Allgemeine Fragen zu DP bzw. AGA mit TÜV (!)

  • Hallo Ihr Lieben,


    anbei möchte ich mal einen Info-Thread eröffnen, der sich primär erstmal nur mit legalen und TÜV-Berechtigten DP/AGAs beschäftigt.
    Da es hier einige Schissbuchsen im Forum gibt (mich eingeschlossen :D ;) ) und somit - wie mir scheint - noch ziemlich viele Fragen offen sind, dachte ich, dass es ganz sinnvoll wäre, wenn wir hier alles zusammen tragen. (... und damit ich Stefan nicht immer via PN auf'n Sack gehen muss :D ;) )


    Wie mir nun schon etliche Male erklärt wurde - ich es bis heute aber nicht ganz logisch nachvollziehen kann (aufgrund der komischen Gesetzeslange) - ist eine Eintragung einer AGA ob ab Turbo oder Kat generell "kein Problem". Jedoch hat die Eintragung nichts mit der Legalität dieser AGA/DP zutun. Sprich, die meisten sind erstmal nicht für den Straßenverkehr vorgesehen und somit nicht legal.


    Die Tuner/Hersteller die eine DP/AGA mit TÜV anbieten sprießen scheinbar seit Anfang Herbst 2011 wie Pilze aus dem Boden; zu unserem "Vorteil".
    Hiermit möchte ich mal einige konkurrenzfähige Hersteller nennen, die ich kenne (kann ich gerne vervollständigen): DTH, F-Town, Bull X.


    Ich möchte jetzt hier erstmal gar keine persönlichen Präferenzen von mir einbringen.


    Für mich wird das Thema wirklich sehr interessant und auch ab Frühjahr nächsten Jahres konkret, deswegen stöbere ich z. B. auch in GTI-Foren herum. Bei einem hat Andre (von FTS) gepostet, dass sie mit der "normalen" (illegalen) DP die gleich Leistung erreicht haben, wie mit der TÜV-DP. Die DPs waren von Bull X und der Test wurde an einem serienmäßigen GTI durchgeführt.
    Ein ähnliches Ergebnis haben ja nun auch, bzw. schon vorher, die Jungs von DTH erreicht.


    Ich habe diesen Thread eröffnet, damit wir uns jetzt mit Argumenten die Köpfe einhauen können. ;)


    Ich bitte um Erfahrungen (gerne auch von den Tuner), Anregungen, skeptische Bemerkungen sowie auch Fragen zu diesem Thema.


    LG, Timo

    • Offizieller Beitrag

    ach was, du gehst mir doch net auf´n sack. :D;)


    grundsätzlich hast ja schonmal alles richtig zusammengetragen!
    ich finde es ebenfalls sehr gut, dass die tuner drauf reagiert haben und endlich eine legale lösung für das "DP-problem" gefunden haben! :thumbup:
    der trick dahinter ist ja eigentlich ganz einfach. ;)

  • Zitat

    Bei einem hat Andre (von FTS) gepostet, dass sie mit der "normalen" (illegalen) DP die gleich Leistung erreicht haben, wie mit der TÜV-DP. Die DPs waren von Bull X und der Test wurde an einem serienmäßigen GTI durchgeführt.
    Ein ähnliches Ergebnis haben ja nun auch, bzw. schon vorher, die Jungs von DTH erreicht.


    Für mich persönlich ist das nicht nachvollziehbar.


    Die Kats sind bei allen dieselben, da kann niemand groß zaubern. Das DIESELBE Leistung wie mit einem Kat realisierbar ist halte ich für eine reine Marketingaussage, 2 Kats = 2 mal widerstand, insofern kann dieselbe Leistung meiner Meinung nach gar nicht ohne Risiko für Turbo etc. möglich sein.


    Diese Vermutung deckt sich auch mit der Aussage vom Motortuner meines Vertrauens, die Messung eines DP mit den neuen Kats ergab dort zwar eine Leistungssteigerung, allerdings in einem Rahmen der meiner Meinung nach eine Investition nicht wirklich sinnvoll macht.


