Turbo-Schaden - Neuer Motor

  • Wegen der Zahlen wie oft und co nur mal ein kleines Beispiel :)
    Unsere R Nord-Gruppe hat zwölf 7R Fahrer.
    Bei einem ist der Turbo hoch gegangen.
    Beim zweiten EPC Leuchte Zylinderdruck zu hoch - soll einen gebrauchten ATM bekommen...
    Beim dritten Bj. 2015 EPC Leuchte Zylinderdruck zu hoch ... fährt "noch". Maßnahmen werden abgewartet.

  • Heute habe ich mit meinem VW Händler gesprochen.


    Er gab mir die Info, dass das Problem mit dem Turbo auch bei VW bekannt ist, darum kam April/Mai 2014 eine 2. Varinate des Turboladers raus und im Juni/Juli 2014 dann sogar die 3. Variante.


    Bei mir wird nun der Turbo gewechselt, die Ölwanne entfernt und nach Abrieb gesucht.
    Wenn es gut läuft, habe ich mein Baby ende nächster Woche wieder !!!

  • Wegen der Zahlen wie oft und co nur mal ein kleines Beispiel :)
    Unsere R Nord-Gruppe hat zwölf 7R Fahrer.
    Bei einem ist der Turbo hoch gegangen.
    Beim zweiten EPC Leuchte Zylinderdruck zu hoch - soll einen gebrauchten ATM bekommen...
    Beim dritten Bj. 2015 EPC Leuchte Zylinderdruck zu hoch ... fährt "noch". Maßnahmen werden abgewartet.


    Ist schon eine erschreckende Quote, oder ?!

  • das thema hatten wir ja schon oft und es bringt nichts da ständig drüber zu diskutieren, weil wir die genaue anzahl einfach nicht kennen und vermutlich auch nie erfahren werden.


    fakt ist, es gibt eine tendenz das der turbo anfällig ist... das sieht man erstens an den relativ vielen meldungen von betroffenen hier im forum, vorallem im gegensatz zum 6er R wo es in dem bereich so gut wie keine probleme und meldungen hier gab. und zweitens das ja bekannt ist, das es mehrere neue revisionen des turbos gibt und das macht vw ja nicht ohne grund, vorallem in relativ kurzer zeit.


    aber wie auch immer, ich hoffe das allen betroffenen unkompliziert geholfen wird und danach sieht es ja bisher auch aus.

  • Es gibt Neuigkeiten.
    Habe heute erfahren, dass VW seit März 2015 bei allen gemeldeteten/reklamierten Turboschäden (Golf GTI und R), wegen Tuning verdacht, eine Online-Kontrolle durchführt wird.
    Somit ist es unmöglich das bezahlt zu bekommen, da sie es zu 99% feststellen werden.
    Mein Händler wusste das leider nicht.
    Audi würde schon länger diese Online Kontrolle durchführen, VW nun bei den Golf R und GTI Modellen auch.


    Golf steht nun beim Bekannten (Bosch Dienst).
    Turbo bekomme ich über FTS günstiger.


    Nächste Woche sollte ich dann mehr wissen, wie es um den Motor steht.


    Mal eine Frage an die Profis.
    Macht es Sinn, gleich ein anderer Turbo drauf zu setzen???

  • Das sind keine guten Nachrichten. Ich hoffe, der "Spaß" bleibt bezahlbar.
    Was versteht man denn unter Online - Kontrolle ?? Auto an den Tester, Software auslesen und nach WOB übermitteln ???


    Genau, die Ingenieure können dann sehen was geändert worden ist.


    Macht Porsche auch seit einer Weile ;)



    Gesendet von meinem iPhone 5s / 6 mit Tapatalk

  • Habe heute erfahren, dass VW seit März 2015 bei allen gemeldeteten/reklamierten Turboschäden (Golf GTI und R), wegen Tuning verdacht, eine Online-Kontrolle durchführt wird.
    Somit ist es unmöglich das bezahlt zu bekommen, da sie es zu 99% feststellen werden.


    Absolut ihr Recht und imho überfällig. Finde das korrekt so.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Die hängen das Auto an den Tester bei VW, bauen eine Online Verbindung auf dann geht der Bildschirm ins nichts und VW liest den Datenstand aus machen die aber schon seit 4 Jahren und nicht erst seit ner weile, kann ein Lied davon singen bei meinem alten G6 GTD
    Ach ja dann gleich bei HGP ein Überarbeiteten Turbo kaufen der auch hält.

  • Tuner bauen sich ja keine haltbareren Lader. Upgrade-Turbos sind im Normalfall Serienlader mit aufgebohrtem Verdichtergehäuse und anderem Verdichterrad. Tauschen, feinwuchten, 1 Neuteil, Rest wie Serie.


    Ob das tatsächlich haltbarer sein wird, ich hege da Zweifel...



    Wie sich Hersteller inzwischen vorsichtig bzgl. weiterer Leistungserhöhungen positionieren, kann man z.B. hier lesen:


    http://www.worldcarfans.com/11…iant-of-the-rs3-sportback


    Das sollte jedem ein Denkanstoß sein, der da tunen lassen will. Dünne Luft.

