• alf007,


    für die Gestaltung dieses Beitrages Gebühren Dir normalerweise ein ganze Reihe :thumbup::thumbup::thumbup: - ganz ehrlich und emotionslos.


    Genauso hatte ich auch meinen Beitrag emotionslos versucht zu gestalten, leider ist Dir offensichtlich die eine oder andere Aussage in die falsche Kehle geraten und das war nicht meine Absicht ;)


    Du schreibst: .."damit mich nicht alle für gutgläubig, doof, desorientiert oder was auch immer halten"..


    Erstens kann ich mir nur schwer vorstellen, dass hier irgend jemand (über Dich) so denkt und zweitens habe ich das so nicht gemeint und das glaube ich kann so auch nicht interpretiert werden. Wenn ja bzw. wenn das bei Dir so rübergekommen sein sollte, dann meinetwegen- ich habe kein Problem damit mich dafür bei Dir zu entschuldigen :knot:


    Allerdings- ein bisschen was solltest Du schon auch vertragen können, denn die Aussage: .."bin aber auch ein wenig von der totalen Ahnungslosigkeit und der damit einhergehenden Ignoranz so mancher USER etwas erstaunt".. kam ja im Beitrag 470 ursprünglich von Dir.


    Danke für die "Nachhilfe" in Sachen Hd- Pumpe, hatte ich ehrlich gesagt nicht mehr genau nachgelesen und auch nicht mehr auswendig im Kopf, allerdings bleibt wie Du selbst schreibst nur der USER poerschi, der die zweifelhafte Pumpe vom Tuner mit den drei roten Buchstaben erhalten hat und NUR über diesen reden wir hier. Dass diese Pumpe bzw. deren zu starke Feder anscheinend ein Problem darstellt, wurde ohnehin schon hinlänglich diskutiert.


    Und auf alles andere was irgendwer, irgendwem, irgendwann per PN geschrieben hat, gebe ich sowieso nichts, das kann ja hier nicht nachvollzogen werden.
    Das ist so ähnlich wie der Nachbar, der bezügl. irgendwelcher "Misstände" zu jedem sagt "es haben sich bereits ALLE beschwert"- in Wirklichkeit ist er selbst der einzige der sich aufregt :(


    Zum ÖL:


    Ich weiss ja nicht, seit wann Du welches Öl fährst, nur ein xW- 50 oder gar 10W- 60 wie von Dir angegeben kommt meines bescheidenen Wissens nach in der Herstellerangabe/Vorgabe gar NICHT vor :unsure:
    Vielleicht wurde der Schaden auch vom "viel besseren Öl " mitverursacht ? - ich weiss es auch nicht, aber eine Überlegung wäre es jedenfalls wert.


    Die Frage ist auch, was verstehst Du unter Öltemperatur im "grünen Bereich" ?
    Die von RR66 erreichten 150 Grad sind zwar wirklich eher recht hoch, aber R scheint dabei nicht sofort kaputtgegangen zu sein bzw. Schaden genommen zu haben.
    Deshalb erachte ich eine Öltemperatur im Bereich um (auch hohe) 130 Grad für nicht wirklich äusserst bedenklich.


    Dazu ist anzumerken:


    Je grösser die Spreizung von/bis bezügl. der Viskositäts- (Angabe) ist, desto mehr Bereiche werden abgedeckt, deshalb heisst es ja auch Mehrbereichsöl.
    Allerdings müssen bei der Herstellung eines solchen Öls unweigerlich Kompromisse eingegangen werden, d.h. es ist für jeden angegebenen Bereich geeignet, aber nicht in jedem TOP optimal.


    Vergleichbar mit einem F1 Renner, einem Land Rover Discovery und dem Golf R:
    Der F1 wird für die Rundstrecke ideal sein, der Land Rover für die verschneite unbefestigte Bergstrasse, der Golf R kann beides recht gut, aber sicher nicht TOP ideal.


    Wenn das alles so einfach wäre, würden wir wohl alle ein 0W-100 Öl fahren und könnten die Diskussion beenden und den Thread schliessen.


    Um sowas schlüssig nachvollziehen zu können brauchts glaub ich keinen Hochschulabschluss und keine wie immer gearteten cSt :geek: Werte, dazu genügt ein guter Hausverstand und ein Grundschulabschluss.


    ---------------


    @all den Fans


    von unserem neuen "Fachmann" !


    Habt Ihr eigentlich mal darüber nachgedacht, warum der sich (angeblich) einen 7R bestellt hat, dessen Motor zu geringe Zylinderabstände hat und deshalb wahrscheinlich bald die Stege Risse bekommen werden, der Motor (EA888) von Haus aus vorprogrammierte thermische Probleme (von Ihm berechnet) bekommen wird oder schon hat?
    Die Literleistung ist auch schon grenzwertig- Aha
    Noch dazu wurde das Auto von Ahnungslosen konzipiert :verwirrt:


    FREUNDE, das alles entbehrt doch jeglicher Grundlage und kann derzeit durch nichts, aber auch gar nichts untermauert werden, die Zukunft und die PRAXIS werden es zeigen.
    Das sich der selbsternannte "Ölfachmann" einen 7R bestellt bzw. gekauft hat, glaube ich sowieso erst, wenn ich es schwarz auf weiss sehe bzw. bestätigt bekomme (Stichwort - "Dampfplauderer"- ist hier vor kurzem gefallen). Wobei- es ist mir so egal, als ob in China ein Sack Reis umfallen würde :smalleyes:


