht jede neue Typenbezeichnung ist eine verbesserte Version. Oftmals gibt es auch einfach nur eine Modellpflege oder aber eine Kosteneinsparung in Form von günstigeren Einzelteilen.
...denn wenn er euch Teile einbaut, die von VW für die Reparatur nicht freigegeben sind, dann bleibt er auf den Kosten sitzen.
Sprich wenn VW sagt, es kommt ein H-Lader rein und der Händler baut einen T-Lader ein, dann bekommt er die Reparatur nicht bezahlt...
so ja geschehen bei meinem Autohaus.
Ich könnte mir noch folgendes vorstellen - eigentlich ist der Lader ja gar nicht das Problem. Es liegt ja, soweit ich weiß, am wastegate. Vielleicht wird aus Kostengründen nur noch das geändert an den H-Ladern. Also schon ein unbenutzter Turbo, (H-Index), aber mit anderem wastegate. Deshalb alter Index
was mich angeht , werden wir schon sehen was eingebaut wird bzw. was alles möglich ist, denn es ist ja bekanntlich schon ein F Lader für H Lader eingebaut worden und sicher nicht auf Kosten vom Händler, dass ist Fakt und hat mit Glauben nichts zu tun!
wenn der H- Lader nicht so verkehrt sein kann, warum wird der vom T-bzw. F- Lader abgelöst.
Beim mir kommt ganz sicher kein H-Lader mehr rein neu und geb. schon garnicht....
Dann bekommen die meinen geb.R als neu wieder
auch wenn wie hier in einem Fall ein F Lader verbaut wurde, der etwas anders ist, kann das auch ein - nennen wir es mal Glücksfall - gewesen sein.
Im Skoda Forum ist ab und an ein Mann von IHI:
Hi zusammen,
ich könnte euch bei Interesse jeden Grund der einzelnen Revision
(zumindest für die TSI-Motoren) nennen, da ich bei IHI als Konstrukteur
arbeite [Blockierte Grafik: http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png]
Aber ich glaube, das darf ich nicht xD
Aber eines kann ich euch versprechen: Jede Revision hat seinen Grund und
der Lader wird tatsächlich von Version zu Version besser. Die
Umstellung auf 722 G war auf jeden Fall ein wichtiger Sprung.
Dieser ist aber auch nicht mehr der aktuelle. Wir sind mittlerweile bei
bei 722er beim Index L angekommen und die neuesten Revisionen tragen
schon gar nicht mehr die 722 sondern 874. Ebenfalls mit großen
Qualitätsverbesserungen.
Jede Änderung kostet uns viel Geld und wir überlegen uns die Einführung
neuer Versionen sehr genau. "Verschlimmbessert" wird da garantiert
nichts.
Hi,
so leid es mir tut, aber das wird wohl Edelschrott sein. Die Einzelteile
die getauscht werden müssten, sind nicht frei verkäuflich und ich kann
die hier nicht einfach raustragen.
Wahrscheinlich wäre ein Tausch der gesamten Center Section
(Rumpfbaugruppe) notwendig, da nach einem Einzelbauteiltausch die CS
wieder neu gewuchtet werden müsste.
Nach einem Tausch der CS muss ggf. auch der E-Steller neu angelernt
werden, da du diesen für den Ausbau der CS demontieren musst. Spätestens
hier sollte jeder Hobbybastler an seine Grenzen stoßen.
Das Anlernen des Stellers und das Messen der Koaxialität der Regelstange wird nur auf unseren Anlagen funktionieren.
Weiterhin müsste man sich das Kompressor- sowie das Turbinengehäuse von
Innen ansehen, ob beim Bruch der Welle die Räder an die Gehäuse
angeschlagen sind und Kratzer o.Ä. hinterlassen haben.
874er gehen jetzt erst bei uns in die Serienprodukion über. Auslieferung
wird wohl erst in Q2 oder Q3 2017 sein. VAG tritt hier auch nicht
direkt auf. Wir liefern zunächst an das Audi Mototenwerk und die
verteilen dann an VW, Skoda etc. Der Wechsel von 722H zu 722T ist bei
uns auch schon durch. Das sind aber die Lader für Audi S3 bzw. Golf R.
