Tschüss - Klappenauspuff (ab 1. Juli 2016)

  • Der Großteil der Menschheit weiß eh nicht, was ein Klapperauspuff ist.
    Ich selbst kannte das vor dem Rocco auch nur von Porsche und da als
    Nachrüstanlage.


    So könnte ich mir das auch nach 2016 vorstellen: die Fahrzeuge werden
    ohne ausgeliefert, man kann aber gleich ne Klappereinheit nachrüsten
    lassen - mit Garantie aber evtl. ohne ABE o. Ä.

  • Wie laut ist der 7R eigentlich? Nach dB gemessen?

  • Einige Harley-Owner nutzen diesen Umstand, indem sie einen
    alten Rahmen hernehmen und mit aktuellen Anbauteilen eine
    modernes Bike hinstellen. Da der Rahmen aber das Maß der
    Dinge ist, darf man so einen lauten Puff Puff fahren. :D

  • Ich kann mich an ein Gespräch mit einem Hersteller von Sport-AGA erinnern. Die hatten mal einen R8 im Hause und wollten für den was bauen. Spaßeshalber haben sie vorm Einbau ihren TÜV'ler gebeten, das Ganze mal zu prüfen (ohne ihn darauf hinzuweisen). Der tat dies auch und lehnte gleich ab: "Das wird so nix!" - Wohlgemerkt: es war die Serien-AGA drunter. Nachdem er darauf hingewiesen wurde, erzählte er, dass TÜV und Co. gerade bei Herstellern wie Audi, Porsche usw. gern bei den Sportwagen alle Augen zudrücken um die Aufträge nicht zu verlieren. Insofern wird man, sollte das Verbot tatsächlich kommen, weiterhin den Sportwagen in voller Lautstärke auf der Leopold lauschen dürfen.

  • Timo, ich hoffe ja, dass DU auch mal die einschlägigen Alleen in Düsseldorf beschallst... :thumbup:


    Claus, klar, ich werde wahrscheinlich in erster Zeit, nach dem Einfahren, immer die Kö hoch und runter fahren und dann immer die Schleife zum Medienhafen machen... gerade wegen dem Tunnel und der engen Str. im Hafen. :D ;)


    Ansonsten werden wir uns so sicher auch mal sehen, also in Ddorf. ;)


    Ansonsten ist die Hafencity auch noch ein toller Platz zum rum böllern. :D ;)
    Ein Freund von mir wohnt dort und fährt einen SL63, wenn der nachts nach Hause kommt, freuen sich die Nachbarn, glaube ich, auch immer. ;)


    Lieben Gruß

  • Ansonsten werden wir uns so sicher auch mal sehen, also in Ddorf. ;)
    Lieben Gruß


    Ja Timo, wir müssen uns mal aufn Kaffee treffen. :thumbup: Aber im März bin ich ziemlich viel unterwegs....
    Eher im April, da kann ich vielleicht auch schon den Deckel abmachen und der bis dahin hoffentlich stillgelegten Klappenauspuffanlage lauschen...

  • Hab grad nen Artikel gefunden, scheint wohl doch anders zu sein als befürchtet....


    http://www.20min.ch/schweiz/news/story/27808747


    Hier steht nur, dass die Schweizer eine EU-Verordnung übernehmen, die es schon lange (auch bei uns) gibt. Entwarung also?

    • Offizieller Beitrag

    Davon wäre dann auch z.B. schon jeder Golf R betroffen, der hält mit offenen Klappen die 74dB auch nicht ein.
    Unabhängig davon, ob man Klappen-AGA´s nun generell verbietet, oder nur die manuelle Steuermöglichkeit, ein Witz ist das so oder so.


    Nicht nur, weil es viele andere Probleme vorher zu lösen gäbe (an die aber keiner ran will, da zu heikel), sondern weil der Marktanteil solcher Fahrzeuge ohnehin äusserst gering ist.
    Wäre was anderes, wenn jedes zweite Auto mit 300PS+ und so einer AGA unterwegs wäre, aber so ist das doch echt lächerlich - meine Meinung....

  • Berlin – Autos sollen leiser werden. Am 16. April veröffentlichte das EU-Parlament die Verordnung mit der Kennung 540/2014. Sie definiert, mit welcher Lautstärke zukünftige Auspuffanlagen röhren dürfen, und wie genau das gemessen werden muss. Wie bereits im November 2013 angekündigt, soll das Fahrgeräusch von Pkw bis zum Jahr 2026 schrittweise auf eine Lautstärke von 68 Dezibel sinken. So laut ist etwa ein Fernseher auf Zimmerlautstärke. Aktuell dürfen Pkw mit 74 Dezibel lärmen, leistungsstarke Sportler mit 75 Dezibel und Lkw mit 80 Dezibel.


    Seit der Veröffentlichung der neuen Richtlinie berichten einige Medien vom möglichen „Ende des Klappenauspuffs“. Dieses Bauteil erhöht in sportlichen Autos per Knopfdruck die Lautstärke und sei deshalb künftig nicht mehr zulässig. Tatsächlich dürfen Sportwagen vorerst laut bleiben.



