Beiträge von Matt

    So wie's jeder vernünftig denkende Konstrukteur ja auch machen würde.


    Wer an dieser Stelle rückwärts gekrümmte Schaufeln einsetzen will, hat in der Strömungstechnik schlecht aufgepasst 8o.

    Das ist nicht ganz korrekt. Eine strömungsmechanisch "ideale" Schaufelgeometrie wird in einem rotierenden Bauteil nie gerade Flanken haben. Und es macht keinen Sinn, beide Seiten signifikant schlechter zu kühlen anstatt eine Seite "ideal" zu kühlen und die andere "nicht ganz ideal". Beim Golf R ist die linke Seite immer "ideal" ausgelegt, die recht läuft aus Sicht Fluidpumpe falsch herum. Dennoch ist sie deutlich effizienter, als sie es ohne passend gekrümmte Schaufelgeometrie wäre. Wir reden hier von rund 30-40 °C Deltatemperatur links/rechts bei maximal zulässiger Reibringtemperatur von 700 °C. Das sollte sich im Regelfall verschmerzen lassen; wer mehr Kühlperformance für z.B. Rennstreckenbesuche benötigt, muss sowieso an der Zuluft zur Scheibe oder der Bremsenhardware selbst ansetzen. Für den Alltag ist es in der Form irrelevant - auch wenn ich selbst mir auch auf beiden Seiten die "ideal" Lösung wünschen würde, keine Frage.

    Naja. Ein paar Sachen kriegen sie halt nicht geschissen bzw. stehen dann Regularien / Anforderungen / Kosten im Weg, die bei einem Aftersales - Bauteil nicht so dramatisch sind. Dennoch hat der Weg über den Kundendienst einen Effekt.

    Matt Das mit den Pagid Street+ hätte ich gern genauer gewusst ich habe welche drauf und kann nicht verstehen, wo dein Problem liegt?

    Ich kann keinen Belag empfehlen bzw. die Empfehlung unkommentiert lassen, wenn der nichtmal zwei Runden Nordschleife am Stück durchhält und schon im letzten Drittel der ersten Runde deutliche Fadingprobleme hat und nach besagten 1,5 Runden dann (nach Abbruch der Fahrt, weil quasi keine Bremswirkung mehr) von neu (eingefahren) auf etwa 1/2 Belagdicke geschrumpft ist.


    Natürlich gibt es im Alltag diese Art thermische Herausforderung selten, aber der Serienbelag schafft das o.g. problemlos und ich würde mir keinen Belag in einem solchen Auto wünschen, der minderwertiger als die Serienqualität ist, wenn es um sicherheitsrelevante Bauteile geht.

    Sollte der OEM halt schon machen, speziell in dieser Preisklasse.


    Ein Problem ist ggfs., dass der OEM es nicht ausreichend mitbekommt, weil die ganzen Dauerlaufe und Langzeittests dort in Zeitraffern laufen. Dadurch erkennt man zwar viele Probleme vorab und kann sie beheben, aber das Tragbild der Reibringe hängt auch stark davon ab, wo/wie gefahren & gebremst wird, wie das Wetter war, wielange und wo die Fahrzeug zwischen den Fahrten standen etc.


    Eine Lösung wäre, solche Themen immer schön dem VW Kundendienst zu melden. Kann es nur nochmal betonen, diese realen Rückmeldungen werden ernst genommen und erreichen teils auch die Entwicklung oder zumindest die Qualitätssicherung. Je mehr Leute die gleichen Themen melden, desto höher wird der Druck, es zu korrigieren bzw. beim nächsten Modell besser zu machen. Da reicht es aber halt nicht, seinen Unmut hier im Forum kundzutun.

    Streng genommen sollten auch die Schwimmsattelsschrauben und die Schrauben vom Sattelhalter neu gemacht werden. Dazu brauchst du offiziell ein neues Belaghalter/Spannset, also die Blechklammern für die Vorderachse.


    Pagid Street+ kann ich übrigens nur von abraten, sofern du vorhast, mit dem Fahrzeug auch mal auf die Rennstrecke zu fahren; für den Alltag sollten sie funktionieren.

    Matt, ohne Dir zu nahe treten zu wollen.

    Wenn die gelochten 8R Scheiben wie beim 7R links und rechts baugleich sind, gebe ich Dir mehr als Recht. Dann funktionieren auf einer Seite noch nicht einmal die Belüftungskanäle richtig.

    Aber: Wenn gelochte Scheiben tatsächlich konstruktive Nachteile haben sollten (weniger Reibung,: reduzierte Lüftungseffizienz usw), weshalb sind sie das Mittel der Wahl bei den renommierten Sportwagenherstellern plus AMG usw? Nur Show&Shine auf Kosten der Performance?

    Sind derzeit noch baugleich, ja. Links ist die Seite, auf der die Strömungspumpe korrekt arbeiten kann, rechts ist sie ineffizienter. Macht allerdings weniger aus, als man glauben möchte; bei 700 °C zulässiger Scheibentemperatur sind es rund 35 °C Delta.