    Natürlich ist es klar das alle Anbieter (natürlich auch wir selbst) unsere Produkte verkaufen wollen, wir können das Downpipe mit 2 Kats und TÜV auch anbieten, allerdings werde ich mich hüten irgendwelche Leistungsversprechungen wie andere Anbieter herauszugeben.

    • Offizieller Beitrag

    solange die software orig. bleibt, hat man ohnehin mit keiner DP (egal ob mit 2 kats od. nur sportkat) nennenswerte leistungssteigerungen.
    die motorsteuerung hat noch immer die standardkennfelder, nach denen gearbeitet wird.
    was man natürlich deutlich merkt ist, dass der lader eben besser anspricht und der motor insgesamt agiler wirkt.


    dass mit einer geänderten software in verbindung mit einer TÜV-DP logischerweise etwas weniger leistung möglich ist als mit einer DP ohne vorkat, sollte klar sein. (2 kats erzeugen nunmal mehr widerstand als einer)
    aber ca. 310-320ps sollten allemal drin sein.
    dazu kommt noch, dass man immer noch deutlich weniger abgastemp. als serie fährt.
    und wenn die ganze geschichte dann noch TÜV hat, kann zumindest ich gerne auf ein paar pferdchen verzichten. ;)

  • Ich glaube nicht, das eine Downpipe mit Vorkat (TÜV) Sinn macht...


    Man versucht eine bellende Katze auf den Markt zu bringen...
    Aber mehr als ein husten wird es wohl nicht...


    Mit einem 200 CPI Hauptkat schafft man, wenn man es genau nimmt, nicht mehr die EURO-Norm 5.
    Also müsste man zu einem Hauptkat greifen, der über noch mehr Zellen verfügt (zumindest aber über eine komplett andere Struktur, z.B. bauartbedingt wesentlich länger)... - Kommt dann auch noch (doch wieder) ein Vorkat dazu, kann man sich das Geld auch gleich sparen und bei der Serien AGA bleiben... - Sinn und Zweck einer Leistungssteigerung durch weniger Rückstau und thermischer Entlastung des Turbos sind dadurch wieder voll zurückgesetzt.


    Klar das die Tuner auf die Bedürfnisse der Kunden reagieren und früher oder später solche Sachen anbieten und dieses dann auch positiv vermarkten..., schließlich hat das dann ja auch viel Arbeit gemacht und vor allem auch viel Geld gekostet...
    Eine tüvgerechte Downpipe (nach-) zu bauen, ist wohl nicht das Problem...
    Selbst später auf eine gleiche Leistung zu kommen ist nicht das Problem (notfalls über eine Zündverstellung).
    Es ist dann alles nur noch eine Sache der Vermarktung und der Gutgläubigkeit des Kunden.


    Man gibt sein Geld dann für ein gutes Gewissen, aber nicht für die Langlebigkeit der Motorkomponenten aus.



    Lediglich die Klappengesteuerte BI-Downpipe von HGP halte ich für sinnvoll, allerdings ist diese ohne weitere größere Maßnahmen nicht zu verwenden...

  • Zitat

    Lediglich die Klappengesteuerte BI-Downpipe von HGP halte ich für sinnvoll, allerdings ist diese ohne weitere größere Maßnahmen nicht zu verwenden...


    und ebenfalls nicht wirklich legal, das der Motor nur in bestimmten zuständen EURO 5 erfüllt.

    • Offizieller Beitrag

    @Volker:
    das sehe ich etwas anders. ;)
    der vorkat wurde bei der TÜV-DP ja bewusst vom laderausgang entfernt, bei der DTH-DP sitzt er gar unmittelbar vor dem hauptkat!
    und das bringt sehr wohl thermische entlastung sowie verminderten abgasgegendruck.
    man darf nämlich auch nicht vergessen, dass die gesamte DP aufgrund des größeren durchmessers und vor allem wegen der strömungsgünstigeren bauweise durchaus vorteile bringt! ;)
    dass das potenzial einer DP ohne vorkat natürlich nicht erreicht werden kann, ist klar und da stimm ich dir auch völlig zu.
    leider wird dies eben gerne unter den tisch gekehrt und dem kunden wird quasi ein vollwertiger ersatz versprochen. :dos:


