Catless Downpipe und Catalytic Converter

  • Ich hab ja jetzt schon ne zeitlang ne Decat Downpipe (vorher 200 Zeller) von IS Racing, jedoch sind mein Kumpel und ich gestern kontrolliert worden (Gott sei Dank ist er mit seinem Polo 6N gefahren..) und die Polizei wollte am liebsten das ganze Auto nach Tuning abchecken..da hab ich bammel bekommen, wenn mir sas passiert, dass die gleich meinen ganzen Wagen aufladen und mitnehmen..


    Deshalb wollte ich jetzt mir einen High Flow Catalytic Converter drunter machen, hab gelesen dass die die Vorteile einer Decat Pipe erhalten aber die Emissionswerte erhalten, stimmt das?
    Bzw kann man sich aussuchen, ob man den Converter direkt hinter dem Turbo befestigt oder weiter hinten und was wäre besser für die Leistung?

    KW DDC, dicke Stabis VA+HA, Brembo 6-Kolben mit gelochten Tarox Scheiben 352x32, OZ Formula HLT 8,5x19, diverse Leistungsupgrades

    • Offizieller Beitrag

    Ein 200-Zellen Sportkat z.b. von HJS ist strömungstechnisch kaum schlechter, als wie wenn man ohne Kat fährt.
    Solange du keine 500PS fahren willst, kommst du damit ganz gut durch. :D
    Und es gibt auch keine Probleme mit Emissionswerten etc...


    Standardmässig sitzt der Kat bei den Tuning-Downpipes immer an der selben Stelle, nämlich im waagrechten Rohrstück nach dem Flexrohr. (Dort wo auch der orig. Hauptkat sitzt)
    Da ist man von der Temperatur her ebenfalls auf der sicheren Seite.

  • Hab jetzt mit IS Racing telefoniert, hab mir ne TÜV DP besorgt mit 2x200 HJS Kats, so bin ich rechtlich immerhin auf der sicheren Seite.


    Wieviel Leistungsverlust ist dabei gegenüber einer normalen DP nur mit 200 Zeller?
    Muss anmerken, dass ich noch keine Software fahre, ausser halt den Chip von DTE..

    KW DDC, dicke Stabis VA+HA, Brembo 6-Kolben mit gelochten Tarox Scheiben 352x32, OZ Formula HLT 8,5x19, diverse Leistungsupgrades

  • Ich hab grad bei Facebook mit Toni von Tk Engineering geredet,


    er sagt eine F-Town Downipe mit einfachem HJS 200 Zeller ist besser und beeinträchtigt nicht die Leistung, auch die Ansaugung sollte ich auf EVOMS ändern, ist diese Ansaugung TÜV Fähig, bzw die Downpipe?

    KW DDC, dicke Stabis VA+HA, Brembo 6-Kolben mit gelochten Tarox Scheiben 352x32, OZ Formula HLT 8,5x19, diverse Leistungsupgrades

    • Offizieller Beitrag

    Eine "Nicht-TÜV-DP" ist leider nicht legal, da hierbei ja der Vorkat entfällt und sich der Wagen somit in seinem Abgasverhalten verschlechtert, was gesetzlich nicht sein darf.
    Zwar betrifft dies nur die Kaltstartphase, aber die Gesetzgebung schreibt dies halt bei EURO4/5-Fahrzeugen vor.


    Dass eine TÜV-DP die Leistung beeinträchtigt, stimmt so übrigens nicht.
    Klar setzt sie aufgrund der 2 Kats den Abgasen geringfügig mehr Widerstand entgegen, als eine DP mit nur einem Kat, aber das ist vernachlässigbar und bei Leistungen bis weit über 350PS überhaupt kein Problem. ;)


    Die EVOMS ist ebenfalls nicht TÜV-fähig.

  • So, finales Update:


    War gestern bei FTS in Bramsche gewesen, ein super Service kann ich nur sagen, 1+!!


