Knarzen/Poltern Fahrerseite

  • Hallo,


    ich habe bereits in einem anderen Thema über die Ergebnisse meines Golf 6 R auf dem Leistungsprüfstand berichtet, siehe hier:


    Leistungsprüfstand Golf 6 R Rothe


    Kurz: Das Fahrzeug hat 314 statt der erwarteten 342 PS.


    Seit kurzer Zeit kommt jedoch noch folgendes Problem hinzu. Ich glaube jedoch nicht, dass es was mit der Minderleistung zu tun hat. Aber nun hört selbst:


    Als ich das Fahrzeug vor ca. 2 Wochen gekauft habe, war alles in Ordnung. Lediglich die neuen Bremsscheiben und Bremsbelege haben etwas geschliffen. Mehr konnte ich zu der Zeit nicht warnehmen. Ich habe aber auch auf keine anderen Geräusche gewartet. Nach und nach nahm ich jedoch ein Schlagen/Poltern/Knarzen war. Ich dachte sofort an ein Domlager oder eine Querlenkerbuchse. Kurz auf der Hebebühne eines Kumpels wurde diese Vermutung jedoch nicht bestätigt. Nach einer langen Testfahrt beruhigte er mich. Man konnte wirklich nichts mehr hören. In den letzten 7 Tagen kam das Geräusch jedoch öfter und stärker zurück. Vorerst hörte ich es nach dem Start und dem Rausfahren aus der Garage, teilweise beim runterbremsen oder auch manchmal bei leichten Bodenwellen. Vor 5 Tagen stand der Golf vorwärts bergab. Als ich einstieg und mein DSG in der Parkstellung war, startete ich den Motor. Das Poltern oder Knarzen (fast so, als wenn zwei Zahnräder aneinader vorbeireiben) war dauerhaft vorhanden. Man muss nicht genau hinhören um dieses wahrzunehmen. Ich bekam einen Schreck und stellte nach kurzer Zeit auf D. Das Geräusch war weg. In den letzten 3-4 Tagen steigerte sich dieses meiner Meinung nach. Man kann es deutlich hören, wenn der Motor kalt ist und man anfährt, bremst oder leicht Gas gibt. Im Leerlauf hört man nur selten etwas. Nachdem der Motor warm ist, kann man das Geräusch nicht wahrnehmen. Wenn ich beschreiben müsste, wo es her kommt, würde ich sagen: "unter der Schaltkonsole in Richtung Fahrer". Ich werde das Fahrzeug jetzt lieber stehen lassen, bis ich einen Werkstatttermin habe. Kennt jemand diese Probleme. Was könnte das sein? Mich lässt die Vermutung Getriebe nicht los. Der Golf schaltet jedoch tadellos.

  • Hey Kevin, nur eine kleine Vermutung von unterwegs:


    ... ach so, und noch was Generelles. Jegliche Antwort hier wird Dich nur noch "verrückter" machen, denn jetzt listet jeder hier alles auf, was ihm einfallen könnte. Eine Ferndiagnose ist immer sehr, sehr schwer.


    Dennoch möchte ich Deiner "Bitte" ein bissel entgegen kommen. An der von Dir genannten Stelle wird z. B. auch die Kardanwelle befestigt. Vllt. ist hiermit etwas nicht ganz i. O. Es muss aber nicht direkt etwas schlimmes sein, z. B. könnte hier "nur" Deine DP (Downpipe/Hosenrohr) dran kommen usw.

  • Kurzer Zwischenstand. Heute wollte ich zu VW. Das Fahrzeug stand das erste mal draußen. Als ich zu VW fahren wollte, bemerkte ich nichts. Kein Geräusch. Auch nach 30 Minuten Ralleymanieren, nichts. Nun ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug normalerweise rechts voll eingelenkt in der Garage steht und wenn ich herausfahre, das Geräusch am schlimmsten ist. Könnte durch das eingelenkte stehen über Nacht etwas "festklemmen" etc. Nach 10 min. Fahrt ist das Geräusch ja dann meist weg. Eventuell hat sich dann der Widerstand gelöst. Kann aber auch alles nur Zufall sein.


    LG

  • Vielleicht kann ich das Problem jetzt genauer beschreiben. Ein Besuch in der freien Werkstatt hat nichts gebracht. Domlager, Querlenkerbuchsen etc. waren ok. Es hat nichts gewackelt oder war locker. Ich bin aber froh, dass die Jungs in der Werkstatt das Geräusch warnehmen konnten.


