ECO Modus = Frontantrieb?

  • Wir waren heute am Baggersee, der Parkplatz ist ein Schotterplatz. Meine Freundin ist Gefahren in ECO Modus, Bein anfahren sind die vorderen Räder durch gedreht, auf das hin musste ich das nochmal testen. ;)


    Tatsächlich drehen im ECO die vorderen Räder durch, im Normalen Modus nicht, da spürt man das die hinteren Räder helfen.


    Ist das jemanden auch schon aufgefallen ?



    Gesendet von meinem iPhone 5s / 6 mit Tapatalk

  • Habe ich gestern beim losfahren und abbiegen auch gehabt, hatte den Race Modus drin.


    Der Golf 7R ist ja auch kein permanenter Allrad

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    http://www.volkswagen.de/de/te…ikon/haldex-kupplung.html


    http://www.volkswagen.de/de/te…hnik-lexikon/4motion.html

  • Ihr wollt jetzt also sagen, dass beim R im ECO-Mode die Haldex "nicht aktiv" ist? Er also nur als Fronttriebler ala GTI usw. rumfährt?
    Kann ich nicht bestätigen! Ich habe zu keinem Zeitpunkt, in keinem Modus etc. durchdrehende Vorderräder.

  • Der 4MOTION-Allradantrieb des Golf 7 R


    Haldexkupplung der fünften Generation. Typisch für den Golf R ist seit jeher der permanente Allradantrieb 4MOTION. Im vierten Golf R kommt nun ein 4MOTION-System der neuesten Generation zum Einsatz. Gekoppelt ist dieser Allradantrieb an ein manuelles 6Gang-Getriebe mit verstärkter Kupplung und einer Schaltwegeverkürzung. Als Sonderausstattung steht zudem ein automatisch schaltendes 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zur Verfügung, das alternativ ebenfalls manuell geschaltet werden kann.


    Der unter anderem mittels einer Haldex-5-Kupplung perfektionierte 4MOTION-Allradantrieb des Golf R wird bereits aktiv, bevor Schlupf auftritt. Ein Traktionsverlust kann damit nahezu ausgeschlossen werden. Das System nutzt hier eine vom jeweiligen Fahrzustand abhängige Vorsteuerung. Bei geringer Last oder im Schub erfolgt der Vortrieb primär über die Vorderachse, die Hinterachse ist dabei entkoppelt. Diese Grundabstimmung spart Kraftstoff. Die Hinterachse des Golf R wird bei Bedarf allerdings in Sekundenbruchteilen stufenlos zugeschaltet, sobald das notwendig wird. Dies geschieht über die mittels einer elektrohydraulischen Ölpumpe betätigte Haldexkupplung.


    Situationsabhängige Kraftverteilung. Ein Steuergerät errechnet permanent das ideale Antriebsmoment für die Hinterachse und regelt über die Ansteuerung der Ölpumpe, wie weit die Lamellenkupplung geschlossen werden soll. Dabei steigt der Anpressdruck auf die Kupplungslamellen proportional zum an der Hinterachse gewünschten Drehmoment. Mit der Höhe des Drucks auf die Kupplungslamellen lässt sich das übertragbare Drehmoment stufenlos variieren. Selbst beim schnellen Anfahren und Beschleunigen des 300 PS starken Golf R wird ein Durchdrehen der Räder vollends verhindert, da das Steuergerät die Drehmomentverteilung entsprechend der dynamischen Achslasten regelt.


    Die Ansteuerung der Haldex-5-Kupplung erfolgt in erster Linie in Abhängigkeit des vom Fahrer angeforderten Motordrehmoments. Parallel wertet eine sogenannte Fahrzustandserkennung im Allradsteuergerät Parameter wie die Raddrehzahlen und den Lenkwinkel aus. Je nach Bedarf können nahezu 100 Prozent des Antriebsmoments an die Hinterachse geleitet werden.

  • Ja, bei geringer Last entkoppelt. Wenn ich mit Tempomat 120 über die Autobahn fahre, wird nur die Vorderachse angetrieben. Aber ich lese nichts davon, dass im ECO-Modus die Hinterachse überhaupt nicht mehr angetrieben wird und somit die Vorderräder frei durchdrehen können! Sobald vorne Schlupf entsteht, wird die Hinterachse mit angetrieben, egal in welchem Modus.

  • 20PS weniger hab ich gehört.


    Aber das mit dem nicht verfügbaren Allrad im Eco Modus müsste ich auch mal testen.


    Ich kann´s mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das ist ja Sicherheitsrelevant. Wenn ich bei schlechten Straßenverhältnissen unterwegs bin, dann verlasse ich mich schon auf das Fahrzeug, und eben auch auf den Allradantrieb. Wenn der dann im ECO Modus nicht verfügbar ist, würde das ja das Fahrverhalten beeinflussen. VW müsste dann zumindest einen Hinweis darauf geben, und nicht einfach aus 4WD nen Fronttriebler machen.