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

    Einmal editiert, zuletzt von CS_ ()

  • Klar, Garrett oder vergleichbaren Lader rein, dann ist der Lader vermutlich schussfest genug. Aber das ist dann nicht mehr trivial, den an den Integralkrümmer bei den Platzverhältnissen im Auto zu adaptieren.


    Wenn ich die Luftblase (aka "Tuner") in Dortmund in seinen Videos so höre, der sich aufbläst, seine 400PS-Lösung im GTI wäre schon 23.000km erprobt... Früher hätte ich sowas noch geglaubt, heute nicht mehr. Zudem, selbst wenn, was sind 23.000km? Darf sich gerne in 100.000km nochmals melden. Und den Zeitraum dazwischen glaubthaft belegen, dass da nichts am Aggregat ausgetauscht werden musste. Kann nicht, wird nicht, geht nicht.


    Zu dem Link zum RS3 oben nochmals ein Nachtrag: 367PS bei 2.5 Liter 5-Zylinder entspricht ziemlich genau der Literleistung vom Golf R mit 300PS und 2.0 Liter 4-Zylinder. Man darf sich einfach nichts vormachen, für ein Serienfahrzeug ist der "R300" schon ziemlich auf Kante genäht. Deshalb scheut man sich, einen R400 oder eben einen RS3 plus noch auf den Markt zu bringen, weil Entwicklungsaufwand, Haltbarkeit etc. einfach nicht mehr zu verantworten sind. Im Gegenzug muss man sich bewusst sein, dass sämtliche Nachrüstlösungen, die von Tunern angeboten werden, niemals auch nur annähernd den Qualifizierungsstand einer potentiellen Werkslösung bieten können. Ergo: irgendwo werden einem Nachteile entstehen dabei. Laufleistung, Haltbarkeit. Da muss man einfach immer nur im Hinterkopf behalten: es wird häufiger Reparaturen geben, die dann ggfs. nochmals richtig in's Geld gehen.
    Stärkere Turbolader, der hält, dann versagt halt irgendwann das zweitschwächste Glied. Unterbau (Kolben/-ringe, Pleuel, Kurbelwelle, Getriebe, Antriebswellen, Radaufhängung etc.).


    Spreche bzgl. solcher Gewalttunings durchaus aus schmerzhafter Erfahrung, Lader, Motorblock, Getriebe, alles schon nicht mehr erste Generation, teilweise schon 3. oder mehr. Ja, ältere Technologie. Aber grundsätzlich immer die gleichen Probleme. Man bewegt sich weit außerhalb der ursprünglich geplanten und qualifizierten Belastungsgrenzen.
    Klar, es gibt einen R400. Der fährt auch. Fahren kann man mit sowas dann sicherlich auch ein paar tausend Kilometer. Wenn es dann knallt, merkt es höchstens jemand in der Entwicklungsabteilung, die Medien kriegen das nicht mit.
    Will man sowas in Serie bauen, muss es halten. Lange. Wen es das mit einigermaßen bezahlbarem Aufwand nicht mehr tut, verkauft man es nicht. Als Werk. Getunt wird trotzdem. Und genau an dem Punkt muss jeder die eigene Entscheidung fällen, ob oder ob nicht. Aber dann in dem Bewusstsein der zusätzlichen Risiken. Und nicht erst im Nachhinein heulen, weil auf einmal Kernschrott unter der Haube sitzt.


    Dass VW die MSGe online überprüft, sichert zumindest die "normalen" Kunden ab, dass sie nicht für einzelne schwarze Schafe deren Hobbies mitfinanzieren müssen. Denn Kosten, die auf Tuning zurückzuführen sein könnten, das Werk aber aus Kulanzgründen oder gar Garantie mangels Wissen übernimmt, bezahlen andere Kunden mit den Preisen drauf. Sehe ich gar nicht ein. ;)

    "typischer Landstraßenfahrer, Ortsausgang Vollgas..." :D
    (Frank Schwettmann, Gema Motorsport, nach Sichtung meiner Synchronringe)


    VW Golf R '15 :saint: & :evil:Audi TT RS '18
    Horses for Courses

  • Ich bin jetzt kein Fachmann, aber was man so hört, sind die VW TSI Motoren (Motorblock, Pleuel, Kolben,Kurbelwelle, etc.) weniger das Problem.
    Die Probleme liegen drum herum.............Turbo, Steuerkette, etc.
    Oder stimmt das nicht?


    @CS_
    Das ich mein Schaden nicht bezahlt bekomme kann ich einerseits von VW verstehen, anderseits aber auch nicht.
    Mich regt es nur auf, das VW über all ihre Probleme bescheid weiß und so wenig wie möglich für ihre Kunden macht.
    Wie viele Steuerkettenschäden gab es...........VW hat den Schaden aber nie oder selten zu 100% übernommen!
    Wie ich schon schrieb, hatte ich an meinem Tiguan auch einen Steuerkettenschaden bei~ 57 tkm und ich habe 0€ bekommen, da er 6 Jahre alt war.
    Wenn VW was wäre, würden sie den Kunden entgegen kommen.


    Ist eben meine Meinung!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!