    aber ich finde es dennoch eine super alternative für diejenigen, denen es nicht um das letzte quentchen leistung geht, welche aber dennoch dem motor was gutes tun und vor allem LEGAL unterwegs sein wollen! :)


    ganz davon abgesehen: die meisten anlagen, die so am 2.0TFSI gefahren werden (BN-Pipes, F-Town, ROAR, Supersprint, Milltek etc.) sind dermaßen strömungsgünstig gebaut (was zwar prinzipiell gut ist), dass man mit dem orig. lader überhaupt nicht das potenzial ausschöpfen kann!
    mein "haustuner" z.b. kam mit zwei GT2871-umbauten am 2.0TFSI auf ca. 370ps, dabei war die verwendete Supersprint- bzw. Milltek-AGA noch völlig ausreichend. ;)



    @ROAR:
    die HGP-DP ist ohnehin ein zweischneidiges schwert, hier wird eigentlich nur eine gesetzeslücke ausgenützt.
    während des EURO5-prüfzyklus gehen die abgase eben über die orig. DP, aber da wird auch nicht schneller als 120km/h und nicht vollgas gefahren... :D



  • 100% zustimm, mir ist auch egal was die anderen Posten auch mit jeglichen noch so tolle Prüfstandsdiagrammen.

    • Offizieller Beitrag

    Bei HGP wurden alle Umbaukit´s vom TÜV mehrfach abgenommen und das wird wohl alles seine Richtigkeit haben......


    natürlich hat das alles seine richtigkeit und man wird mit dem umbau auch keine probleme bekommen. ;)
    aber dennoch ist es nur die ausnützung einer gesetzeslücke, da der umbau ja nur innerhalb des prüfzyklus die EURO5 erfüllt, ansonsten aber z.b. bei volllast ganz normal durch einen 100-zeller durchbläst. ;)
    technisch wäre es aber auch anders gar nicht möglich.


    das selbe gilt für die TÜV-DP´s.
    die norm schreibt eben einen vorkat vor, dieser wird auch verbaut.
    ob er durch die entfernung vom turbolader allerdings auch wirklich etwas am emissionsverhalten beim kaltstart bewirkt, sei mal dahingestellt. ;)


    dennoch finde ich die lösung eine super sache, da man damit zumindest gesetzlich abgesichert ist und sich keine gedanken über das erlöschen der BE o.ä. machen muss.

  • Yes Baby,


    genauso habe ich mir diesen Thread vorgestellt. Hier geht ja die Post ab und endlich kommen mal alle Meinungen - ob positiv oder nicht ist ja erstmal egal - glasklar und ungefiltert ans Licht. ;)


    ... wobei ich mir von Dany, ehrlich gesagt, mehr Fakten erhofft hätte. Ihr seid ja immerhin die "ersten", lauten Verfechter.


    LG, Timo

  • 100% zustimm, mir ist auch egal was die anderen Posten auch mit jeglichen noch so tolle Prüfstandsdiagrammen.


    Bitte dabei nicht vergessen, es handelte sich um ein Fahrzeug mit Serienleistung. Ich denke bei bestimmten Umbauten oder Stufen könnten die Ergebnisse anders ausfallen.


  • Bitte dabei nicht vergessen, es handelte sich um ein Fahrzeug mit Serienleistung. Ich denke bei bestimmten Umbauten oder Stufen könnten die Ergebnisse anders ausfallen.


    Die Aussage ist natürlich jetzt zweideutig. Wie ist diese denn bitte gemeint?