    Hab mein Problem erklärt, und trotz anstehendem Feierabend hat man mir noch eine neue DP von Bull-X verbaut, damit mein Problem beseitigt ist.
    Jetzt stinkt der Wagen nicht mehr und bei geschlossener Klappe wieder schön leise :)


    Heute steht dann noch die Autotech Pumpe, LLK und Software an :D
    Eingetragen wird das ganze dann auch noch, damit es keine Probleme gibt.


    Nur zu empfehlen,wirklich super !!



    Wie habt ihr das mit eurer Ansaugung gemacht, damit es beim Tüv/Kontrolle keine Probleme gibt?

    KW DDC, dicke Stabis VA+HA, Brembo 6-Kolben mit gelochten Tarox Scheiben 352x32, OZ Formula HLT 8,5x19, diverse Leistungsupgrades

    • Offizieller Beitrag

    @Felix:
    Freut mich, dass alles so problemlos geklappt hat, aber warte erstmal bis die Software draufkommt! :devil:
    Bei FTS bist du mit Sicherheit bestens aufgehoben. :)


    Bzgl. Ansaugung:
    Der einzige Weg, keine Probleme zu bekommen ist derzeit, auf TTS-Ansaugung umzubauen.
    Ansonsten hat noch das HFI ein Gutachten, allerdings trägt dir das in Verbindung mit einer anderen AGA etc. auch nicht jeder Prüfer ein.

  • Bzgl. Ansaugung:
    Der einzige Weg, keine Probleme zu bekommen ist derzeit, auf TTS-Ansaugung umzubauen.
    Ansonsten hat noch das HFI ein Gutachten, allerdings trägt dir das in Verbindung mit einer anderen AGA etc. auch nicht jeder Prüfer ein.


    Ist prinzipiell richtig, was Stefan da schreibt, aber es gibt scheinbar doch eine Möglichkeit, dass es klappt.


    Ich finde es momentan leider nicht mehr, aber ich weiß, dass es ein Golf VI GTI aus'm GTI-Forum war, welcher dieses (HFI) hinbekommen hat. Sonst würde ich hier einfach mal beim Hersteller oder auch direkt beim Andre anfragen.


    Es gibt aber übrigens immer noch eine weitere Möglichkeit, welche komischerweise desöfteren vergessen wird (also neben TTS-Ansaugung):
    DBILAS ist das Zauberwort. Ich persönlich kenne einen Cupra, welcher dieses System verbaut hat und es funktioniert sehr gut. Scheinbar ist das aber leider relativ schwierig abzustimmen oder was auch immer; irgendein "Problem" scheint es damit auf jedenfall zu geben, denn es wird ja fast gar nicht verbaut. Wie gesagt, das verwundert mich...


    LG, Timo

    • Offizieller Beitrag

    Ja, bei der Eintragung des HFI in Verbindung mit weiteren Änderungen z.b. an der AGA kommt es eigentlich immer auf den Prüfer an, das muss man schon dazusagen. ;)


    Das dbilas wird in der Tat mittlerweile eher selten verwendet, weil da nämlich auch das LMM-Kennfeld angepasst werden muss, was nicht jeder Tuner kann. ;)
    Ausserdem ist der zusätzliche Abstimmungsaufwand natürlich auch mit zusätzlichen Kosten verbunden.

  • Kann man nicht einfach für das EVOMS System eine Abdeckung draufmachen, damit es nicht auffällt oder so? :D


    Bzw ist es möglich die LMM Werte beim Forge Twintake zu korrigieren? Weil mein lokaler Tuner würde mir TÜV trotz des Twintake besorgen und deshalb würde ich das ganz gern behalten,aber dennoch nicht auf die Leistung einer EVOMS verzichten :whistling:

    KW DDC, dicke Stabis VA+HA, Brembo 6-Kolben mit gelochten Tarox Scheiben 352x32, OZ Formula HLT 8,5x19, diverse Leistungsupgrades

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!