Beiträge von LU VW Golf R

    Update nach 1586km bis jetzt hab ich zwei mal Öl gewechselt und es glitzert immer noch, es sieht aber tendenziell so aus als ob es weniger wird.


    Aber es ist noch zu früh für Entwarnung.


    Ich denke ich werde jetzt so 2000km mit dem Öl fahren und dann wider wechseln.


    Am Sonntag abend hatte ich wider mal einen Schockmoment, beim ersten mal Vollgas entstand eine riesen weisse Rauchwolke im Rückspiegel.


    Nach dem Tausch der KGE konnte ich dies aber nicht mehr Provozieren.

    Hoffe jetzt das Problem ist gelöst, das Turbo Inlet war komplett voller Öl als ich dann von der Autobahn abgefahren bin und den Ansaugschlauch Demontiert habe. 8|

    Ja er war 3x auseinander, das ist Korrekt.


    Zugegeben mich wurmt es auch ein wenig einfach auf den Kosten und der Arbeit sitzen zu bleiben.


    Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht wiso das die beiden Motorenbauer die ich beauftragt habe beide keine Garantie geben wollten, wenn ihre Arbeit ja Qualitativ ist?


    Den ersten habe ich übrigens nicht mehr beauftragt weil er es nicht schaffte den angesetzten Termin den wir fast drei Monate zuvor ausgemacht haben ein zu halten und dies ohne das etwas dazwischen kam.


    Übrigens bei der Firma welche den Kopf Revidiert hat wurden aus zwei Wochen warten fast zwei Monate.


    Wiso ich das ganze Theater nicht vor Gericht ziehe?


    Ehrlich gesagt sehe ich das in der Schweiz sehr schwierig, denn schlussendlich würde Aussage gegen Aussage stehen und ein Richter müsste sich eine dritt Meinung einholen.

    Das Problem hierbei:

    ich kenne niemanden der bei uns in der Schweiz so weit in der Materie steckt das er hier eine gerechte Entscheidung treffen könnte, da ich selber im Automobilbereich diverse Aus und Weiterbildungen abgeschlossen habe kenne ich dieses Gewerbe sehr gut.

    Ich muss ehrlich sagen bei solchen fällen sind die Gerichte überfordert und fallen dann einfach Entscheide die selten nachvollziehbar sind.


    Es gibt wirklich in der Schweiz meines Wissens nach keine Unabhängigen Experten welche in solchen fällen eine Entscheidung treffen könnten und wenn sie es denken das sie es könnten sind sie auf dem Technischen stand von vor 40 Jahren.


    Deshalb spare ich mir diesen Weg ehrlich gesagt.


    Ich hoffe jetzt einfach das dieses mal alles Funktioniert. ;)

    Mal ein kurzes Update:


    Der R läuft wider seit 250km und etwas mehr als einer Woche, entschuldigt das ich euch nicht so auf dem Laufenden gehalten habe.


    Wo her das Kupfer oder Messing genau kam werden wir wahrscheinlich nie herausfinden.

    Fakt ist aber das beim Motorenbauer wahrscheinlich etwas schief lief mit den Spezial gefertigten Ventilführungen.

    Was genau wollte er auch nicht klar sagen.

    Einzige Theorie die meiner Meinung nach noch in Frage kommen würde: Luft im Kühlsystem des Zylinderkopfs?


    Was wurde jetzt genau gemacht:


    Der Motorenbauer hat den Zylinderkopf Repariert, eingebaut habe ich jedoch einen neuen von VW mit neuen Nockenwellen und neuer Lagerbrücke.


    Zylinder 4 wurde neu gehont und bekam einen neuen Kolben und die Lagerschalen der Pleuellager habe ich vorsorglich nochmals erneuert.


    Ich werde voraussichtlich am Mittwoch das erste mal Ölwechseln, bin gespannt wie es aussieht.


    L2308R Vielen Dank für dein Interesse :thumbup: ;)

    Auch wenn ich etwas verspätet zu dem Thema reagiere und ich nur erfahrungen habe mit dem Gen 3 Motor, muss ich sagen die ganze Überwachung war in meinen fällen nicht wirklich zuverlässig.

    Beim Pleuellager schaden letztes Jahr kam der Fehler relativ spät, zudem wurde der falsche Zylinder gespeichert.

    Beim Ventilschaden im April kam der Fehler auch eher spät.

    In beiden fällen kam auch nach dem Löschen kein Fehler mehr obwohl jeder sofort gehört hat das gewaltig etwas nicht stimmt. ?(


    Mann muss sich aber auch bewusst sein das ja auch nicht so extrem viel Sensorik verbaut ist. Mechanische Defekte können eigentlich nur über den Klopfsensor erkennt werden, wovon es nur einen gibt welcher dann eine 50/50 Chance hat um den Korrekten Zylinder zu erkennen.

    Die Lambdasonde misst das gemisch und kann evtl. Dadurch eine rückschluss geben aber halt auch nur über alle Zylinder zusammen.

    Die Drehzahl Sensoren können einen defekt auch nur aufzeigen wenn die drehzahl schwankt.

    Dazu kommt noch die Frage wie viel Geld VW am schluss effektiv in die Entwicklung der Software und auch die Rechenleistung des Motorsteuergerätes investiert hat?

    Ich kann mir vorstellen das die Erkennung von Innermotorischen Problem in der Entwicklung nicht zu oberst auf der liste stand.


    Dies ist einfach meine Theorie und meine Gedanken dazu die ich mal loswerden wollte. ;)

    VWDani so wie es aussieht hast du nicht mehr allzuviel rest Profil. ich hatte beim Pilot Sport 4 genau das gleiche Phänomen, gegen den schluss obwohl die Lenkgeometrie Perfekt war. Reifendruck habe ich auch eher zu viel als zu wenig gehabt. Ich würde behaupten das dies am Golf und diesem Reifen einfach so ist. ;)

    So kurzes Update: wir warten am Karlsruhe Bahnhof auf den ersten Zug heute, dass es zurück nach hause geht. Danach werde ich mit dem Audi wieder hier hin kommen um auf den Rücktransport zu warten für den Golf R.

    Ein Knall kam aus dem Motorraum, Epc Lampe ging an und es rasselte danach im Motorraum. Bis jetzt ist klar: Zyl. 4 ist ein Auslassventil krumm, wiso ist noch nicht klar, jedoch nur ein Ventil, nicht beide was einen Steuerkettenschaden oder ähnliches ausschliesst. Irgendwie macht das erhöte Kupfer im Motoröl bis jetzt auch noch keine Sinn zu diesem Schaden. Ich halte euch auf dem Laufenden. ;)