    Porsche sollte schon seit längerer Zeit keine gelochten = durchbohrten Stahlscheiben mehr verkaufen, sondern nur angebohrte, also nicht durchgehende. Und sie haben da auch eine recht große Fase dran. Somit ändert sich nichts an der Thermodynamik der Innenbelüftung, die Scheibenmasse nimmt weniger ab - und Porsche nutzt generell Festsattelbremsen, die idR viel größere Belagflächen und eine deutlich homogenere Druckverteilung und geringeres Druckniveau haben als die schäbigen VW Schwimmssättel. Dazu nutzen sie auch signifikant temperaturfestere Belagmischungen und kühlen die Scheiben und Sättel ungleich effizienter; in der Konstellation können gebohrte Vertiefungen wieder technischen Sinn machen.

    Anderes Thema dann wieder bei CSiC bzw. Carbon-Keramikscheiben, da wirken andere Mechanismen, die eine Durchbohrung sinnvoll machen.


    Meine Aussage war nur, dass sie es bei der 2K Schwimmsattelbremse im Golf 8R nicht tun. Und natürlich nutzen auch andere OEMs den günstigen Marketingeffekt von Scheibe mit Lochmuster = sportlich.

    Generell haben die Löcher in den OEM Bremsscheiben vom Golf 8R keinerlei Performancenutzen und sind ausschließlich da, weil es der Kunde als sportiver wahrnimmt. Im Gegenteil, durch die wegen der Bohrungen fehlende Reibringmasse der Scheibe ist sie thermisch sogar etwas schlechter - dazu kommt, dass die Bohrungen die Effizienz der aufgebohrten Kühlkanäle reduzieren.

    Die alte Mär von "Löcher belüften die Scheibe" oder "Löcher führen Regenwasser ab" ist genau das - eine Mär. Belüftung bzw. Wärmeabfuhr wird über die innenliegenden Kanäle und die Um-/Anströmung gewährleistet, Regenwasser über die Belagsgeometrie und -mischung.

    Jain. Sturz ist der gleiche (-2°; damit 40 min mehr als beim aktuellen Serien-R), Technik und Aufbau analog G7 CSS, aber die Anbindung der Spurstangen wurde auf die aktuellen Lager angepasst und die Geometrie minimal optimiert, deswegen aktuelle Teilenummer. Ist halt das übliche Leuchter-Gelaber; wirklich neu ist daran nichts.

    Ich kann es nur immer wieder betonen, ich fahr zig Tausende Kilometer seit G5 Zeiten mit LL.

    Das sind weit über 20 Jahre.

    Ich hatte noch NIE Probleme mit Motoren gefüllt mit LL und ich fahre meine Autos immer weit über 100Tkm.

    Naja, wie weit denn über 100 tkm? Das ist halt erstmal alles noch Leasing- bzw. Gewährleistungsniveau. Spannend wird es, wenn der Antriebsstrang 200 tkm und mehr erreicht, was er bei normaler Pflege problemlos schaffen sollte - aber dabei wird ein Longlife-Öl definitiv nicht hilfreich sein. Die Additive im Öl verbrauchen sich und es sammeln sich regulärer Abrieb und kleinste Schmutzpartikel im Öl an, dazu werden die Moleküle irgendwann nicht mehr so scherstabil sein wie bei einem frischen Öl.

    Bei meinem eigenen Fahrzeug würde ich 15 tkm als Obergrenze für das Motoröl ansetzen. Und wenn Trackdays etc. damit gefahren werden, eher 5-8 tkm.


    Ölwechsel kostet weniger als 100 € und ist in 30 min gemacht.

    Was spricht dagegen, die Serienkombination weiter zu fahren bzw. frisch drauf zu machen? Hast du irgendwelche Probleme oder Beschwerden mit der HA Bremsanlage?

    Na ja auf die brachiale Beschleunigung brauch ich bei Vw jetzt nich zu hoffen , da die einfach mit zu wenig Leistung kommen werden .. siehe Hyundai oder Kia mit 600ps+

    Da wirst mir einen id Volkswagen weit von entfernt sein.

    Nee nee, das wird schon so in etwa passen. Dauert nur noch etwas; würde mir mal so grob 2029 vorhalten.

    Ich hatte ja immer noch gehofft das die einen Golf R noch bringen werden.

    Leider scheint das Thema aber gegessen zu sein, der 8R FL scheint der Letzte R mit Verbrenner .

    Bin ziemlich sicher, dass noch weitere ICE R-Gölfe nach dem aktuellen PA kommen könnten.

    Software SW502 löst das Problem; besteht beim Händler darauf, dass er euch die Version bestätigt bzw. einen Auszug von eurer aktuellen Version macht. Liegt im Modul der Lenkradtasten. Kann allerdings sein, dass die SW immer noch nicht für die Händler verfügbar gemacht wurde. Anders als damit bzw. einem Lenkradtausch mit aktueller Config ist es aber nicht lösbar.