SWV - Alles über Schaltwegeverkürzung

  • Guten Tag Gemeinde,


    ich habe mir nun endlich die SWV von Customworx gegönnt, welche auch bei mir zu Hause liegt.
    Nun möchte ich diese gerne einbauen, vllt. sogar auch selber :verwirrt:.


    Ich mache heute Abend nochmal Bilder von der SWV, damit Ihr mir da vllt. besser helfen könnt.


    Ich bräuchte von Euch insofern die Hilfe, dass Ihr mir eine narrensichere Einbauanleitung zur Zeite stellen würdet. :D
    Bilder wären hier bestimmt nicht schlecht; z. B. wo ich überhaupt im Motorraum gucken muss, da fängt es nämlich schon an... :unsure:
    Was für Werkzeug benötige ich dafür?
    Muss ich irgendwas nachjustieren?


    Hier nochmal der Link zu der SWV, damit Ihr auch wisst worum es genau geht:
    --> Schaltwegverkürzung für Golf 6R


    LG, Timo



    P. S. seid ruhig ehrlich zu mir und sagt mir, wenn Ihr denkt, dass es evtl. für mich zu anspruchsvoll wird. :winki:

  • Frag mal den User paffi, der hat in seinem GTI ein swv eingebaut, soweit ich weiß auch alleine.



    Via Apfel using Tapatalk ;)

    Gruß Markus


    R= VERKAUFT
    Aktuell Audi 100 S4 Avant, Bj. 1993, 4.2l V8 und 280PS....natürlich Handgeschalten :smoker:
    Wunschprojekt 2013: BMW M135i


    Vermiete Performance BOX. bei Interesse PN
    Preise und Tn´s bei mir ;)

  • Habs selber eingebaut, im nachhinein gesehen hätte ich wohl noch etwas mehr herumfrickeln sollen und die Seilzüge samit ihrer Befestigungen von den Umlenkhebeln abstecken sollen und nicht die Klipse in denen die Schaltseile verankert sind öffen - dann hätte sich nix verstellt.


    Ist ohne Bilder schwer zu beschreiben.


    Grüße Simon


    Habe mal eine PN von mir als Basis genommen, vllt. kann mir einer von Euch anhand dieser Nachricht helfen. Wäre klasse.


    LG, Timo


    @ Simon, ich hoffe, dass geht i. O.

  • Guten Abend Ihr Mit-User,


    nun ja, da ich diesen Thread eh schon länger alleine unterhalte, mache ich hier mal konstruktiv weiter. :D ;)


    Also, ich habe seit heute die SWV (Schaltwegeverkürzung) verbaut und was soll ich sagen, 'geil!'.


    Ich habe mich ja im Vorfeld schon sehr ausführlich - sofern möglich - über eine SWV erkundigt, konnte mir nur nicht wirklich viel davon versprechen. Zu mindest nicht, wenn man so eine Modifikation im Nachhinein verbaut. Beim 135i PerformancePaket hatte ich zu mindest schon mal einen ersten Eindruck.


    Nun ja, die SWV von Customworxs hält das, was sie verspricht. Jetzt macht das Schalten wirklich noch mehr Spaß. (Ich weiß, dass hört sich jetzt nach einem Sport1-Werbespot um 08.00 h morgens an :D , es ist aber so)


    Die Schaltwege sind für mich wirklich erheblich kürzer gewurden - 40% wird von Customworxs genannt, ich denke das kommt hin. Außerdem muss nun richtig "hinlangen" und ein wenig kräftiger die Gänge "reinhauen". Gerade die Kombi aus kurzen, schnellen Wegen und dem Gefühl, dass man den Motor richtig anpacken muss, damit das Baby weiter nach vorne geht, ist toll. Der Ursprung: mechanisch.


    Ich werde jetzt noch einige Fotos posten, wo man ein Teil vom Einbau bzw. den fertigen Zustand sieht. Ich kann die Fotos leider nicht kommentieren, aber vllt. findet sich ja einer. ;)


    LG, Timo

  • Timo:


    Sorry, hab deinen Thread zwar mal zwischendurch gelesen, aber dann komplett darauf vergessen! Ich hab zum Einbau damals Google bemüht und hab in einem TT-Forum eine genaue Anleitung gefunden. Leider hab ich die aber schon lange nicht mehr....


