Das mag schon stimmen, aber auf meiner Meinung nach keiner dummen Frage, bezüglich der „Stabilität“ der neuen Kopfdichtung bekommt man keine Antwort und die war ernst gemeint.
Beiträge von joachims83
-
-
So wie es aussieht ist meine Kopfdichtung auch hinüber. Einige haben diesen Schaden ja bei niedriger Kilometerleistung, mein Cupra mit CJXC hat auch gerade erst 48k Kilometer gelaufen. Der Motor wurde immer anständig warmgefahren! Sind die neuen Kopfdichtungen denn strapazierfähiger oder kann es sein das nach erneuern der Schaden wieder auftritt?
-
Was hat es gekostet wenn ich fragen darf?
-
Ich denke mal das wird bei mir wie im Video der Fall sein! Gestern Abend nachdem ich von der Arbeit gekommen bin habe ich mal bei laufendem Motor mit einer Taschenlampe nach Undichtigkeiten geschaut und natürlich nichts finden können, aber es roch nach Kühlflüssigkeit. So oder so wird mich das jetzt wieder eine Stange Geld kosten😭
-
Schon traurig das Seat nicht solch ein Wissen hat. Mir wurde gesagt das der nächste Schritt das demontieren des Kopfes wäre um zu prüfen ob die Dichtung oder der Kopf selbst einen Defekt hat. Die Kosten nur für diese Arbeit wurde bei Seat ca. 1500€ kosten hat man mir gesagt. Ich denke das sinnigste ist wirklich einen Tuner zu finden welcher sich mit diesen Motoren sehr gut auskennt!
-
Hier in der Umgebung haben wir leider keine Werkstatt die mir wirklich zusagt. Stimmt es denn das man bei unseren Motoren diesen CO2 Test mit dieser Reaktionsflüssigkeit nicht aussagekräftig ist?
-
Es wurde die komplette Einheit getauscht, also Wapu und Steuergehäuse!
Ich bin schon am überlegen mal Kontakt zu FTS aufzunehmen und dort um Hilfe zu bitten. Bei Facebook schreiben die ja das die auch Inspektionen und Servicearbwiten anbieten.
Danke für deine Tipps. Von dieser Zusatz Wapu habe ich noch nie gehört.
-
Entschuldigung das ich hier so reingrätsche, aber mein Seat Leon 5F Cupra 300 (2018) war letztens wegen Kühlwasserverlust in einer Vertragswerkstatt. Zu diesem Zeitpunkt war die Garantie bereits zwei Monate abgelaufen, da ich aber jeden Service in einer Vertragswerkstatt durchführen lassen habe, habe ich auf Kulanz seitens Seat gehofft. Diese wurde aber auch nach Kontakt mit Seat Deutschland abgelehnt. Seat aus Bottrop hat einen Defekt an der Wasserpumpe diagnostiziert und mir einen Kostenvoranschlag von über 1500€ ausgestellt. Ich bin dann mit der Diagnose und dem Kostenvoranschlag zu einer Freie Werkstatt gefahren und habe dort die Wasserpumpe für die Hälfte des Betrages tauschen lassen. Als ich den Wagen wieder abholen konnte teilte mir der Mechaniker mit das er beim Wechseln keine Spuren eines Defektes an der Wasserpumpe erkennen konnte. Ich habe aber nach wie vor Wasserverlust und dieser tritt bei so 800 Kilometern auf. Es ist nicht viel, immer einen kleinen Schluck! Ich bin dann noch mal zur Freien Werkstatt und dort wurde ein CO2 Test durchgeführt. Nach kurzer Zeit hat sich die Reaktionsflüssigkeit verfärbt und der Mechaniker meinte das wohl die Zylinderkopfdichtung, bzw. der Zylinderkopf einen Defekt hat. Mit dieser Erkenntnis bin ich wieder zu Seat gefahren und habe dort mein Problem erklärt, dass nachdem ich deren Diagnose bekommen habe und die WaPu habe tauschen lassen, mein Wagen nach wie vor einen Wasserverlust hat. Ich habe dort auch gesagt das der Mechaniker der Freien Werkstatt einen CO2 Test gemacht hat und dieser ist positiv ausgefallen. Daraufhin meinte der Service Mensch von Seat das bei den EA888 Gen.3 Motoren dieser CO2 Test auf dem Kühlmittelbehälter nicht aussagekräftig ist. Mein Wagen blieb für zwei Tage dort und es wurde ein Drucktest bei kalten und heißem Motor durchgeführt und beide male war keine Undichtigkeit feststellbar.