  • Habe diesen Eco-Modus einmal eingelegt und hatte
    den Eindruck das keine Verbindung zwischen Motor und Getriebe
    vorhanden ist wenn man vom Gas geht. Keine Wirkung
    der Motorbremse....... Man spart zwar Kraftstoff aber ich denke
    das bewirkt einen höheren Verschleiß der Bremsanlage.
    Einen Leistungsverlust habe ich nicht bemerkt..........Hab´s nicht
    ausgiebig Getestet........Warum auch......... :?:
    Und wer Fährt nen „R“ schon im Eco-Modus …........ ?(
    Außer die Schwiegermutter ist an Bord........ :(


    Gruß Jgor

  • Und wer Fährt nen „R“ schon im Eco-Modus …........ ?(
    Außer die Schwiegermutter ist an Bord........ :(


    Gruß Jgor


    Oder man fährt 60km zur Arbeit (und natürlich auch wieder zurück) und will sich keinen "vernünftigen" Zweitwagen kaufen weil man eh immer zu dem Wagen greift der mehr Spaß macht.


    Wäre zumindest in meinem Fall so.


    Ich teste das auf jeden Fall mal aus, dafür ist ja der Individual Mode da. Da kann man sich ja einen Modus "basteln".


    Ausserdem, wenn man die Mühle ständig ausreizt steht man ja permanent mit 1½ Beinen im Kittchen! :D

  • Mhmm, ich habe auch gehört das im Eco-Modus nur mit Vorderradantrieb gefahren wird
    und nur bei extremen Situationen die hinteren zugeschaltet werden, mein :) hat ge-
    meint das es irgendwie mit der Euro 6 Norm erfüllen zu tun hat, darum soll es diesen
    Eco-Modus geben, mal sehen wer uns da hier im Forum weiterhelfen kann ^^

    Habe meinen R im August verkauft
    Der Weg ist das Ziel
    Gruß Kruemel

  • Habe diesen Eco-Modus einmal eingelegt und hatte
    den Eindruck das keine Verbindung zwischen Motor und Getriebe
    vorhanden ist wenn man vom Gas geht. Keine Wirkung
    der Motorbremse.......

    meinst Du das (nervige) Segeln, also Auskuppeln und Rollen om ECO-Modus? Das kannst Du umgehen, indem die im INDIVIDUAL Menü auf ECO stellst. Dann fährt er zwar im ECO Modus, segelt aber nicht.

  • Ich finde segeln super. Wenn du die Motorbremse willst einfach kurz den Hebel nach hinten tippen und schon bist du im S. Gerade auf längeren Fahrten und überall wo es leicht runter geht, bin ich nur noch am Rollen. Zum Bremsen vor Kurven oder Abbiegen immer kurz auf S und dann wärend dem Beschleunigen wieder auf D.


    Gruss
    R.

    DTH-DP EWG, 034 DMS, VWR600, GFB DV+, Eibach Stabis, Pro-Kit und Pro Spacer VA 2x10/HA 2x15, OZ Leggera HLT 8x18, MST Turbo Inlet Pipe+Schlauch, TurboPerformance Charge Pipe+Turbo Outlet, Revo Stufe 2 V4.10 inkl. Wagner LLK, 100-200 ~ 9.7s, 60-160 ~6.5s
    Zweitwagen: TT RS 8S OPF

  • Ich nutze gelegentlich auch den Eco-Modus um zu segeln.



    Man spart zwar Kraftstoff aber ich denke


    das bewirkt einen höheren Verschleiß der Bremsanlage.


    Gruß Jgor


    Warum erhöht sich da der Bremsverschleiß?
    Das Segeln ist dafür gedacht, wesentlich früher vom Gas gehen zu können und die Rollphase zu verlängern. Ich bekomme es (wenn der Verkehr mitspielt) auf meiner täglichen Standartstrecke (60km = 45km Überland + 10km BAB 120km/h + 5km Stadtverkehr) hin, mit dem Verkehr problemlos mitzuschwimmen und dabei über die gesamte Strecke einen Durchschnittsverbrauch von 6,xl/100km hinzubekommen. Dabei hab ich schon weit vor Ortseinfahrten lange Rollphasen um am Ortsschild vll noch die Geschwindigkeit um 10 km/h zu verringern (Also eigtl. ein geringerer Bremsaufwand als normal)...ist aber stark von der Fahrweise abhängig.
    Also ich finde das im Großen und Ganzen eine sehr nützliche Sache. Allgemein, weil der R einfach durch seine verschiedenen Modis sehr vielseitig ist.

  • Ich finde segeln super. Wenn du die Motorbremse willst einfach kurz den Hebel nach hinten tippen und schon bist du im S. Gerade auf längeren Fahrten und überall wo es leicht runter geht, bin ich nur noch am Rollen. Zum Bremsen vor Kurven oder Abbiegen immer kurz auf S und dann wärend dem Beschleunigen wieder auf D.

    Musst nicht unbedingt am Hebel ziehen.
    Kannst auch einfach eine Wippe betätigen. Geht meiner Meinung nach schneller :)
    Auch zum Runterbremsen schalte ich oft manuell runter. 2. Gang zum Abbiegen z.B..
    Um dann wieder in den Eco-Modus zu gelangen genügt es dann auch die +-Wippe für ~3 Sec. zu betätigen.
    Alles in allem finde ich den Eco-Modus ziemlich stark. Fahre nahezu ausschließlich dort drin.

  • Zudem im Eco-Modus der Kickdownschalter(Schalter beim vollen Durchtreten vom Pedal))bei mir die Leistung zusätzlich merklich anhebt


    Meine Erfahrung mit Handrührer.

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!