    Fotos von meinem Einbau nutzen leider nix, weil man bei mir auf Grund der Standheizung da überhaupt nicht hinsehen kann.


    Schön das alles geklappt hat und du auch so zufrieden bis wie ich!


    Grüße Simon

    mein Golf 6 R:
    4 Türen, deepblack, 19" Talladega, GRA, Leder "Vienna", FSE Premium, MEDIA-IN, Parkpilot, RNS510, Dynaudio, MFA Premium, Spiegelpaket, Winterpaket


    Standheizung I MTB Stufe 1 I Short Shift I Sachs Performace Kit I OZ Ultraleggera HLT 8x19"

  • Also meine Meinung dazu steht ja bereits im Post 5.


    Welche SWV von Ebay meinst Du denn? Die ganzen Geschichten, welche für ca. 40,- Euro angeboten werden?
    Wenn ja, dann denke ich, das diese auch nicht verkehrt sind, nur hast Du hier einfach nur das Originalteil aus'm S3, welches "lediglich" 20% kürzer ist.


    Außerdem verbaut z. B. Customworx alles aus Metall, was sicherlich nochmal wertiger ist.


    LG, Timo

    • Offizieller Beitrag

    Ich hab ebenfalls die SWV von Customworx drin, funktioniert super! :)
    Die Schaltwege sind deutlich kürzer und auch knackiger, aber das hat Timo eh schon erwähnt.


    Der Illusion, damit wirklich schneller schalten zu können, würde mich aber nicht hingeben.
    Schneller als Serie schaltet man dadurch auch nicht und wäre überdies auch auf Dauer ziemlich ungesund für die Synchronringe.


    Die SWV erzeugt einfach wieder ein "neues" Fahrgefühl, das mir persönlich gut gefällt.
    Unserm User "rodaZ" hingegen hat es laut eigenen Angaben wiederum nicht so zugesagt, ist halt wie immer Geschmackssache. :)


    Bzgl. der Frage, welche SWV man am Besten nimmt:
    Die von Customworx ist mit knapp 200€ nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber dafür vermutlich eine der Besten am Markt.
    Die Schaltwege werden nämlich in alle Richtungen verkürzt (auch seitlich), und nicht nur -wie oft bei anderen SWV üblich- in bestimmten Gängen.

  • Stimt, ich habs wieder ausgebaut, hatte es aber in der kürzestmöglichen Stellung verbaut und da war es manchmal hakelig
    DIe Originale ist eigentlich garnicht so schlecht

  • Der Illusion, damit wirklich schneller schalten zu können, würde mich aber nicht hingeben.
    Schneller als Serie schaltet man dadurch auch nicht und wäre überdies auch auf Dauer ziemlich ungesund für die Synchronringe.


    Könntest Du mir das mal bitte genauer erläutern, Stefan?


    Heißt das, dass die SWV auf Dauer nicht gut für unsere Synchronringe (was auch immer das ist) ist? Muss man hier irgendwas beachten?


    LG, Timo

    • Offizieller Beitrag

    Erstmal vorweg: Nein, eine SWV ist nicht schlecht für die Synchronringe. ;)
    Schlecht wird´s erst, wenn der Fahrer glaubt, durch die SWV noch schneller schalten zu können/müssen und die Gänge durchreisst.
    Das geht mit dem Serienteil schon nicht gut und wird mit einer SWV noch zusätzlich "gefördert", weil ja hier die Gänge -theoretisch- noch schneller gewechselt werden können.


    Synchronringe sind Metallringe in deinem Getriebe, welche die Drehzahlen der Zahnräder der einzelnen Gänge beim Schaltvorgang aufeinander anpassen, sodass der Gang dann quasi "von allein" reinrutscht.
    Hättest du keine Sychronringe (also kein "synchronisiertes" Getriebe), müsstest du den Drehzahlausgleich bei jedem Schaltvorgang selbst machen, d.h. Doppelkuppeln (hat aber nix mit DSG zu tun :D ) oder mit Zwischengas fahren.


    Je schneller man nun die Gänge durchschaltet, desto weniger Zeit bleibt dem Synchronring, die Drehzahlen zwischen den einzelnen Gangrädern im Getriebe anzugleichen (das hat noch nix mit der Motordrehzahl zu tun).
    Dadurch steigt logischerweise die Belastung auf den Ring extrem und er verschleißt deutlich schneller. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!