Beinhaltet aber die gleichen Modifikationen wie 722C zu 722L.
Mit der Bezeichnung IS38 kann ich hier leider nichts anfangen. Scheint
wohl VAG intern vergeben zu werden. Intern werden wir 5-stellige
Materialnummern + Index bzw. die 10-stelligen Materialnummer nach
Kundenvorgabe (zB 06K145722L).
wie alt ist dieses Statement, wobei wenn ich nichts sagen dürfte warum dann doch ETWAS von sich geben??
wenn die Lader im Werk neu aufgebaut werden, siehst du keinen Unterschied zu einem Neuteil. Die welche lediglich klingeln, haben ja ansonsten keinen Schaden und die rasseln ist ähnlich zu betrachten. Also zerlegen Maße prüfen, neue optisch aufarbeiten, neue Lager rein etc. und schon ist das Thema durch.
Aber alles spekulativ, so wirklich genau wird man das eh nicht raus bekommen. Kann ja auch sein, dass es beim H nur bestimmte Chargen und Baujahre betroffen waren/ sind, ergo muss ein H ggf. nicht wirklich verkehrt sein.
so sieht es aus
@Golf 7 R Fan
Februar 2017, Mitteilungsmotive ???
wir wollen doch alle NUR das Beste vom Besten für unseren Golf
Der neue 722T Lader nach 250km.
Aber der Lader konnte nichts dafür. Durch einen Montagefehler hat sich ein Gummiteil der Ansaugung im Lader verirrt. Sollte natürlich nicht passieren, aber Menschen machen Fehler
Lader und LLK werden getauscht
Und dann läuft der R hoffentlich die nächsten 50.000 km ohne Probleme.
Meine Gedanken greisen trotzdem um den LM500
Mein Serviceberater hat nochmal nachgefragt - es soll beim H bleiben, der wirklich geändert worden sein soll.
Mein Serviceberater hat nochmal nachgefragt - es soll beim H bleiben, der wirklich geändert worden sein soll.
Und warum kommt bei mir zum zweiten Mal der 722T Lader?
weiß man welches Gummiteil genau.
Und warum kommt bei mir zum zweiten Mal der 722T Lader?
was ist deiner denn für ein Baujahr (mit Monat) im ETKA wurde nach Datum unterschieden.
Mein Serviceberater hat nochmal nachgefragt - es soll beim H bleiben
, der wirklich geändert worden sein soll.
ich würde direkt mal zu andere Händler fahren!!! aber gleich mit den Hinweis auf die TPI inkl. T-Lader zum Einsatz kommt...
Es steht leider ohne Teilenummer drin in der neuesten TPI
Der neue 722T Lader nach 250km.
Aber der Lader konnte nichts dafür. Durch einen Montagefehler hat sich ein Gummiteil der Ansaugung im Lader verirrt. Sollte natürlich nicht passieren, aber Menschen machen Fehler
Lader und LLK werden getauscht
Und dann läuft der R hoffentlich die nächsten 50.000 km ohne Probleme.
Meine Gedanken greisen trotzdem um den LM500
Gummiteil von der Ansaugung, da fällt mir spontan der Dichtring am Turbo Inlet ein.
Und warum kommt bei mir zum zweiten Mal der 722T Lader?
Im A3Q haben wir aktuell einen Fall, wo ein H Lader in H getauscht wurde (S3 8V) das klingeln ist weiterhin vorhanden.
Ein anderer Händler hat sich der Sache angenommen und bestätigt, dass der verbauende Betrieb zuvor korrekt vorgegangen ist. Die VW TPi Nummern gibt es bei den 4 Ringen nicht. Jedoch folgendes:
Servicehinweis 2036787/3, welcher besagt, daß das Klirren durch "Abgaspulsationen an Wastegateklappe und -gestänge" verursacht wird und dieses Phänomen Stand der Technik ist und ein Teilewechsel keine Abhilfe schafft und somit nicht über die Gewährleistung abgerechnet werden kann.
Ein Serviceberater hat versichert, daß das Wastegateklingeln keine Probleme bereiten wird und lediglich ein kosmetisch-akustischer Makel ist....
Dann kann ich ja froh sein, dass ich wenigstens noch nen neuen Turbo bekomme
so lange es kein Audi ja
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!