    Stell mir schon bildlich vor, wenn er seinen 7R in der Autostadt abholt, mit Ölkühler und eigenem Öl in der Hand. 7R könnte ja ohne diese sofortigen Umbaumassnahmen vom Werk bis zum Händler auf den paar Metern am Hof und rauf und runter am Autotransporter schon überhitzen :assi:
    Er hat uns ja schon angedroht, wenn seineR eine zu hohe Öltemp. haben sollte, aber dann :cursing: , wobei eine zu hohe Öltemp. ist seines Erachtens nach schon wohl knapp um die 100 Grad :pflaster:

    Na ja, vielleicht stellt er ja ein paar Bilder von der Abholung rein :ui:


    ..jeder kann ja für sich selbst beurteilen, ob er sich bei obrigen blauen Zeilen angesprochen fühlt :dos:


    ---------------------


    so Ralph, entschuldige, dass ich da ins Allgemeine abgerutscht bin-


    -wieder zurück zum Thema.


    Also, eigenartig finde ich die Anhäufung von Defekten an Deinem Fahrzeug schon. Dass dann die ausführenden Firmen auch gleich alle in Deinen Augen die Bösen sind, da hast Du ja auch schon um Verständnis gebeten.
    So weit so gut, aber die Geschichte Dolomitenrundfahrt/Gardasee habe ich ja klarerweise schon gewusst, hätte das auch nie von mir aus angesprochen.
    Ich verstehe zwar, dass Du mit Deinem R, der schon DSG- Öl verliert und auch laute Geräusche macht, nicht noch weiter runter an den Gardasee fahren wolltest, aber dass Du mit solchen sich abzeichnenden Defekten überhaupt noch fährst und dann noch versuchst ~ 600 KM oder gar weiter nach Hause zu kommen ist mir unverständlich.
    Ich würde den Wagen gar nicht mehr bewegen.


    Wenn dadurch dann auch ein noch grösserer Schaden entsteht verstehe ich es schon, wenn eine Firma in der Folge die Garantie/Gewährleistung bzw. Kulanz ablehnt :hmmmm:


    ------------------------


    Zum Schluss noch an alle Golf 7R Käufer, Besitzer und die die es noch werden möchten:
    Ich denke, Ihr werdet Euch die Freude nicht vermiesen lassen, brauchts auch nicht. Mir gefällt der 7R ganz besonders gut und trotz den (wenigen) Unkenrufen denke ich wird auch dieser Golf wieder ein geeignetes und beliebtes Tuningobjekt werden, wie eigentlich alle Gölfe bisher :P


    Ich wünsche Dir Ralph, dass wenn ich das jetzt so richtig mitverfolgt habe, DeineR jetzt dann endlich wieder einsatzbereit ist eine "knitterfreie " und "nicht spanabhebende" Fahrt- irgendwann muss ja mal Schluss sein mit den ganzen Unannehmlichkeiten


    :s_genau:


    :biersmilies:


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

    9 Mal editiert, zuletzt von oeli10 ()

  • alf007,


    das ist endlich einmal ein klar gezeichneter und Stellung beziehender Beitrag, der sowohl durch persönliche Erfahrungen, als auch von dem technischen Hintergrund her eine glatte 1 ist, weil nachvollziehbar und in sich logisch! :thumbup:


    Zu Oeli
    ist nur noch anzufügen, dass er - die pubertären persönlichen Attacken auf mich und die albernen belustigenden Unterstellungen außen vor gelassen - offensichtlich vom Wissen her nicht in der Lage ist meinen Ausführungen zu folgen und wer eine Öltemperatur von über 130 °C, auch bei HTHS-Ölen allein wegen der niedrigen Hochtemperaturviskosität für nicht nur nicht diskussionswürdig bis unbedenklich hält, der ist eben ein Schrauber und kein Techniker.
    Ich frage mich allmählich, warum oeli mit seiner Empirie, die ja alles an die Wand zu bügeln scheint, nicht zum Entwicklungsvorstand von Volkswagen aufgestiegen ist, denn diese ganze Techniktheorie ist doch überflüssig, was interessieren Temperaturen, Viskositäten, thermische Belastungen, spez. Leistungen, Motorblockauslegungen, man frage oeli und er erklärt, dass alles unbedenklich ist, egal wie weit man tunt, oeli erteilt den "absoluten technischen Persilschein". :yeah:


    Die Anmerkung zum Öl (Mehrbereichsöl) ist schlicht technisch falsch! :thumbdown:
    0W-30 und 5W-30 Öle versuchen eben große Bereiche abzudecken und da entstehen die Probleme, weil sie eben keine gespreizten Mehrbereichsöle sind, aber als solche herhalten sollen/müssen.
    Diese Öle wurden einzig und allein im Hinblick auf die Treibstoffersparnis entwickelt, bis hin zu den HTHS-Ölen, die sogar eine vorsätzlich abgesenkte Hochtemperaturviskosität haben und die Motoren dafür speziell ausgelegt sein müssen.
    Nun ist Volkswagen aber von der Verwendung der HTHS-Öle mit den jüngsten Werksvorschriften abgerückt, obwohl man vorher dafür die Motorenpalette extra ausgelegt haben müsste, da sieht man wieder einmal, dass das wenig sinnvoll und eher eine politische als technische Entscheidung war und damit das Gegenteil einer vertrauensbildenden Maßnahme ist.
    Mit dieser Erkenntnis ist auch die Annahme, dass die Schäden am Golf von alf007 durch die Verwendung von höherviskösen Ölen entstandens ein könnte ad asbsurdum geführt.

    Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass meine Wahl für den R die richtige ist, denn ich habe mich ja vorher umfassend sachkundig gemacht, was aber nicht heißt, dass ich vor Markenblindheit meinen technsichen Verstand an der Garderobe der Wolfsburger Autostadt abgegeben hätte.
    Wobei ich mich dauernd frage, woher oeli zu der Annahme gekommen ist, dass ich das Fahrzeug in WOB abhole?
    Das habe ich bei noch keinem Fahrzeug gemacht, ich habe mir die Fahrzeuge immer beim Händler übergeben lassen, die Gründe dafür sind vielfältig und gehören hier nicht her, noch nicht einmal meine Porsche habe ich im Werk abgeholt, obwohl bei dieser Marke die Selbstabholerquote extrem hoch ist.
    Andererseits bin ich dankbar für oelis diesbezügliche Äußerung, weil es ein bezeichnedes Licht auf seine ausgepröägte Phantasie wirft. :rolleyes:


    Prinzipiell kann man hier wieder einmal festhalten, dass ein Problem aufgetaucht ist, auf welches man immer wieder trifft.
    Hat jemand praktische Erfahrung und kann das mit techischem Wissen und theoretischer Berechnung begründen und untermauern, was intellektuell eigentlich nicht sonderlich anspruchsvoll ist, so macht er sich bei denen unbeliebt, die dem nicht folgen können, entweder aus intellektuellem und bildungsmäßigen Defiziten, oder weil sie sich in ihrer kleinen Hinterhoftuningwelt vorher so gemütlich eingerichtet haben.


    Insofern hatte Fendrix völlig recht, oeli und ich stammen aus unterschiedlichen "Universen" und sein defizitäres technisches Wissen missbraucht er dafür immer wieder gegen mich persönliche Angriffe einzuleiten.


    Eben war es wieder sachlich geworden im Forum, da kommt oeli und macht seinem Namen alle Ehre und gießt selbiges ins Feuer, das ist Ausrdruck von Hilflosigkeit und techischem Mangelwissen - denn er hat in keinem einzigen Fall technisch gegen meine Einlassungen auch nur den Versuch einer fundierten Erwiderung gemacht - dass sich durch Aggressivität meint im besseren Licht darstellen zu können, das ist eher bemitleidenswert, als dass es mich wirklich ungehalten machen könnte.


    Eines wird hier aber nicht passieren, dass ich aufhören werde technisch zu argumentieren, weil mir zwei/drei User hier geistig nicht mehr folgen wollen oder können.
    Denn das Niveau hier bestimmt die Gesamtheit der User und nicht oeli.


    Es gibt aber einen Punkt, in dem ich mit oeli konform gehe, dass ist die Tasache, dass mir der R ausgenommen gut gefällt und seit langer Zeit ein VW wieder bei mir vor der Tür stehen wird und auf dieser Basis sollten wir hier argumentieren.
    Dass man vor überzogenem Tuning und / oder Pfuschereien, sowie technikabständigen Fehleintwicklungen warnen sollte, widerspricht dieser uns grundsätzlich einigenden
    Einstellung nämlich keineswegs und deshalb hoffe ich noch immer, dass auch oeli irgendwann zu dieser Erkenntnis gelangen wird und dann auch mit ihm eine erbauliche und weiterführende technische Diskussion möglich sein wird.


    PAX VOBISCUM!
    Gruß Porta

  • Ich geb mal noch ein bisll technischen Hintergrund zum 7R Öl ins Feuer hier,jeder Kolben führt jederzeit ca 15 gr Öl zur Schmierung mit..Pleuellager


    ca 8 gr...daran hängt also alles...und nun viel Spass beim Tunen und beim Abstimmen des Ölmanagement :D


    Aber ich denke das weiss ja jeder Tuner ....

  • @all, alf007, oeli10, portalinski


    Dies könnte eigentlich eine sehr gute Dikussion sein aber irgendwie scheinen einige nicht zu verstehenn, dass die teils persönlichen Anfeindungen hier wirklich nicht helfen. Oeli10 und Portalinski, könnt ihr euch nicht Mal ein Beispiel an Alf007's Sachlichkeit nehmen?


    Portalinski, Dir gebe ich den Rat, auch Mal etwas unkommentiert stehen zu lassen. Deine im letzten Beitrag über oeli10 geschriebenen Bemerkungen kommen m.E. sehr arrogant rüber, dass muß nicht sein.



    Hier einige Anmerkungen meinerseits zum EA 888 Gen 3:


    Bei diesem Motor handelt es sich um einen Audi- Motor. Entwicklungshoheit und Produktion liegen ausschließlich bei Audi. VW entwickelt hier nicht. Der Motor hat heute max 300 PS und ist noch ausbaufähig. Entsprecehnde Versionen werden bereits getestet.


    Der geometrische Aufbau ist seit vielen Motorengenerationen bewährt...auch was die Stegbreite anbetrifft. Zum thermischen Aufbau des EA888 Gen3 kann ich hier berichten, dass es eine lange Diskussion über die im Zylinderkopf liegendende Abgaskühlung auf einem der letzten Wienermotorensymposien gab. Während dieser Veranstaltung stellten BMW und Audi ihre neuen 2 l 4-Zylindermotoren vor. Am Ende hatte ich den Eindruck, dass Audi den wesentlich besseren, weil innovatieveren Motor vorgestellt hat. Die integrierte Abgaskühlung hat bei diversen Super-Heißlandtests seine Standfestigkeit bewiesen. Audi hatte auch einen Plan B mit herkömmlichem Abgassammler, hat diesen aber nicht gebraucht.


