lass das Wort "faul" weg, dann haut das schon eher hin. Es gibt Dinge zw. Himmel und Hölle, die sowohl vom Preis als auch von den Eigenschaften her genau da zu finden sind. Und genau danach wurde hier gefragt;-)
Beiträge von INeedNOS
-
-
naja gut, wo oder was das gewesen sein mag: dann sind wir ja hier fertig;-)
Soll sich jeder selber das an Infos heraus ziehen, was er oder sie braucht.
-
Keine Ahnung worauf Du Deine eindeutige Aussage aufbaust, aber es gibt genug Möglichkeiten, mit anderen Werkstoffen, Windungsaufbau, Windungsdicke zu arbeiten. Zumindest im alltäglichen Bereich kann man damit durchaus eine straffere Abstimmung ohne unnötige Härte (hart heisst für mich, dass das Fahrwerk poltert, stößt und schlägt).
An unserem 2015er Beetle hatten wir damals auch H&R Federn (ohne DCC) verbaut (in der etwas unorthodoxen Ausführung vo/hi -25/40 mm, um der serienmäßigen Keilform zu entkommen) und der war damit auch etwas komfortabler als die ziemlich störrischen und stössigen Serienfedern.
Was ich natürlich nicht unterschlagen sollte: der T-ROC hat rundum 15er Spurplatten, der Beetle hatte vorne 20er und hinten 25er. Da beide Fahrzeuge Querlenkerkonstruktionen haben wird die Federung/Dämpfung durch den größeren Hebelarm etwas weicher/träger
-
Natürlich nicht, weil die Federteller ja nicht versetzt werden. Der Wagen ist jetzt nunmal 30 mm tiefer durch kürzere Federn
-
habe im T-ROC 2.0 TSI mit DCC und 19" 225/40 diesen Sommer H&R Federn verbauen lassen. Straffer ist er, aber nicht härter.
Habe die Federn bei FTS einbauen lassen und die meinten, dass ein Reset des Fahrwerks keinen Sinn machen würde bzw. die Aussage ging eher in die Richtung "wozu sollte man das tun, wenn man Federn in ein bereits vorhandenes Fahrwerk einbaut?!" Ich hab mich da jetzt mal einfach drauf verlassen, weil die sollten wohl wissen, was sie tun;-)
-
"Kann es sein, das s Getriebe jetzt erst wieder bissl „lernen“ muss, was die Downshifts angeht?"
Was meinst Du damit? Dass das Getriebe beim Gas geben nicht mehr sofort herunter schaltet wie es ab Werk der Fall war, also erst, wenn man das Gaspedal weiter drückt als es vorher der Fall war?
-
oh, ich war jetzt vom Satzpreis ausgegangen. Weiowei, was sind das denn für Preise

Ist mit Set ein Radsatz oder ein Felgensatz gemeint, HolgoRV?
-
Wenn Du leichte Felgen suchst, dann schau doch mal bei ATS rein
ATS Superlight -SWE. http://www.felgen-online.de Felgen Reifen Kompletträder Onlineshop https://share.google/wwuPYDbrJ5sPfOeHr
9x19 unter 8 kg!
-
Würde auch eine einzelne Felge im gutem gebrauchten Zustand kaufen
-
das klebrige ist eine Art Wachs um feinste Partikel abzuhalten. Das ist Foam Schaum, aber kein Schaumstoff in herkömmlichen Sinne.
Ob der Baumwoll da +7 PS raus holt, halte ich für ein wenig Voodoo.
in der dort gezeigten PS-Klasse verliert sich das sogar innerhalb der Messtoleranzen und selbst wenn es 7 PS nachweisbar bringen sollte: Pillepalle
Ich würde den Filter bevorzugen, der über der Nutzungsdauer möglichst wenig an Gegendruck zunimmt und sich am Besten reinigen lässt
-
Zumal das nicht reversibel ist: ich hatte damals an meinem 2014er R die Endrohre mal komplett schwarz werden lassen. Als ich den Spack entfernen wollte musste ich leider feststellen, dass es sich farblich und auch geometrisch im Chrom abgebildet hatte. Abschleifen wäre kontraproduktiv gewesen, weil die Chromschicht dann weg gewesen wäre.
-
Gibt es eigentlich ausser VPOWER und ULTIMATE andere Produkte mit mehr als 98 Oktan (die ich nur deswegen nicht kenne, weil es die nur lokal gibt und nicht bei uns hier in der Gegend)?!
-
"Wieviel km ist es sinnvoll den Sprit auf den dann abgestimmt wird vorher zu tanken, falls das Steuergerät ne Zeit braucht um Ihn zu „erkennen“?"