Das Problem besteht aber weiterhin und ich wollte hier mal fragen ob ihr evtl. eine Idee habt wo der Fehler liegen könnte. Im Motorraum und auf dem Boden sind keine Spuren einer Undichtigkeit zu sehen. Den Deckel vom Kühlmittelbehälter habe ich bereits getauscht. Vor 2,5 Wochen kam auch das Ergebnis meiner Gebrauchtölanalyse (OELCHECK) und die Analyse ist ohne Befund. Wenn das Kühlwasser verbrannt wird müsste man das doch eigentlich anhand der Öl Analyse sehen oder?
Ich hoffe es ist okay das ich hier die Frage stelle, obwohl es sich dabei um einen Seat handelt.
Viele Grüße Achim
-
Also ich werde nächsten Monat nach langem Hin und Her das 5W50 Peak Life einfüllen.
Fahre zur Zeit noch das 5W40 von LM.VG Joachim
-
Wunderbar, dann sach ich mal bis morgen!
Falls das Wetter mitspielt :blush: -
Grüße,
am 01.09.13 werde ich sehr wahrscheinlich ein paar Runden auf dem Nürburgring drehen, würde mir am Sonntag vor Ort das Ticket kaufen.
Ist das am Sonntag überhaupt möglich? Ich gehe mal stark davon aus!
Wenn ja, ab wie viel Uhr kann man an der zweiten Zufahrt Tickets ersteigern?
Danke.LG Joachim
-
Hallo allerseits,
bei mir steht nun auch bald der Service an und ich kann mich nicht wirklich entscheiden.
Da mein getunter 2.0 TSI nur im Sommer gefahren wird und ich ab nächster Saison auch auf der Nordschleife fahren werde, suche ich ein geeignetes Öl.
Das Öl wird jede 10 Tkm gewechselt!
Welches Öl wäre für mein Fahrprofil zu empfehlen?
Mobil 1 Nef Life 0w40
Motul 8100 x cess 5w40
Mobil 1 Peak Life 5w50
Am liebsten wäre mir das Peak Life, auch wenns keine Freigabe für den GTI hat (der Wagen hat keine Werksgarantie mehr)
Ist das Peak Life überhaupt für den 2 Liter TSI gedacht?
Danke schon mal.VG Joachim
-
Ich schaffe es morgen leider nicht, muss kurzfristig einspringen.
-
Oh man das tut mir leid
Gruß Joachim
-
Dein Wagen trifft absolut meinen Geschmack, sehr schön.
Gruß Joachim
-
Ach Leistung kann man nie genug haben. :assi:
Nur jetzt wird nicht mehr viel gehen, außer K04.
Die erste Software hat XBM geschrieben!VG Joachim
-
Aussage von FTS "verstehe nicht wie man so abstimmen kann" (für Stufe 1 viel zu krass)
Naja jetzt zieht er richtig schön durch und das wichtigste, er ist vernünftig abgestimmt!
Wagen hat jetzt knappe 7 PS mehr, nicht die Welt, aber da er jetzt ohne Hindernisse durchzieht is es schon sehr spaßig!Nu habe ich ne Leistung wie der R ( Werksangabe)
-
Werde ich mal machen!
Wenn es so ist wie Provinzial schreibt, werde ich zur nächsten Saison wechseln.
Welche Versicherung wäre denn da empfehlenswert?VG Joachim
-
Habe heute eine Antwort auf meine Mail bekommen.
Tja sieht nicht so toll aus.Sie möchten im Rahmen einer Touristenfahrt mit dem PKW VW, WES-JS44 auf dem Nürburgring fahren.
Nach den Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) besteht für Fahrveranstaltungen auf Motorsportrennstrecken
kein Versicherungsschutz. Das gilt auch für Gleichmäßigkeitsfahrten, Touristenfahrten bei denen es nicht auf die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt. Auch für den Zeitraum in welchem diese für den öffentlichen Verkehr freigegeben sind besteht
kein Versicherungsschutz. -
Hatte gestern ja meinen Termin bei FTS und wie befürchtet lief der Motor obenrum zu mager.
Kann jetzt wieder sorgenfrei fahren