    Zum Tuning im allgemeinen, wer weiß, wie der VW- Konzern, mit einem Leistungsfanatiker als Aufsichtsratsvorsitzendem, tickt, wird verstehen, dass alles, was technisch vertretbar ist auch gemacht wird. Wobei da natürlich immer auch ganz andere Einsatzgebiete berücksichtigt werden müssen, als die gemäßigte Klimazone hier in D. Deshalb rate ich jedem, der mich fragt vom Tuning ab. Und dies nicht nur, weil man damit seinen Garantieanspruch verliert. Wenn man aber schon "tunen" läßt, dann sollte dies bei einem sehr versiertem Tuner sein, der möglichst auch direkten offiziellen Kontakt zum Hersteller hat..wie z.B. Abt. Es gibt aber auch andere.


    Veränderungen am DSG würde ich niemals durchführen. Habt ihr euch schon Mal gefragt, warum es bei DSG keine aufbereiteten Aggregate gibt?


    Jeder der tunt oder tunen läßt macht das auf eigene Verantwortung und weiß, dass es hier Probleme geben kann.


    Nun sieht die Welt am ende des Tages nicht schwarz oder weiß aus, sondern ist eher grau, will heißen, was in der Theorie eigentlich nicht sein kann, funktioniert in der Praxis sehr wohl. Foupo80s R funktioniert ebenso, wie Oeli10s und es gibt noch sehr viele andere. All diese guten Beispiele sprecehn am Ende für die gute und robuste Basis des R und seiner Aggregate.


    Ich hoffe, dass die Diskussion nun wieder sachlicher und vor allem respektvoller durchgeführt wird.


    alf007, Dir weiterhin viel Spaß am R mit hoffentlich weniger tuningbedingtem Ärger!


    Gruß


    Lutz

  • Was ich ein wenig vermisse bei diesem Lehrgang für angewandte Öl-Chemie ist das Thema Additive und deren Verträglichkeit bez. Beschichtungen usw., Stichwort 10W60.


    Und warum immer wieder von allen Seiten diese Diffamierungen? Ihr redet immer alle von Niveau usw., aber das ist keines.


    Und warum immer wieder das Anzweifeln gemachter Erfahrungen? alf007`s massive Probleme sind doch de facto belegbar. Bitte zeigt mir nur einen User, der nach sowas, keinen Hals auf den involvierten Tuner hat. So lange es keinen einzigen Tuner auf dieser Welt gibt, der sich nicht Gott gegben für unfehlbar hält, ist das erlaubt.


    Und oeli mal Hand aufs Herz, Du bist offensichtlich sehr parteiisch auf des Tuners Seite. Ist ja auch schön, wenn Ihr so dicke seid und bei Dir alles prima, aber etwas mehr Toleranz gegenüber anderer Erfahrungen und etwas mehr Objektivität wären auch kein Beinbruch.


    Ihr seid doch alle super Kollegen, das beste Forum, das ich kenne!

  • Vindoe


    Ich verstehe nicht ganz, warum Du erst von "Superheißlandtests" und "ganz andere Einsatzgebiete berücksichtig als die gemäßigte Klimazone hier in D" schreibst, dann aber direkt danach vom Tuning abrätst. Ersteres impliziert doch gerade eben, dass anscheinend größere Reserven für heißere Klimazonen vorhanden sind.


    Kannst Du auch die anderen Tuner mit "offiziellem Kontakt zu VW" nennen? Ich kenn ansonsten nur Turboperformance, die mal irgend ne Studie für VW-Azubis entwickelt haben.

  • Abzug86


    Damit will ich darauf hinweisen, dass das was heute von VW/Aud angeboten wird, den Stand der Großserientechnik darstellt. Das es da noch etwas Spielraum geben kann, zeigt, dass nicht jeder der getunt hat auch Probleme bekommt.


    Weitergehende Ausbaustufen bei diesem Motor werden auch Änderungen am Motor-Aufbau nach sich ziehen. Änderungen am Zylinderkopf, Pleuel, Kolben und Motorblock sind hier nur einige. Warum wird der AMG-Motor wohl nicht bei Daimler im Motorenwerk, sondern bei AMG gebaut? Und dieser Motor hat "nur" 65 PS mehr als der .:R.


    Im übrigen hatte ich im letzten Jahr die Gelegenheit, mit den GTI Machern des 1 GTI's zu sprechen. Ihr glaubt ja garnicht, was es da an Änderungen an Karosserie, Achsen und anderen Bauteilen gab. Der Motor war wirklich nur eine Baustelle.


    RR66


    Zunächst folgendes, der Motor wurde von Anfang an auf den Einsatz im MQB-A ausgelegt. Dass es bei Testfahrten zunächst Probleme geben kann ist doch normal, schließlich hat Audi hier Neuland betreten. Und es ist gut für uns, das heißt, dass nicht wir die beta-User sind.


    @fendrix, nur weil jemand ehemaliger Mitarbeiter von VW ist heißt dass noch lange nicht, dass dieser Kontakt zur Macht hat. Frag Herrn Ackermann doch Mal warum er offiziell keine DSG 500 Getriebe von VW erhält. Nur weil dort einige Autos aufgebaut wurden sollte man nicht glauben, dass es besonder Beziehungen gibt. Bei Abt sieht das anders aus.


    Gruß
    Lutz

  • Vindoe
    Kannst Du auch die anderen Tuner mit "offiziellem Kontakt zu VW" nennen? Ich kenn ansonsten nur Turboperformance, die mal irgend ne Studie für VW-Azubis entwickelt haben.