    Das Fahrwerk ist Serie. Ich schließe ein Mangel am Fahrwerk aus. Das Poltern ist meistens beim langsamen Rückwärtsfahren zu hören. Zudem beim Abbremsen. Beim Gasgeben nie! Es kommt ziemlich mittig unter der Schaltkonsole her. Von außen hört man nichts. Man muss also im Fahrzeug sitzen und dann hört es sich wirklich sehr laut an. Die meisten, die von außen nichts hören, wundern sich sehr, wenn sie dann im Fahrzeug sitzen und solch ein starkes Geräusch hören. Der Mechaniker aus der Werkstatt meinte, dass es der Auspuff ist. Eventuell schleife die Downpipe am Schutzblech. Es ist aber definitiv kein Schleifgeräusch. Eher so, als ob zwei Zahnräder aneinander vorbei huckeln oder irgendeine Welle eiert. Das Geräusch wird mit steigender Drehzahl schneller. Es ist unabhängig von unebenen Straßen. Auch wenn ich Gas gebe und dann ruckartige vom Pedal gehe (sich also das Auto nach vorne neigt, wie auch beim Rückwärtsfahren) hört man es meist im kalten Zustand auch. Es hat also wahrscheinlich etwas mit dem Winkel der Motoraufhängung zu tun.


    Ich glaube auch, dass es eine Antriebswelle ist. Habt ihr noch Ideen?


    LG

  • Vielleicht zu Rothe, die könnten dann auch gleich mal nach der Leistung schauen, haben ja schließlich einen Prüfstand

    Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie ein Idi*t ist, und jeder der schneller fährt ein Verr*ckter?

  • So liebe Community,


    ich habe mich lange nicht gemeldet. Da aber leider viele Themen nach erfolgreicher Problemlösung untergehen bzw. die Betroffenen um Hilfe bitten und den Bericht dann leider nie zu Ende führen, möchte ich euch das nicht schuldig sein.


    Das immer stärker werdende Poltern ist weg! Nach einem Besuch bei VW hieß es nach einer kurzen Probefahrt, dass sicher das Getriebe kaputt sei. Da ich mir gerne eine zweite Meinung einhole, bin ich in eine 1A Werkstatt gefahren. Das Fahrzeug blieb dort einen Tag. Danach bekam ich einen Anruf, dass ich das Fahrzeug holen könne. Das Problem sei gelöst und ich müsste 50 Euro zahlen. Wow! Ich war echt happy.


    Letztendlich hat ein Teil der Aufpuffaufhängung am Aggregrad geschlagen und zwar immer dann, wenn das Fahrzeug kalt war oder es Berg ab ging. Das leichte Ruckeln des Motors wurde dann so stark über den Auspuff in das Fahrzeuginnere übertragen, dass man letztendlich dachte, das Getriebe springt gleich auseinander. Die Fehlersuche war das eigentlich Schwere und die Werkstatt ein absoluter Glücksgriff. Man muss sich folgendes Vorstellen: Der Auspuss ist vorne (kurz hinter der Vorderachse) mit zwei kleinen Eisenstangen (am Auspuff angeschweißt) in eine Führung geschoben (Also Stange wird in einen Kreis gesteckt Erinnert mich an was anderes...naja). Dazwischen liegen Gummimuffen, damit die Stangen in der Führung nicht klappern. Eine dieser Stangen war etwas zu lang und stieß zu weit aus der Führung (hinten) aus und berührte den Motor. Sobald der Auspuff heiß genug war, verzog er sich so stark, dass das Spiel ausreichte und nicht mehr klapperte. Berg ab rutschte der Auspuff leicht nach vorne und die Halterung wieder gegen den Motor. Bei Gelegenheit mache ich euch ein Bild und lade es hoch. Da braucht es dann keine großen Erklärungen mehr.


    LG Kevin

    • Offizieller Beitrag

    Leider hab ich das Thema erst jetzt gesehen.


    Ich hatte das Problem bereits zwei mal nach Verbau einer anderen DP.
    Die beiden Metallstangen, mit denen die DP am Aggregateträger abgestützt wird, sind oftmals nicht so passgenau wie Serie.
    Wenn eine der Stangen an den Aggregateträger kommt, poltert das ordentlich im Innenraum, aussen hört man in der Tat nix.


    Aber schön, dass bei dir wieder alles funzt. :thumbup:



    P.S.: Dem Problem kann man ganz einfach entgegenwirken, wenn man den Kunststoffrahmen am Aggregateträger z.B. mit Unterlegscheiben auf Distanz hält, das reicht oftmals vollkommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!