DSG zeigt einen Gang an, Motor dreht aber im Leerlauf...

  • Hallo Leute,
    hab da mal eine Frage bzw mein Auto ein Problem!
    War gestern mal nen Ründchen zwischen den ganzen Tälern hier in der Umgebung unterwegs. War durchaus was flotter und hab die komplette Zeit das DSG über die Lenkradpaddles bedient.
    Nach ner halben Stunde, war grad dabei in der Nachbarstadt abzubiegen (das DSG hat selbstständig vom 4. in den 3. heruntergeschaltet weil ich gebremst hatte) und wollte nach der Kurve wieder sanft Gas geben da fühlte/hörte es sich so an als ob kein Gang drin wäre. :confused:
    Hab dann in eine freie Parklücke ausrollen lassen und den Motor mal ausgemacht und 2min gewartet und wieder angemacht. Ab da lief alles wieder als ob nie etwas gewesen wäre, jedoch trat das Problem in der darauf folgenden Stunde noch zweimal auf, jedesmal beim Abbiegen wenn das DSG von selbst herunter geschaltet hat. Habe einmal lediglich von "M" auf "D" geschaltet und kurz gewartet, ab da ging ebenfalls alles wieder als ob nie etwas gewesen ist.


    Kann sich jemand dieses Problem erklären oder hatte es selbst schon und weis eine Lösung dafür? Komme leider erst frühestens Freitag zu meinem Händler.


    LG
    Lars

    VCDS (Hex V2) Codierungen im Raum Köln/Bonn....

    VW Golf .:R - Rising Blue...byebye
    Audi A6 3.0 TDI Competition - Mythosschwarz

    • Offizieller Beitrag

    Das DSG verfügt über einen sog. "Überlastungsschutz", d.h. bei hoher Belastung schützt sich das Getriebe selbst vor Überhitzung etc...
    Hierbei lässt sich dann kurzzeitig kein Gang einlegen bzw. das DSG kuppelt selbstständig aus.


    Das dürfte in deinem Fall passiert sein und ist zwar ungut, aber nicht weiter gefährlich.
    Problematisch wird´s erst, wenn das Ganze auch ohne hohe Belastung auftritt, dann liegt eindeutig ein Defekt vor.

  • Dankeschön! :thumbup:
    Dann bin ich ja beruhigt. Trat vorher noch nie auf dieses "Problem" :hmmz: . Gibts da irgendwo "Tuning-Technisch" eine Möglichkeit einen DSG Ölkühler etc einzubauen um das in Zukunft zu vermeiden?


    LG
    Lars

    VCDS (Hex V2) Codierungen im Raum Köln/Bonn....

    VW Golf .:R - Rising Blue...byebye
    Audi A6 3.0 TDI Competition - Mythosschwarz

  • Hab selbst diese Phänomen schon ein paar mal gehabt. ( Getriebe überhitzt! )
    Es gibt kaum Möglichkeiten dieses zu beheben ausser wohl hiermit:
    http://www.carlicious-parts.co…G-Getriebe-Oelkuehler-Kit
    Aber definitiv nicht billig und sieht dank Lüfter auch nicht sonderlich angenehm für den Alltag aus.(Lautstärke)
    Evtl liegt aber auch ein Defekt an den Belüftungsklappen vor.

    GOLF 5 GTI K03: 270PS & 400NM
    R20 K16 DSG: 381PS & 555Nm
    mit alter Ausbaustufe gemessen,nach letztem Leistungsupdate laut Polar Fis 419PS & XXX Nm

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt schon Upgrade-Kits, aber preislich ist man da halt auch jenseits von gut und böse.
    Dieses hier fährt z.b. ein Bekannter in seinem Rundstreckenfahrzeug: http://www.ccc-motorsport.de/i…tegory_id=3456&Itemid=274


    Ob es da auch günstigere Lösungen gibt, kann ich leider nicht sagen, da ich mich mit der Thematik ehrlich gesagt noch zu wenig auseinandergesetzt hab. ;)



    EDIT: Oh, der dvdfregel war schneller, ich hätte halt mal aktualisieren sollen! :D

  • hat das DSG beim R nicht schon einen Zusatzkühler verbaut, ich habe mir in meiner Stadt mal nen R näher angeschaut und der hatte auf der Fahrerseite in der Frontschürze einen Zusatzkühler eingebaut, wie damals die Heißlandmodelle beim Golf 5 GTI. War ein deutscher R mit deutschem Kennzeichen. Eigentlich dürfte das DSG dann doch nicht überhitzen.

  • Sag mal was bei dir rauskommt wenn du beim Freundlichen warst. Soll das Update das Problem beheben?
    Ich hadere immer noch mit mir wegen dem Zusatzkühler...ist mir was teuer dafür das ich zB die Schläuche selber bauen kann....