    Diese "Studie" war einfach nur ein "TP, wir waren dabei", mehr nicht.
    HGR ist der meines Wissen einzig wahre Tuner mit Nähe zur Macht und dementsprechendem Wissen.

  • Hallo Lutz,


    lange nichts mehr von Dir gehört, dachte schon du bist bei irgendwelchen Test in Andalusien oder wo auch immer unter die Räder gekommen.


    Apropo Räder: hast du eigentlich bereits von der TT 2014 gelesen, ist schließlich ein Kurve nach dir benannt. :alien: ;)


    Gruß Ralph

    Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie ein Idi*t ist, und jeder der schneller fährt ein Verr*ckter?

  • Hey RR 66, wie kommst Du hierhin? :biersmilies: Bist Du beim NSA?

    Hallo Alf0007,


    Ja, ich bis so zusagen wieder im Lande.


    Nein, von der TT2014 habe ich noch nichts gelesen könntest Du den Link einstellen? Aber an unsere Fahrt 2012 kann ich mich noch sehr gut erinnern...war wirklich phantastisch, auch wenn ich sehr müde war.


    Es würde mich freuen, wenn wir uns Mal wieder zu einer Ausfahrt treffen könnten. Ich habe ab nächster Woche wieder 'nen .:R.


    Gruß


    Lutz

  • Vindoe,


    ein guter Beitrag und durchaus informativ, trotzdem,
    warum kann niemand Oeli einbremsen, der Thread war wieder schön sachlich geworden und dann hat er - sogar extra blau eingefärbt - eine extrem unsachliche sehr umfangreiche persönliche Attacke gegen mich geritten, warum sollte ich das nicht kommentieren?
    Nicht dass ein neuer User womöglich meinen könnte, Oeli hätte recht, das kann man so nicht stehen lassen.
    Sorry, ich bin durchaus auch sehr lebenserfahren, aber genau diese Erfahrung sagt mir, dass das Sprichwort "der Klügere gibt nach" nur sehr eingeschränkt stimmt, denn deshalb sind ja auch die "Dummen oben", wobei.... Oeli ja doch noch nicht im Vorstand von VW ist! :D
    Und "arrogant" ist das nicht, denn "a-rogare" bedeutet "nicht fragen", ich frage immer, manchmal allerdings auch, was Oeli eigentlich persönlich gegen mich hat?


    Zur Technik:


    Die vom seinerzeitigen Audi-Technikvorstand Prof.Kraus ( der sich übrigens gar nicht gut mit seinem Nachfolger auf diesem Posten, nämlich, Piech verstanden hat) - insofern ist das vorläufige Spitzenprodukt dieser Motorenfamilie, der EA 888, eigentlich immer eine Audi-Entwicklung gewesen - unter der Nr. EA 827 entwickelte "große" Konzernmotor ist vielleicht eines der robustesten Triebwerke, die in einem Gebrauchsauto jemals zur Anwendung kamen, da stimme ich Dir zu.
    Das zeigt ja auch das Potential was ganz offenbar in dem Motor steckt.
    Nur ist eben Tatsache, dass er vom "Fleisch" her längst an seine Grenzen gestoßen ist.
    Natürlich hat Audi Heißtests gefahren, wer würde das nicht unterstellen, ich weiß aber auch, dass Hersteller aus Kostengünden, auch thermisch gern einmal an die Grenzen des Verantwortbaren gehen und manchmal auch darüber hinaus, siehe DQ 200 und Doppellladermotoren.
    Warum der EA 888 in der R-Ausführung hochbelastet ist, dass habe ich technisch begründet, wenn mir ein Fehler unterlaufen sein sollte, korrigiere mich bitte und begründe das technisch, da bin ich immer offen, denn durch so etwas kann man nur dazulernen.


    Dass nun ein so hochbelasteter Mortor ohne zusätzliche Kühl- und Schmiermaßnahmen praktisch unbegrenzt leistungsmäßig steigerungsfähig und alltags- sowie vollgasfest wäre, dass kann mir absolut niemand erzählen.
    Merkwürdig ist ja immerhin auch, dass die Angaben über die Öltemperaturen hier meilenweit auseinanderliegen.
    Da haben User mit relativ zahmen Leistungssteigerungen Temperaturen von 130-150 °C gemessen und ander User, die den R auf eine Leistung gebracht haben wollen, die für sich schon wenig glaubhaft erscheint, wollen praktisch gar keinen Anstieg der Temperaturen verzeichnet haben - das passt nicht zusammen, weder theoretisch noch praktisch!


    Ich bin überzeugt davon, dass der EA 888 ein ingenieurstechnisch gut gemachter Motor ist, wobei mir noch kein Ingenieur den Vorteil hat erklären können, dass es thermisch günstiger ist, den ohnehin glühenden Lader an die bis zu 2.000 °C heißen Brennräume noch näher daran verbauen zu sollen, zumal man den Lader auch entfernt vom Kopf mit Wasser kühlen kann und das ja auch schon weit verbeitet so tut, von den erhöhten Kosten bei Defekten auf Grund der integrierten Bauweise will ich da noch nicht einmal sprechen!


    Da wir uns hier im Tuningbereich befinden, waren meine Bedenken ja auch auf hochgetunte Exemplare ausgerichtet, die Bemerkung, dass der R auch schon im Serienzustand thermisch eher mehr als ein "Brot- und Buttermotor" belastet sei, ist ja wohl für jedermann nachvollziehbar.