Gar nichts, weil beim Chippen das Steuergerät die adaptieren Werte verliert, der Readinesscode komplett auf Null ist und erst ab Aufspielen der Software wieder neu adaptiert wird
Ich habe vor dem Abstimmem auf 98 Oktan (mein Miller lief Serie mit 95 Oktan) lediglich vorher den Tank bis auf Null Restkilometer runter gefahren, dann 98 Oktan voll getankt, nochmal komplett leer gefahren und wieder 98 Oktan getankt.
Ich hätte auch das gleiche Spiel mit 102 Oktan von Aral machen können und dann darauf abstimmen lassen. Wir haben aber in der Nähe keine Aral Tanke. In alle Richtungen mindestens zwanzig Kilometer entfernt. Eine ist zwar in der Nähe meines Arbeitgebers, aber ich bin dank Homeoffice maximal 2 Tage pro Woche dort.
Die Eingangsmessung lag bei meinem Miller bei 200 PS und 319 Nm (Werksangabe 190 PS/320 Nm). Mit Stage 1 sind es jetzt 260 PS und 433 Nm laut Messung beim Chippen. Ich glaube nicht, daß da mit 102 Oktan nochmal spürbar mehr gekommen wäre. Stattdessen hätte ich das örtliche Thema gehabt und einen zu 98 Oktan nochmal deutlich höherer Literpreis.
Wie gesagt: anderer Motor, aber tendenziell vermutlich ähnliches Verhalten auch bei Euren großen 2.0ern, die bereits ab Werk mit 98 Oktan optimal laufen.
-
hast Du denn duale, also auch Saugrohreinspritzung?!
-
ich würde mal einen Folierer fragen. Wenn man da eine Dekorfolie aufklebt und sauber um die "Leiste" herum ausschneidet, dann dürfte das auch nach einer "echten" Leiste aussehen. Oder selber versuchen. Folie kann man ja ohne Probleme wieder entfernen.
-
Abstimmung auf 98 Oktan macht, wenn man nicht gerade eine SHELL oder ARAL Tanke vor Ort hat, durchaus Sinn.
Ich habe meinen Miller auch gerade auf 98 Oktan abstimmen lassen. Hätte auch mit 102 Oktan im Tank vorstellig werden können, aber was bringt mir das, wenn ich dann zum Tanken im Alltag 20 km fahren muss und auf Reisen nie weiß, ob eine passende Tanke überhaupt greifbar ist. Oktanbooster sind mir suspekt.
Zudem, ist zwar ein anderer Motor als eure großen 2,0er, aber 35% mehr Drehmoment und 37% mehr Leistung mit "nur" 98 Oktan sind ja schon sehr ordentlich.
Laut FTS ginge mit 102 Oktan sogar noch mehr, weil für diese Abstimmung bereits etwas entschärft wurde, damit keine Zündung raus genommen wird (so wie er jetzt abgestimmt ist ist die Klopfregelung absolut ruhig)
-
Wo war die Rede davon, dass ich mir davon mehr Klang oder Performance verspreche? Auch wenn der Gesetzgeber Angst davor hat, dass das Auto dadurch bombastisch laut werden könnte und das Abgasverhalten negativ beeinflusst wird.....wird da diesbezüglich mal rein gar nix passieren. Und Gegendruck würde sich rein gar nicht ändern, bloß weil man am Ende, wo die Abgase schon weitestgehend abgekühlt sind, noch ein kurzes Stück Rohr drauf steckt.
Das Ziel war, dass ich genau diese Akrastyle Endrohre mit nur zwei Ausgängen haben wollte (da gibt's keine Anlage mit solchen Endrohren am Markt). Mehr Sound brauche ich nicht und die jetzt anliegenden 255 PS 427 Nm packt er auch mit Serienabgasanlage.
Naja, geht also nicht, Projekt beendet. Der Diffusor wird jetzt ohne Endrohre verbaut
*closed*

-
-
-
Moinmoin,
Jetzt streitet Euch doch nicht über gar nicht eindeutige Aussagen, sondern klärt erstmal, was überhaupt gemeint ist.
"Und wenn ich jetzt mal so gucke, wer mittlerweile die Autos für gute Löhne in D zusammensteckt…"
Das z.B. war der Anlass für die Unterstellung rassistischer Aussagen. Ich sehe hier aber eine, was die Herkunft/Abstammung anbelangt, wertungsfreie Aussage, die sich vermutlich auf so Sachen wie Können, Motivation etc. bezieht.
Oder liege ich da falsch?! Bitte einmal (er)klären;-)