7R - Wer fährt Upgrade-Lader?

  • CJXxx Motor hat geringere Verdichtungc(Kolben) und die Legierung vom Zylinderkopf ist anderst.


    Turbo auch klar.



    Den ganzen Klimbim/Unterschied gabs selbst bei den 1.8T Motoren...



    Verdichtung würde ich auf jeden Fall anpassen-dabei dann auch stabile Pleuel-der selbe Arbeitsaufwand(bei Kolbenwechsel)



    Ob die Ventile gleich sind,musste dich informieren.



    Billig gehts sicherlich auch,mittels anderer/dickerer Zyl.Kopfdichtung.



    Dann wirds aber eng mit der Steuerkette/Spanner.


    'Evtl.gibts schon solche Kits,mit Verdichtungsreduzierung via Kopfdichtung,anderer Steuerkette und oder Spanner.

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

    Einmal editiert, zuletzt von bacardybreezer ()

  • Wer hat alles ein Leistungsdiagramm?
    Also die so bei 500PS sind ?


    Habe auch einen neuen Lader drauf, ist gerade beim abstimmen. :thumbup:


    Welchen Lader hast Du eingebaut? Ich werde später mal mein Diagramm hochladen.

    Hier mein Diagramm vom LM500 Upgradelader - noch Rev.1 - Wir haben geschaut, was der Lader kann und ich habe dann das PINKE File mit 584 NM gewünscht. Der LM500 Rev.2 ist nochmal deutlich kraftvoller und insbesondere dynamischer - habe ich seit 8 Wochen verbaut...

  • Habe gerade auf der A2 getestet, wie dynamisch der LM500 - ZWEITE Generation - ist. Hier das Video:


    PnP-Turbo LM500 Rev.2 Dynamik-Test

    Hier das Diagramm von heute. Der Prüfstand von TIJ-Power zeigt die erfahrungsgemäß die Mindest-Kraft an. Alle (Siemoneit, NET-Tuning, Insoric, Wetterauer, etc.) haben bisher deutlich mehr angezeigt (teils plus 70 PS / 92 NM). Besser, man nimmt das konservativste Diagramm und sagt, mein Wagen hat mindestens so viel PS.
    Temperaturunterschiede sind durch EG-Norm Korrektur bereits berücksichtigt. Der Wagen hat noch die Software vom LM500 Rev.1 Lader. Nach der Neuabstimmung kommt noch ein Diagramm. Mein Tuner hat aktuell keine Zeit. Sieht man, wie unwichtig ich bin...


    https://www.youtube.com/watch?v=uJzUx8J83vY


  • Hier das Diagramm von heute. Der Prüfstand von TIJ-Power zeigt die erfahrungsgemäß die Mindest-Kraft an. Alle (Siemoneit, NET-Tuning, Insoric, Wetterauer, etc.) haben bisher deutlich mehr angezeigt (teils plus 70 PS / 92 NM). Besser, man nimmt das konservativste Diagramm und sagt, mein Wagen hat mindestens so viel PS.Temperaturunterschiede sind durch EG-Norm Korrektur bereits berücksichtigt. Der Wagen hat noch die Software vom LM500 Rev.1 Lader. Nach der Neuabstimmung kommt noch ein Diagramm. Mein Tuner hat aktuell keine Zeit. Sieht man, wie unwichtig ich bin...


    https://www.youtube.com/watch?v=uJzUx8J83vY



    Upgradelader im original IS38 Look sind schon etwas Feines.
    Es werden derzeit viele Prüfstandsdiagramme vom LM500 (PnP / Ladermanufaktur / KolbenKraft / Stertman / weitere) von denjenigen CJX Motoren gepostet, die das Teil seit Sommer eingebaut haben. Die zeigen alle 502 bis 508 PS und 601 bis 618 NM. Sind wohl sehr verlässlich und daher leicht abstimmbar. Hier - entdeckt bei Facebook vom 06. Dezember 2017:
    Wer aktuelle Diagramme von anderen Upgradeladern hat, gerne posten. Das Forum lebt von Vielfalt und Erfahrungen.


    Mod. OEM Ansaugung. Unterwegs in Rheinland-Pfalz

    2 Mal editiert, zuletzt von my7r ()

  • Welche Kolben und Pleuels wären damit zu empfehlen,die mit gutem Gewissen ,damit haltbar sind?