    Die Literleistungen und spez. Kolbenbelastungen, die da zur Debatte stehen, lassen einen Gruseln!
    Bis zu einem gewissen Grad könnte ich mir eine gefahrlose Leistungssteigerung von 20-25 % vorstellen, wenn denn temperatursenkende Maßnahmen ergriffen werden.
    Bei den Preisen, die viele Tuner einfordern, dürfte eine zusätzliche Ölkühlung und evtl. ein Tropen-Wasserkühler doch noch das geringste Problem darstellen!


    Zumal ja die hier debattierten Öle auf Grund der Additive, die sehr temperatursensibel sind, exponentiell altern, auch wenn man ihnen auch nur ein einziges mal zuviel - sprich zu hohe Temepratur - zugemutet hat, das wirst du sicher bestätigen können.


    Da treffen wirklich Hinterhoftuningansichten auf Ingenieurstechnik, im Prinzip kann das kaum gutgehen. :winki:
    Meine ganz persönliche Erfahrung bezüglich der Tuningbranche ist einerseits, dass diejenigen, die gut sind, auch sehr teuer sind, dass das aber kein unabdningbares Junktim ist, da habe ich schon Dinge ganz persönlich erlebt, dass ich ob des absurden Geschwafels den "Tuner" vor versammelter Mannsschaft erst lächerlich machen musste, einige gezielte Fragen wirken da oft Wunder und dann dessen Gelände auf Nimmerwiedersehen verlassen habe.
    Andererseits habe ich auch positive Erfahrungen gemacht, aber insgesamt überwiegen ganz klar die Blender und schwarzen Schafe, denn ein bißchen Kennfeldmanipulation, ob per direktem Eingriff oder Box, ist kein seriöses Tuning, da fehlen ganz oft die theoretischen Kenntnisse, da hilft auch ein Kfz-Gesellenbrief nicht weiter, da fehlen einfach die Grundlagen!
    Es wurde hier sogar behaupte, dass ein 520 PS-Tuningexemplar ohne die geringsten Veränderungen an der Kühlung und Schmierung lange Vollgasetappen bei 38 °C - das sind ganze 2 °C unter der Temperatur, die die Werke als maximale Temperatur angeben, bei der der Betrieb noch gewährleistet ist, früher galt das sogar nur bis 35 °C - ohne die geringste Veränderung hin zum kritischen Bereich die Motortemperaturen betreffend, absolviert hätte, also bitte, dass muss ich dir als Ingenieur wohl nicht erläutern, dass das nur auf der nordhessischen Märchenstraße vorgefallen sein kann.
    Irgendwo hört die Toleranz solchen Sachen gegenüber einfach auf, ansonsten würden wir hier zum Playmobilforum degenerieren.


    Du hast mit den Ingenieuren, die damals den GTI initiiert haben gesprochen und dabei erfahren, was alles geändert worden ist?
    Super, dann hast du auch gehört, dass die erste Maßname beim 1er GTI damals der Verbau einer veritablen Luft-Ölkühlanlage war, die man immer schön durch den Grill sehen konnte und damit "nachgemachte" Exemplare sehr gut entlarven konnte!
    Der Audi 80 GTE, aus dem der Motor stammte, hatte nämlich "nur" eine vergrößerte und verrippte Ölwanne und das war schon sehr grenzwertig, denn bereits der 1.6er 75 PS Golf erreichte auf der AB locker 135 °c Öltemperatur im Sumpf am Meßstab von mir selbst gemessen, da wollte ich am Ölfilterflansch die Werte gar nicht wissen!
    Der GTI hatte ein sehr viel niedrigeres Öltemperaturniveau, so macht man das!
    Diese Leute (junge Werksingenieure) haben ja auch gewusst was sie tun!



    Gruß Porta

  • @Vindeo: diese hast Du leider verpasst:


    Taunustour 2013


    und hier könntest Du dich mal wieder ausleben, diesmal aber bitte ausgeschlafen; gibt jede Menge schöne Hotels in der Nähe, eines hatte ich don vito bereits vorgeschlagen:


    Taunustour 2014 am 07.06.2014



    Aber vielleicht kommen oeili10 und Porta mit seinem neuen R auch zu meiner Tour, dann könnten wir in den Pausen und abends beim Schoppen ein wenig fachsimpeln über unser liebstes Thema; obwohl eins fällt mir gerade ein über das ich mindestens genauso gerne rede, aber das gehört hier jetzt nicht her denn wir haben auch :gendergirl: als Mitleser

    Haben Sie beim Autofahren schon bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie ein Idi*t ist, und jeder der schneller fährt ein Verr*ckter?

  • Portalinski,


    Was Du ausdrücken willst, und was beim Leser ankommt können 2 Dinge sein! Nimm Dich einfach etwas zurück. Einen Sachverhalt nicht zu kommentieren heißt nicht, dass man mit der Meinung einverstanden ist.


    Und ich bleibe dabei, Deine Kommentare in Richtung Oeli10 in Deienm vorletztem Beitrag kamen bei mir arrogant und nicht resktvoll fragend herüber. Aber Schluß damit!


    Zur Technik: ich glaube, hier unterscheiden wir uns in unserer Meinung nicht. Auch beim Tuning gehört ein anständiges, d.h. auf Berechnungen und Versuchen basierendes ggf. angepasstes Thermo- und Ölmanagement einfach zu einer vernünftigen Arbeit dazu. Ob sich diese Kosten aber noch jeder leisten kann?


