Allradantrieb Kraftverteilung?

  • So schlimm ist dann das System von Audi auch nicht hatte ja auch mal einen S4 B5 funktionierte eigentlich fast imme problemlos, klar kam ich auch in die Situation, dass ich kurzzeitig nicht weg kam aber wer öfter auf Schnee/Eis unterwegs ist kommt dann trotzdem noch weg.


    Gleiche Spiel mit dem STI da konnte man sich helfen in dem man die Handbremse leicht angezogen hat, nach dem Umbau des Hinterachsdiffs auf Lamellensperre war die Traktion eindeutig besser und vorallem waren die Drifts viel kontrollierbarer :thumbup:


    Golf R kam ich bisher überall weg und konnte auch am steilsten Hang anhalten und wieder wegfahren. Die Hardcoretage werden aber erst noch kommen, neulich habe ich ihn fast versenkt, war ich aber selber schuld, bin unüberlegt über eine über die Strasse führende Piste gefahren, wo der Schnee sehr weich und tief war und habe vergessen die Traktionskontrolle abzustellen, da ich vermutlich fast aufgesessen bin, hat es mir die Motorleistung derart weggenommen, dass ich noch gerade so durchgekommen bin, wenn die Piste noch 1 Meter breiter gewesen wäre, wäre Ende im Gelände gewesen. :yeah:


    Gruss Alain

    Das Leben ist viel zu kurz, um ein serienmässiges Auto zu fahren!


    Cupra Formentor VZ5

  • bei jedem Haldex getrieben Fahrzeug wird zuerst die Vorderachse angetrieben und inner Millisekunden wird bei Schlupf der Vorderachse die Hinterachse zugeschaltet.


    Soweit mir bekannt ist, erfolgt die erhöhte "Zuschaltung" (resp. mehr Drehmoment nach Hinten/ Sperrung der Haldex) der hinteren Achse proaktiv auch ohne Radschlupf an der vorderene Achse. Zumindest ab der 4. Generation anhand der elektrischen Ölpumpe, da diese nicht wie die Generationen 1 - 3 anhand des Drehzahlunterschieds regelt. Die Millisekunden sollten sich wohl eher auf die Reaktionszeit für die Drehmomentverteilung im Allgemeinen beziehen. Falls ich falsch liege, bitte korrigieren :smalleyes:

    Aktuell: 8R

    Ex Golf 7R & C43 AMG Limo 3.0 BiTurbo. Audi S3 8V, Golf6R & Audi S3 8P Fahrer

    • Offizieller Beitrag

    Das stimmt schon so, die Haldex 4 verfügt über eine elektrische Ölpumpe inkl. Druckspeicher. ;) (Die dritte Generation wurde übrigens bei VAG nicht verbaut)
    Gut, um wieviel das System jetzt wirklich schneller reagiert, lässt sich nur vermuten und ist wahrscheinlich auch stark von der regelnden Elektronik abhängig.


  • Soweit mir bekannt ist, erfolgt die erhöhte "Zuschaltung" (resp. mehr Drehmoment nach Hinten/ Sperrung der Haldex) der hinteren Achse proaktiv auch ohne Radschlupf an der vorderene Achse. Zumindest ab der 4. Generation anhand der elektrischen Ölpumpe, da diese nicht wie die Generationen 1 - 3 anhand des Drehzahlunterschieds regelt. Die Millisekunden sollten sich wohl eher auf die Reaktionszeit für die Drehmomentverteilung im Allgemeinen beziehen. Falls ich falsch liege, bitte korrigieren :smalleyes:

    Zusammen kommen wir ans Ziel :biersmilies: :yeah:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!