    Ich probiere jetzt hier nochmal zusammen zufassen:
    - die DP mit TÜV (also legal) ist nicht so effektiv wie eine DP ohne Vorkat (illegal)
    - aufgrund der Tatsache, dass der Vorkat aber bei der TÜV-DP weiter nachhinten verlegt wurde/wird, ist die thermische Entlastung des Laders dennoch besser
    - das Ansprechhalten steigert sich auch spürbar zur originalen DP, da die TÜV-DP - vom Strömungsverhalten - ähnlich oder genauso konstruiert ist, wie eine DP ohne Vorkaut (illegal)
    --> liegt dies eig. auch an einem anderem Durchmesser bzw. hat eine TÜV-DP/DP ohne Vorkat einen anderen Durchmesser als die originale DP? Ich weiß, dass kann man schlecht pauschalisieren, aber meines Wissen bieten die Tuner doch ab ca. 70 mm an und wieviel mm hat die originale DP?


    Ich hoffe ich habe alles soweit ganz richtig aufgeführt. --> wenn nicht, dann bitte ich um Korrektur.


    Mir persönlich geht es nicht um ein paar PS, sondern viel mehr, um ein besseres "Ansprechverhalten" im generellen Sinn. Ich möchte aus meinem Motor noch ein bissel mehr Leistung raus holen, dem Lader etwas gutes tun und zu gleich am liebsten legal unterwegs sein. HGP bietet dieses zwar an, aber das spielt sich aktuell nicht in meiner Preiskatigorie ab. ;)


    Vllt. kommen ja noch ein paar Fakten von MTB, FTS, DTH und wie sie alle heißen. Denkt daran, ihr dürft hier soweit alles posten, wir sind hier in keinem Thread von einem Tuner. Dieser Thread soll endlich mal Klarheit bringen; wenn es denn möglich ist.


    LG, Timo

  • @MC87


    Ich komme aus Deutschland.Kann natürlich sein,dass es in der Schweiz einwenig anders gehandelt wird,aber in Deutschland wird so verfahren wie ich es oben geschrieben habe.Persönliches 'Beispiel:
    Mein Mopped hatte 2 Pötte der Firma Shark dran.Absolut geiler Ton,was mir auch der Polizist bestätigte (geiles V2-Blubbern).Ich hatte eine ABE für die Teile.Musste jedoch Vorort eine Lautstärkemessung machen,welche ergab,dass rechts 94 DB und links 95 DB rauskamen.Das Mopped an sich durfte laut Papiere nur 90 DB haben.Ergo bringt dir eine ABE bei uns nicht viel.Bei uns wurde auch,glaube ich,das Gesetz an Europa angelehnt.Früher war eine Auspuffanlage ohne ABE eine beabsichtigte Manipulation am Auspuff und zog eine saftige Anzeige nach sich.Ich glaube sogar das der Tatbestand einer Straftat erfüllt war und eine Strafanzeige nach sich zog.Heute ist es völlig egal was du drunter knallst.Ob mit oder ohne ABE.Wenn die Kiste dem Polizisten zu laut ist,gibts Ärger.Der Vorteil ist nur der,man bekommt keine Anzeige mehr,sondern nur noch einen Mängelbericht.

    Seit dem 6.August 2014 Seat Leon Cupra 280 DSG :nummer1: :nummer1: :nummer1:



    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr abfließen!"

    3 Mal editiert, zuletzt von Sven65 ()

  • Ich bin mir gar nicht so sicher, ob eine einfache Messung rechtlich korrekt ist.
    Normalerweise wird ja unter ganz bestimmten Voraussetzungen gemessen/ermittelt (Motor unter Lasst bei bestimmter Drehzahl im bestimmten Gang).


    Ansonsten bekäme kaum ein Sportauspuff eine ABE geschweige denn eine Harley, oder ein Lambo eine Zulassung...


    Ich würde in dem Fall bei einer Anzeige immer einen Rechtsanwalt recherchieren lassen...

  • Korrekt Volker! Es wird nur unter bestimmten Bedinungen/Lasten gemessen.


    Wenn ich mich nicht irre, dann ist es im "Stand" und mit 100km im 4ten Gang (in der CH). Bin aber wirklich nicht 100% sicher.


    Wie du richtig beschrieben hast, ohne ein solches Prozedere käme kein Sportwagen jemals durch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!