Hi!
Hab in immer noch verbaut und er funktioniert Top ![]()
Hat aber seine Vor und Nachteile um ehrlich zu sein.
Aber erst mal zum Auto, damit du Dir ca. vorstellen kannst warum ich ihn verbaut habe.
Ich fahre in meinen Arteon eine Leistung von 425Ps bei 580NM auf Serien Block und Innereien.
Da man ja immer von Ringstegbruch liest auf Zylinder 2 habe ich mich dazu entschlossen den Ölkühler als Sicherheit zu verbauen.
Ich zähl dir mal ein paar Sachen auf die ich umgebaut habe.
Werk2 Upgrade Turbolader für Leistung bis 450PS
Wagner LLK mit großen Revo BoostPipes
RS7 Zündkerzen
3,5 Zoll DTH Downpipe mit HJS 200 Zellen Kat und Thermoisolierung
APR Zündspulen
3 Zoll Mitteltopf von DTH bis zum Y vor den Endschalldämpfern
R600 Ansaugung mit MST 3 Zoll Turboinlet und Ansaugschlauch
Racingline Turbooutlet
Alu Ölwanne mit Serien Volumen
5W40 Ravenol RUP Öl wird Jährlich getauscht
REVO Software mit MAP Switch
TVS DSG Software
Und noch ein paar Kleinigkeiten
Ich nutze meinen Arteon eigentlich als Familien Auto, wenn ich alleine fahre lass ich es aber auch gerne mal krachen.
Ab und an mal 300 auf der Autobahn und gerne mal Bergstraßen bei uns hir in Österreich etwas schneller ![]()
So und jetzt zum Ölkühler.
Die Vorteile:
Egal wie oder wo du fährst, die Öltemperatur steigt nie über 99 Grad! Das war das maximale was ich auf Bergstraßen bei wenig Fahrtwind zusammen gebracht habe! Auf der Autobahn bei hohen Fahrtwind sogar nur so 90-Max95 Grad, und das bei Tempo 300.
Die Nachteile:
Der Ölkühler wird leider genau vor dem Auslass des LLK montiert!
Was Dir leider die LL Temperaturen erhitzt. Bei langsamer Fahrt oder wenig Fahrtwind ist die LL Temperatur dadurch so um die 10-15 Grad höher als ohne! Bei viel Fahrtwind auf der Autobahn ist es nicht so schlimm. Da sind es dann nur noch so 5-10 Grad. Das wurde von Racingline leider nicht so toll gelöst, besser wäre es gewesen ihn rechts vor dem Zusatz Wasserkühler zu verbauen. Das werde ich auch demnächst umbauen.
Nachteil Nummer 2 ist. Das Du ca. 3mal so lange brauchst bis das Öl die 80 Grad erreicht! Extrem spürbar im Winter.
Und Nachteil Nummer 3. Der Racingline Ölfilter ist extrem teuer! 75€ und es gibt da keine Alternativen.
Wie schon gesagt. Funktioniert eigentlich super! Hätte ich die ganzen Vor und Nachteilen im Vorfeld gewusst, würde ich mich jetzt wohl eher für eine Ölwanne mit mehr Volumen entscheiden.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen. Wenn Du noch Fragen hast dazu dann kannst dich gerne bei mir melden!
Lg. Daniel