    Auspuffrichtlinie: Pkw werden bald leiser, Sportler erst später



    Die EU teilt Pkw in verschiedene Klassen ein. Nur Autos mit maximal 120 Kilowatt (163 PS) pro Tonne Gewicht müssen die strengen Lärmvorschriften einhalten. Ab dem 1. Juli 2016 gilt der Grenzwert von 72 Dezibel, vier Jahre später 70 Dezibel. Am 1. Juli 2024 sind sie mit maximal 68 Dezibel die leisesten Autos.


    Diese Termine sind vorerst nur für die Hersteller relevant. Sie beziehen sich auf die Typgenehmigung von komplett neuen Fahrzeug-Generationen. Die Phasen zwei und drei sind für Neuwagen mit einer Erstzulassung ab dem 1. Juli 2022 bzw. dem 1. Juli 2026 vorgeschrieben. Für alle älteren Fahrzeuge besteht Bestandschutz, bei ihnen ändert sich nichts.


    Mit der Motorleistung darf die Lautstärke steigen. Bei 120 bis 160 kW (163 bis 218 PS) pro Tonne Leergewicht steigt der Grenzwert um jeweils ein Dezibel. In dieser Klasse fahren sportliche Kompaktwagen und flinke Mittelklasse-Limousinen. Fahrzeuge mit mindestens 160 Kilowatt pro 1.000 Kilogramm Gewicht haben zwei weitere Dezibel Spielraum. Zu ihnen gehören die schnellsten Mittel- und Oberklasse-Fahrzeuge, zum Beispiel Mercedes E63 AMG und Audi RS6.


    Sportwagen mit mehr als 200 kW (272 PS) pro Tonne Leergewicht, höchstens vier Sitzplätzen und einem niedrigen Fahrersitz dürfen in Phase zwei und drei ein zusätzliches Dezibel lauter fahren. Die lautesten Autos werden also erst ab 2026 leiser – und dann nur um drei Dezibel. Zum Vergleich: Wir nehmen eine Senkung um zehn Dezibel als Halbierung der Lautstärke wahr. Eine Veränderung um drei Dezibel können wir zumindest erkennen.



    Lauter Sound innerhalb der Grenzwerte



    Für Klappen- und Sportauspuffanlagen gilt dieselbe Regel wie bisher: Sie dürfen die vorgegebenen Grenzwerte nicht überschreiten. In elf Jahren werden neue Sportwagen also etwas leiser. Dafür haben die Hersteller aber längst eine Lösung parat. Ein Porsche-Sprecher sagte auf Nachfrage von MOTOR-TALK, dass aufgrund des neuen Gesetzes zwar der Pegel gesenkt werde, das jedoch auf die Klangzusammensetzung kaum einen Einfluss habe. Kurz: "Der Ton macht die Musik, nicht die Lautstärke."


    Quelle: http://www.motor-talk.de/news/…aste-bleibt-t5282750.html

    Gruß Kevin - meinR.com Moderator


    Audi TTRS Coupe <3 | Bilstein Performance Luftfahrwerk Airlift 3P | ASR Klappensteuerung | MB Design LV1 | Pleie Clubsportbügel

  • An heutigen Fahzeugen gemessen bedeutet das also:


    bis 163 PS/Tonne (z.B. Golf 7 GTI): 72, 70, 68 db
    bis 218 PS/Tonne (z.B. Golf 7 R): 73, 71, 69 db
    bis 271 PS/Tonne (z.B. RS3): 75, 73, 71 db
    ab 272 PS/Tonne (z.B. M4 Schalter): 75, 74, 73 db


    So richtig will mir das Thema aber trotzdem nicht einleuchten: mein R ist laut Fahrzeugschein 75 db laut, also am absoluten Maximum, auch für 3x so starke Supersportler. Wenn neben mir aber ein Auto vom Kaliber eines C63 AMG, M6, Mustang Shelby oder die typischen Verdächtigen wie Ferrari oder Lamborghini stehen, sind die doch definitiv deutlich lauter als mein R....(?) ?(


    Oder auch die klappengesteuerten Nachrüst-AGA's mit TÜV - wenn die nicht lauter sind, was dann?

    • Offizieller Beitrag

    @Abzug86
    Der Trick der Sportwagenhersteller ist ja eben, durch die Klappensteuerung die Geräuschemissionen im Testzyklus (bei der Typengenehmigungsprüfung) im gesetzlichen Rahmen zu halten.
    Dieser Testzyklus ist in etwa so praxisorientiert, wie der zur Ermittlung des Normverbrauchs. ;)


    Ob das Teil dann bei Volllast brüllt wie Sau, interessiert dann keinen mehr, weil das eh nicht im Zyklus erfasst wird.


    Davon abgesehen: Wenn man es genau nimmt, können heutige Sportwagen diese 75dB-Grenze eh nicht einhalten, da werden einfach seitens der Prüfstellen alle Augen zugedrückt.
    Wer weiss ausserdem, wieviel die Hersteller selbst da vielleicht "zuschießen"? ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!