    Ich weiss,Oem Motor kann auch halten...kannn...


    Tüvzulassung ist ja nochmal ne andere Nummer,zudem die Serienbremse lediglich bis 270 zugelassen ist...

    Elektroautos sind wie Durchfall!

    Man weiss nie,ob man es bis nach Hause schafft 8o

    2014eR

    Handschalter,

    Apr-Zeugs

    Fahrwerk,Räder.



    2020er RS3 8V Limo mit OPFer Filter/Panther Schwarz-(Aubergine)


    R bleibt trotzdem.Läuft besser,als RS3 (OEM)



    MfG Bac.

  • Welche Kolben und Pleuels wären damit zu empfehlen,die mit gutem Gewissen ,damit haltbar sind?


    Ich weiss,Oem Motor kann auch halten...kannn...


    Tüvzulassung ist ja nochmal ne andere Nummer,zudem die Serienbremse lediglich bis 270 zugelassen ist...

    Interessant ist, dass mit Upgradeladern ab 500 PS bisher nur Motoren geflogen sind, die davor für viel Geld verstärkt wurden.
    Du sagst es vollkommen richtig, dass der OEM Motor halten kann bzw. dürfte, aber nicht muss. Ich würde immer schauen, ob ich Öl im Turbo-Inlet habe. Wenn ja, dann ein Catch Can System rein - das bei HGR verbauen lassen. Mir sind mehrere Dutzend Leute (weltweit) bekannt, die derzeit 550PS unverstärkt fahren und es werden immer mehr. Bei einem Engländer (Tuner) ging im Juli 2017 der unverstärkte G7R Motor erst bei 615 PS hoch (Kolben Nr.2/3) - es wollte schauen, was geht. Davor fuhr er längere Zeit mit 550 PS.
    Ich würde von Öl-Experimenten (Addinool, Liquipol, Pipanol & Co KG) Abstand nehmen und weiter mit dem normalen VW Castrol Öl fahren.

    Wagner + HJS 3" DP, Bearbeitete Ansaugung (aufgedremelt und BMC Luftfilter). Territorium: Ruhrgebiet.

    Einmal editiert, zuletzt von Blue7Ru ()

  • Es ist doch immer die Frage, wie die Motoren rangenommen werden. Bei ein paar Ampelstarts oder 100-200kmh Messungen werden die ewig halten.
    Interessant wird es doch erst, wenn man mal auf den Track geht oder man die Kiste ständig richtig prügelt. Sprich auf der Autobahn mal eben 300km Vollgas mit hohen Geschwindigkeiten, bei dem der Motor richtig arbeiten muss und durchgeheizt wird.
    Ich vermute mal, das die meisten 500PS+ Motoren dann nach 10-15000km hin sind. Von den OEM-DSG-Kupplungen mal ganz zu schweigen. Die machen 600NM auf Dauer auch nicht mit.

  • Es ist doch immer die Frage, wie die Motoren rangenommen werden. Bei ein paar Ampelstarts oder 100-200kmh Messungen werden die ewig halten.
    Interessant wird es doch erst, wenn man mal auf den Track geht oder man die Kiste ständig richtig prügelt. Sprich auf der Autobahn mal eben 300km Vollgas mit hohen Geschwindigkeiten, bei dem der Motor richtig arbeiten muss und durchgeheizt wird.
    Ich vermute mal, das die meisten 500PS+ Motoren dann nach 10-15000km hin sind. Von den OEM-DSG-Kupplungen mal ganz zu schweigen. Die machen 600NM auf Dauer auch nicht mit.

    Mr Wilson hat Ahnung und vollkommen Recht.
    Trackdays und Rennen sind ein sehr teures Hobby. Daher sind diese Golf Besitzer auch bereit, ordentlich Geld für Verstärkung und 100% Sicherheit in die Hand zu nehmen. Für solche, die einmal täglich einige 100-300 km/h Sprints auf der Autobahn machen, erübrigt sich aus bisherigen Erfahrung, eine Verstärkung komplett.

  • Nichtsdestotrotz muss man sich das gut überlegen quasi einen rennmotor zu bauen. Mir ist es das nicht wert - kosten nutzen bzw nachfolgende kosten.
    Da gibt es sehr lange andere Sachen zu optimieren bzw vor allem die zwischen Lenkrad und Sitz.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!