Beiträge von Matt

    Brauche Eure Hilfe. Hat jemand von euch Erfahrungen beim Golf 8 R (Bj. 2025) mit schneekettentauglichen Winterkompletträder (225 40 18)? Sind die Bergamo schneekettentauglich? Brauche ich RDKS? Freue mich auf eure Hilfe.

    Ja, Bergamo ist voll winter- und Schneekettentauglich. Brauchst keine RDKS-Sender; Golf 8R PA hat 100% RKA+. Die VW Standardbereifung auf dem Rad ist von Bridgestone oder Pirelli; beide sind gut auf Schnee / Nässe / trockener Straße; würden den Bridgestone (LM005) aber bevorzugen.

    Aktueller Audi 5-Ender hat bzw. kriegt keine EU7 Homologation (Lambda 1 in jedem Betriebszustand wird Pflicht); ab dem 01.07.26 muss jedes neue Fahrzeug die aber nachweisen. Damit darfst du als gegeben ansehen, dass kein Cupra mit dem alten 5-Zylinder in 2027 auf den Markt kommen wird.

    Angeblich kommt er dieses mal wirklich.


    Hier wird da was erwähnt:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Schnacker hat halt keine Ahnung und reisst gerne die Klappe auf mit "Fakten", für die er keinerlei Belege hat. Das gilt so ähnlich auch für Leuchter, der macht es nur etwas geschickter.

    Magste mal eine Rückmeldung nach ein paar Wochen da lassen, wie du das KW DCC Fahrwerk im Vergleich zum Serien DCC Fahrwerk jetzt so wahrnimmst? Spricht, wo gefällt es dir besser, wo war das Serienfahrwerk auch schon ok etc. - danke!

    Ist eher die Applikation als dass es die Grenze der technischen Möglichkeiten abbildet. Das DQ501 kann im Prinzip genauso fein eingestellt werden wie das DQ381 in seiner aktuellsten Ausprägung. Aber...was des koschd.

    Naja, aber wiegen dann eurer Meinung nach die potentiellen (!) Vorteile der Ansaugentdrosselung den Nachteil der deutlich wärmeren Ansaugluft auf? Das kann die Ladeluftkühlstrecke sicher zu einem Teil kompensieren, aber der Wirkungsgrad sinkt damit definitiv.

    Oder geht es hier garnicht um Leistung / Technik, sondern lediglich um Optik & Akustik?

    Aber sicherlich nicht auf die Teile, an denen das "Fahrwerk" (also hier Dämpfer und Domlager) hängt. Sprich Querlenker, Längslenker, Spurstangen, beide Hilfsrahmen, sämtliche Anbindungspunkte an der Karosserie, Schwenk- und Radlager etc.


    Irgendwie scheint immer noch der Glaube zu bestehen, dass VWR so 'nen R-Golf nicht tiefer stellt und härter bedämpft, weil die dafür zu blöd sind...aber dass das auf Fahrzeuglebensdauer hochgerechnet überall im Fahrzeug einen großen Anteil an Schadenseintrag in die Karosserie und die oben genannten Bauteile und Anbindungspunkte hat, ist wohl nicht so offensichtlich...Stichwort Schwingspiele, Dauerlast, Überlastfälle, Antriebswellen-Beugewinkel etc.

    Vielleicht trauen sie sich ja endlich das schwerere DQ500 gegen ein DQ381 zu tauschen und damit ein bisserl die Kopflastigkeit zu reduzieren.

    Sollten insgesamt nur etwa 8 kg Differenz sein. Das DQ381 bekommt man niemals auf das motorseitige Drehmoment homologiert - und für die Ertüchtigung würde unglaublich viel Geld notwendig sein (unabhängig davon, wie aufwändig (oder nicht) das technisch wäre).

    Ist irrelevant, weil der TCR GTi und das gezeigte Versuchsfahrzeug nur sehr wenig Gemeinsamkeiten unterm Blech haben, speziell im Frontend. Es geht darum, dass die Wahl der Motorraumentlüftung nicht ganz zufällig war und evtl. aerodynamisch Sinn macht. Teils geht es auch nicht nur darum, wie groß der (Kühlungs-)Effekt an sich ist, sondern auch, welche Nebeneffekte man erreicht bzw. nicht erreicht.

    Was spräche denn aus eurer Sicht für einen Audi 5-Zylinder im Golf R im Vergleich zu einem Audi 5-Zylinder im RS3? Vor allem dann, wenn der Fünfzylinder-Golf dann teurer als der RS3 wäre?


    Sprich, wo ist der Kunde, der in diesem Szenario sagt, "Ja, ich möchte für den gleichen Motor im Golf R 10k€ mehr ausgeben als im RS3 bei ansonsten dann identischem Antriebsstrang"?

    Hat da induktive Laden in einem Auto jemals irgendwo funktioniert? Wenn dann vielleicht ohne Hülle, aber mit funktionierte es bei mir in keinem Auto so wirklich. Gibt aber hier anscheinend nen Zubehör Modul das die Ladeeinheit komplett austauscht, damit soll das Laden wohl sehr gut funktionieren (auch mit Hülle).

    Funktioniert mit Android wie iOS Geräten (jeweils mit Hüllen) in jedem mir bekannten BMW ab BJ 2017 problemlos, sofern man die Vorrichtung unter der Mittelkonsole nutzt (von der das Handy auch federgespannt gehalten & dazu das Mobilfunksignal automatisch über die Dachantenne verstärkt wird).

    Hier sieht und hört man ihn auch fahren:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Den fehlenden Radar würde ich dem noch nicht fertigen Kunststoffteil für die Frontstossstange zuteilen, das wohl nicht rechtzeitig für die Erprobungsfahrt fertig wurde :/

    In dem timestamp fährt allerdings nicht Leuchter; der kommt erst ab 10:35 min.


    Die Haube wäre aber nice , schön tief ist er

    Die Flöte erinnert doch ziemlich an den 7er oder 8er VFL

    Hat die OEM Standhöhe; wirkt nur tiefer, weil er kurvenaußen dynamisch eintaucht. Ob die Haube so kommen könnte, überlasse ich eurer Phantasie und eurem technischen Sachverstand. Auch, ob das ACC Radar rückverlegt wird oder ob die Frontschürze wirklich neu ist, könnt ihr nochmal überlegen.


    Nicht jedes Fahrzeug, was ein OEM auf den Ring schickt, ist zwingend ein kommendes Serien- oder Sondermodell; es wird auch viel an bestehenden Fahrzeugen mit anderen Innereien getestet und geprüft.