    Akki:
    Der DSG Ölkühler ist soweit ich weis nur ein Wärmetauscher und auf dem DSG selber angebaut.


    LG
    Lars

    VCDS (Hex V2) Codierungen im Raum Köln/Bonn....

    VW Golf .:R - Rising Blue...byebye
    Audi A6 3.0 TDI Competition - Mythosschwarz

  • Die erweiterte Ölmenge könnte ein echtes Problem werden, denn bei der Befüllung geht nur eine bestimmte Menge ins Getriebe (womöglich nur die geforderte und serienmäßige Füllmenge). Das Getriebe reagiert sehr empfindlich auf veränderte Ölmengen!!!
    Außerdem wäre es durchaus möglich, das sich die Öldrücke nachteilig verändern und das Getriebe dadurch nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten kann.


    Insgesamt wäre ich mit einer Erweiterung des Ölkreislaufs (durch zweiten Ölkühler) vorsichtig. Da wäre es eventuell sinnvoller dem bestehenden Ölkühler eine bessere Luftzufuhr zu "basteln".

  • Die erweiterte Ölmenge könnte ein echtes Problem werden, denn bei der Befüllung geht nur eine bestimmte Menge ins Getriebe (womöglich nur die geforderte und serienmäßige Füllmenge). Das Getriebe reagiert sehr empfindlich auf veränderte Ölmengen!!!
    Außerdem wäre es durchaus möglich, das sich die Öldrücke nachteilig verändern und das Getriebe dadurch nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten kann.


    Insgesamt wäre ich mit einer Erweiterung des Ölkreislaufs (durch zweiten Ölkühler) vorsichtig. Da wäre es eventuell sinnvoller dem bestehenden Ölkühler eine bessere Luftzufuhr zu "basteln".


    Das Volumen wird durch ein Plastikrohr (Überlaufrohr) in bestimmter Länge realisiert, somit ist das Volumen fix. Wenn man nun die Öl Menge um X vergrößern will muss das Rohr länger sein. Dann wäre die Frage wieviel länger und ob das Getriebe dann keinen Schaden durch die mehr Menge an Öl nimmt. Zudem ob der Öldruck dann auch immer stimmt.
    Also ich würde sowas aufjedenfall lassen ...


    das ist ganz intressant hier >>> http://www.karstenmoeller.de/dsg.html


    Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern kann nur eine Notlösung sein ...

    .:R32T

  • Und genau dort erkennt man an diesem Bild, das der eigentliche "Ölkühler" vom DSG nur ein Wärmetauscher zum Kühlwasserkreislauf ist (ist das Teil wo der Ölfilterdeckel draufsteht).
     [Blockierte Grafik: http://www.karstenmoeller.de/dsg/10_123.jpg]


    Quelle: karstenmoeller.de


    Den Kühler den man vorne links im Lufteinlass hat ist doch lediglich der Ölkühler für den Motor (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege).


    Allgemein finde ich den Motoröl Temperaturhaushalt im R relativ gut gelöst. Ich komme nie auf mehr als 105°C Öltemp. Vor zwei Wochen habe ich mit einem Arbeitskollegen nen neuen Seat Leon FR als 140PS Benziner Probe gefahren und das Ding stand auffer Autobahn nach 10km bei 160km/h bei 109°C :verwirrt:


    LG
    Lars

    VCDS (Hex V2) Codierungen im Raum Köln/Bonn....

    VW Golf .:R - Rising Blue...byebye
    Audi A6 3.0 TDI Competition - Mythosschwarz

    • Offizieller Beitrag


    Den Kühler den man vorne links im Lufteinlass hat ist doch lediglich der Ölkühler für den Motor (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege).


    Ich fahre einen Handschalter und bei mir ist links nix drin. ;)
    (Nicht irritieren lassen, das Foto stammt noch aus der Zeit, wo meine Forge-Ansaugung verbaut war)

  • So schauts bei mir aus. Entschuldigt vielmals für dieses SAU DRECKIGE Auto :thumbdown:


    Das "Wie mach ichs mir selbst" Buch schweigt sich über R spezifische Teile ja weitestgehend aus...



    LG


    EDIT:
    Hab eben mal die Radhausverkleidung abgeschraubt und mir den Kühler von der anderen Seite beguckt.
    Nen Ölkühler ist das definitiv nicht so wie das aussieht.

  • Der eigentliche DSG kühler sitzt direkt auf dem dsg und ist ein wärmetauscher dieser tauscht wärme zwischen getriebeöl und kühlwasser und dieser kleine Kühler in der schürze ist ein zusätzlicher Wasserkühler den man eigentlich nur in den heissen ländern braucht ,ich habe diesen nicht mal verbaut ,und noch nie probleme gehabt mit dem DSG :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!