    Wenn ich hier im Forum schon lesen, dass Tuner .:R 7 Besitzern anbieten, die ersten Versuche an deren Fahrzeugen durchzuführen, dann fällt mir garnichts mehr ein. Seriös ist das m.M.n. nicht. Aber dies ist meine Meinung! Und jeder hier im Forum ist für sein Handeln selber verantwortlich!


    Schönen Sonntag noch


    Gruß


    Lutz

  • Dieser Meinung bin ich auch absolut (Thema Steuergerät an Tuner schicken). Für mich ist das der Gipfel der Unseriösität an einem so heiklen hoch technisierten Bauteil und ganz große Verarsche des Kunden. Niemals würde ich auf den Gedanken kommen (m)ein Steuergerät zu verschicken, sei denn es ist schon nachweislich defekt und es käme zur Reparatur weg.
    Aber ich habe auch schon erlebt, dass ich von einem Tuner ausgefragt wurde und manipuliert werden sollte, ob ich nicht rausfinden könne wie viel Vorzündung Tuner xy programmieren würde. Da dachte ich mir auch so "hm..ob ich bei dem wohl Kunde bleiben sollte?"... Und ratet mal wo ich zeitlebens kein Kunde mehr bin. Leider fügen sich die Mosaiksteinchen was die Seriösität bei und das Können von Tunern angeht, wie auch die Belastbarkeit neuer Modelle, erst viel später zusammen. Ständig aber deshalb die Kristallkugel zu bemühen bringt auch keine DIskussion weiter voran.


    Ansonsten erstaunt mich hier enorm was Ihr alle glaubt zu wissen was in den Köpfen von Menschen vor sich geht, vor allem bei denen, die Ihr lediglich kennt oder mal getroffen habt. Ich finde das ausgesprochen lächerlich und es hat den ständigen unangenehmen Beigeschmack der unterschwelligen Selbstbeweihräucherung, weil man ja so nah an der automobilen Elite dran war oder ist.

  • Hallo vindoe,


    respektlos war vor allem der unbegründete Angriff auf mich durch Oeli, vor Menschen, die so respektlos vorgehen, sollte man auch nicht allzuviel Respekt haben müssen, aber was soll's.


    Technisch haben wir beide wohl eine große Schnittmenge.
    Ich hatte mich auch gefragt, was das Einschicken des Steuergerätes wohl zu bedeuten hätte, aber ich wollte nicht als der ewige Foren-Defätist hier durchgehen und hatte mir eine diesbezügliche Bemerkung verkniffen.
    Ein seriöser Tuner wird doch wohl in der Lage sein sich selbst ein solches Steuergerät zu beschaffen, also ganz legal natürlich! :sarcastic:


    Auch für die jüngeren Forenmitglieder will ich hier einmal aus den Gedächtnis zitieren, was mir zu Änderungen vom Golf 1 (75 PS) zum GTI 1 (110 PS) so eingefallen ist auf die Schnelle, die reinen Maßnahmen an der motorhardware ausgenommen, weil das ja der Motor aus dem 80 GTE gewesen war, also andere Nockenwelle, anderer Ventilhub, höhere Verdichtung, größere Ventile K-Jetronic anstelle von Vergaser usw., wären das:
    Außer dem Luft-Ölkühler, waren das ein gößerer Wasserkühler, kürzere und härtere Federn und Dämpfer mit härteren Zug- und druckstufen, härterer Querträger der Verbundlenkerhinterachse, Stabilisator an der Vorderachse, verstärkte Radlager, größere Wasserpumpe, längere Achsübersetzung, größere Bremsscheiben vorn innenbelüftet, breitere Räder und Felgen, sowie höherer Geschwindigkeistindex, wahlweise LM-Räder mit 195/50-15, andere Auspuffanlage etc.
    Das sind nur die rein technischen Änderungen, die mir ad hoc so eingefallen sind -das ist seriöses (Werks) -tuning!


    Ich weiß auch, dass die Fa. Oettinger damals eng mit dem Werk bezüglich des 4V-Kopfes zusammengearbeitet hat und vom 2 ltr. 4V die Fahrzeuge über die Händler - so wie heute von Abt - vertrieben worden sind (Oettinger hatte sich mit Ostimmobilien-Spekulationen dann wirtschaftlich erst einmal für einige Zeit suizidiert, aber das ist eine andere Geschichte).


    Da ist die Mehrheit der hier diskutierten Tuningbetriebe sowohl was das technische Wissen, als auch die Seriosität gegenüber dem Kunden anbetrifft, Lichtjahre entfernt.
    Überzeugt mich ein Tuningbetrieb mit Auskünften, vernünftiger technischer Auslegung und Prüfstandsläufen, dann bin ich immer bereit zu investieren, was ich mir im Hinblick auf den R aber wohl verkneiffen werde!
    Warum das diese Entwicklung genommen hat, liegt auf der Hand.
    Ladedruckerhöhung und unüberprüfbares Software-Gefuzzel sind halt schnell machbar, die technische Gründlichkeit und die veränderte Hardware bleiben da meistens etwas auf der Strecke - seit das frühere Hosenrohr nun auf Neudenglisch "Downpipe" heißt, wobei ich beide Ausdrücke für dämlich halte! :yeah:


    @Fendrix,


    wenn das aus meinem Munde gekommen wäre - bezüglich der vermeintlichen Nähe zur sogenannten automobilen Elite - hätte ich mich hier gar nicht mehr äußern dürfen, insofern herzlichen Dank, dass ich auch diesbezüglich aus meinem Herzen keine Mördergrube machen muss! :thumbup:


    Gruß Porta


  • ..aus den Gedächtnis zitieren, was mir zu Änderungen vom Golf 1 (75 PS) zum GTI 1 (110 PS) so eingefallen ist auf die Schnelle, die reinen Maßnahmen an der motorhardware ausgenommen, weil das ja der Motor aus dem 80 GTE gewesen war, also andere Nockenwelle, anderer Ventilhub, höhere Verdichtung, größere Ventile K-Jetronic anstelle von Vergaser..
    Außer dem Luft-Ölkühler..
    Gruß Porta


    ich erlaube mir, das mal zumindest in einem ganz wesentlichen Punkt zu vervollständigen:


    Bei dem GTE/GTI Motor wurde konstruktionsbedingt eine ganz wesentliche Änderung gegenüber dem Vergasermodell vorgenommen, was dem Schreiber oben wohl ad- hoc gerade nicht eingefallen ist, oder seinem Wissenstand bis heute verborgen geblieben ist , wie ich eher vermute :unsure:
    Wichtig war Ihm ja nur wieder, dass ein Zusatzöhlkühler verbaut wurde, abgesehen davon hat dieser bei dem Motor ja auch seine Daseinsberechtigung ;)


    Der 1.6 er GTI/GTE mit 110 PS erhielt einen so genannten HERON Zylinderkopf. Es handelt sich dabei um einen vollkommen flachen, also planen Zylinderkopf OHNE Brennraum.
    Der Brennraum wurde bim 1.6 er GTI gegenüber der z. B. 75 PS Vergaserversion in eine Mulde im Kolbenboden verlegt also "seitenverkehrt", es wurden somit auch vollkommen andere Kolben verbaut.
    Ist aber eine technisch gesehen nicht weiter erwähnenswerte "Kleinigkeit" :pupillen:


    https://www.google.at/#q=heron+zylinderkopf


    ..auch noch u. a. nachzulesen unter dem nächsten Link, die viel zu dünnen Zylinderwände/Zylinderabstände, diese wurden da im Beitrag vor 10 Jahren (2004) auch schon angesprochen. Wie es ausgegangen ist wissen wir ja :smoker:


    http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=4856


    oeli

    ..Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts..


    ab 21.11.14 PORSCHE Cayenne Diesel II - 21 Zoll Turbo II + Luftfederung

    oelis weiSSer RIESE
    -----------------------------------------------
    oeli´s "R"


    verkauft am 02.12.2014

    Einmal editiert, zuletzt von oeli10 ()

  • @ oeli10,


    völlig korrekt, er hatte einen Heron-Zylinderkopf - das hast du aber schön ergoogelt - hast du so lange suchen müssen?!? :yeah:


    Ich habe auch geschrieben: "Die reine Motorhardware einmal ausgenommen."
    Du solltest erst lesen und dann kritisieren, das kommt besser, so wird das einfach nichts, lieber oeli10! :kopfnuss:


    In Anbetracht der Tasache, dass ich wenig über den Motor selbst geschrieben habe, da wie ich ja auch ausgeführt habe es sich um den -außer der Einbaulage nach - baugleichen Motor aus dem 80 GTE gehandelt hat und in Anbetracht der Tatsache, dass ich die übrigen Änderungen fast vollständig aufgezählt habe, wohl vernachlässigbar.
    Dann möchte ich der Vollständigkeitshalber aber auch noch erwähnen, dass der Motor von Längs- auf Quereinbau umgebaut werden musste, da er im Audi 80 Typ B ja längs eingebaut war, mit der verrippten Aluwanne eben und man im Zuge dieses Umbaus auf die Wanne verzichtet hat, da ja die Ölversorgung umgestellt werden musste und gleich den sinnvolleren Ölkühler verbaut hat, das hättest du jetzt aber auch bringen müssen, so wirkt deine alberne Belehrung ein wenig lächerlich!
    Zudem war die Nockenwelle fünffach gelagert, das hat dein Google wohl nicht hergegeben. :schiefguck:
    Weißt du auch den Grund, warum man Heron-Köpfe eingebaut hat?
    Sicher nicht, er hatte nämlich parallel hängende Ventile und deshalb wäre damals die hohe Verdichtung nur mit einem geometrisch ungünstigen Brennraum zu erzielen gewesen.
    Die Kolben kannst du nicht mehr über VW, aber noch sowohl bei Mahle als auch über Oettinger beziehen.


    Wenn nun der Motorölkühler hier seine Berechtigung hatte, dann hätte er wohl erst recht seine Berechtigung, wenn man von 300 auf 520 PS aufrüstet, oder wie siehst du das? :rolleyes:


    Zudem sei doch bitte so freundlich und zeige mir die Textstelle an der ich von "viel zu dünnen Zylinderwänden" :pupillen: geschriebn haben soll.
    Ich schrieb, dass die 5.5mm das Limit sind und da rücke ich auch nicht von ab, ein Wassermantel um den Zylinder und nicht nur etwas am Kopf eingesenkt, wäre ganz bestimmt die bessere thermische Lösung, das geht aber auf dem Block mit diesem Zylinderabstand eben nicht!


    Nun ist mir aber hintertragen worden, dass du "eigentlich", wenn man von deinem rauhem "Schluchti-Charme" absieht, ein recht netter Mensch sein sollst und deshalb möchte ich dir hiermit offiziell anbieten, dass wir Waffenstillstand halten und uns auf das technisch Wesentliche beschränken.
    Nimm die "Google"-Hinweise als "Racheakt" für den frechen "blauen Absatz" und dann wollen wir das Kriegsbeil begraben. :tee:


    Freundlicher Gruß Porta

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!